Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Vorbereitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MrThiemann Beitrag anzeigen
    Zum Verständnis:
    Als Verbrauchstellen werden dann z.B. Steckdosen und 230V- Leuchtmittel bezeichnet?
    Wenn ich in einem Raum beispielsweise an jeder Wand eine Steckdose habe und in der Mitte eine Lampe (keine 24V) dann müssten vom Verteiler 5 Leitungen gelegt werden?
    Ich habe mich etwas unklar ausgedrückt: Für jeden UNABHÄNGIG SCHALTBAREN Verbraucher brauchst Du einen Außenleiter. Hinzu kommen stets N und PE. Was heißt das nun? Mit einer 5 adrigen Leitung kannst Du 3 Verbraucher(gruppen) schalten. Also z. B. eine Leuchte sowie zwei Steckdosengruppen. Wobei ich in so einem Setup eine Steckdose schaltbar machen würde und die anderen Steckdosen auf Dauerspannung legen würde.

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      also ich bin ein Fan von ALLES Sternförmig. Ich würde pro Raum eine Grüne Leitung (Bus) und Pro Verbraucher eine 5x1,5(2,5) Nym Leitung legen.

      Das hat einfach den Vorteil der Maximalen Flexibilität und der Kostenmehraufwand hält sich total im Rahmen. Und bevor ich mir die Finger in der Dose verdrehe brücke ich die Leitungen lieber im Verteiler. Ich mach bei Steckdosen auch noch den Trichter das ich bei 3fach Dosen das braune auf die Linke, das Schwareze auf die mittlere und das graue auf die Rechte klemme. So kann ich OHNE eine Dose zu öffnen die Dosen Schaltbar machen. Anfangs wirds einfach im Verteiler gebrückt.

      Was ich Außerdem machen würde ist an der Tür in 3 Verschiedenen Höhen eine Dose mit einem grünen Kabel legen. Auf 2m für Spätere PM, auf 1,5 für spätere Bedienzentral, auf 1,10 für Taster (im Falle des GT 2 eher 1,15m). Die grüne Leitung einfach durchschleifen und die Dosen überputzen. An Terassentüren ebenfalls 3 Dosen (wenn das grüne schon mal liegt). So kann man später mal Terassen oder Gartenlicht oder oder oder Schalten.

      soviel dazu erst mal im ersten Schritt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
        Besorg dir bitte eine Grundlagenlektüre, wie z.B. "Heimautomation" von Heinle und arbeite dich da erstmal durch.
        Das Buch kann ich nur empfehlen! Es sind zwar sehr viele Seiten, aber für die grundlegenden Dinge genügen wenige Kapitel.

        Kommentar


          #19
          Du möchtest sparsam aber doch zukunftsorientiert bauen? Ich schlage dir folgendes vor. Machs nicht .
          Ich würde folgendes machen (immer vom Schaltschrank aus):
          - lege für jeden Raum ein 5-Ader für die Deckenbeleuchtung
          - lege in jeden Raum ein 5- oder 7-Ader für Steckdosen
          - lege 4-Ader (Ölflex) pro Rollladenmotor
          - an jeden Sensor (Schalter, Bewegungsmelder/Präsenzmelder/Rauchmelder...) das grüne Buskabel

          und jetzt legst du von einer Steckdose ein 5-Ader an einen/den Schalter. Du hast dann zwar pro Raum Licht und Steckdose nicht getrennt, kannst das 5-Ader später abklemmen und voll auf KNX setzen - und das Raum für Raum. Steckdosen und Licht sind dann getrennt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
            Du möchtest sparsam aber doch zukunftsorientiert bauen?
            Jaein =)

            Also mein Grundriss wird immer bunter =)
            Ich zeichne mir schon mal die Positionen der gewünschten Steckdosen, Schalter und anschließend die Wege der Verkabelung.
            Ein großer Vorteil ist gerade das nicht ausgebaute Dachgeschoss. Da kann ich dort wunderbar mit Kabelschächten arbeiten!


            Mein Gedanke ist nun gerade wie folgt:

            Ich werden in jeden Raum mindestens 2 x 5 Ader legen.
            Wohl aber eher 3 x 5 Ader
            Eine Leitung für Steckdosen
            Eine Leitung für Beleuchtung
            Eine Leitung für (spätere) schaltbare Steckdosen.

            Zu jedem Lichtschalter lege ich ein grünes BUSKabel. (wahrscheinlich vom Verteiler neu in jeden Raum) [ich denke, so hab ich es nachher einfacher von der Verkabelung]

            Wenn es von Anfang an in mein Budget passt, dann wird es auch gleich vernünftig!!! Mit Homeserver, Taster, etc...
            Ich hab einen coolen Konfigurator gefunden, der mich bei den benötigten Funktionen unterstützt und ich so den Bedarf etwas besser ermitteln kann.
            Andernfalls muss ich wohl oder übel vorerst auf KNX verzichten, hab aber schon die nötigen Vorbereitungen getroffen.

            Falls dann die Steckdosen noch nicht "geschaltet" werden können, können diese einfach auf Dauerstrom gelegt werden.
            Und falls dann die KNX-Komponenten zu einem späteren Zeitpunkt angeschafft werden, hab ich nur etwas fummelei im Verteiler.
            Zuletzt geändert von MrThiemann; 30.04.2018, 12:25.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MrThiemann Beitrag anzeigen
              Mit Homeserver, Taster, etc...
              Streiche den Homeserver erstmal vollständig aus Deinem Kopf, wenn Du günstig starten möchtest brauchst ja erstmal nur einfache Taster mit 2 Wippen im Raum. Eine Wippe macht Licht an/aus ggf zwei getrennte Lichtkreise. Und eine Wippe macht die Rollos je Raum hoch/runter auch hier sind bis zu zwei Gruppen steuerbar. Taster messen auch die Ist-Temperatur, Solltemperatur verstellst einfach in der ETS. Bei der Projektgröße tuts auch schon die bisherige ETS Inside.

              Dazu kommen in die Verteilung eine KNX-Spannugsversorgung, ein 20-fach Schaltaktor von MDT (ergibt schonmal 20 geschaltene Lampen ggf ein paar Stekdosen), Rolloaktoren in Anzahl Kanäle wie Fenster mit Rollo im Haus sind, Heizungsaktoren mit integriertem Regler und eine IP-Schnittstelle zum parametrieren.

              Das ganze ist dann erstmal Klick-klack Elektrik in KNX.

              An Deiner geplanten Verkabelung machst dann bitte die Busleitung gleich vernünftig als Bus (sehr empfohlen offener Ring je Etage) und zwar nicht nur zu den Tastern sondern auch an potentielle Stellen für PM in jedem Raum und an Stellen wo man neben oder oberhalb der Taster auf Standard 1,1m noch nen Display-Taster oder so sich vorstellen kann. Die Verteilung gute 2 Felder breiter als was Du derzeit zum Start planst. Ach ggf beim Licht könntest in die Verlegenheit kommen andere Leitungen zu benötigen, hier dann entweder ordentlich Platz in den Decken vorhalten (Treiber + Netzteile + KNX) oder mehr und dickere Leitungen verlegen.

              Aufrüsten kannst dann immer noch mit mehr Geräten in der HV, mehr Intelligenz via PMs und Wetterstation, indiviuelleres Licht via Dimmung. Für die Befriedigung des "Schau an lieber Nachbar was ich alles schickes im Haus hab"- Bedürfnisses kommt dann irgendwann mal noch ein Gerät für ne Visu / Handy / Alexa.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Heizungsaktoren kann ich mir glaub ich schenken, da wir Kaminöfen haben.
                Einen 16KW im Wohnzimmer und einen (ich glaube 9KW) im Flur, und einen (xKW) in der Küche.
                Das was ich mir vorgestellt habe wäre einen Pelletkessel (inkl. Solar) für Brauchwasser.
                Die obligatorische Gasheizung fällt wohl raus.

                Rollos ist interessant, da ich diese modernisieren möchte (alle neu mit motorsteuerung)
                Dann kann ich hier nachher verschiedene Szenen programmieren, auch in Verbindung mit einer Wetterstation,

                Buskabel werde ich reichlich verlegen =) Also auch für potentielle Monitore, etc..

                Als Schaltschrank für die KNX-Geschichte wollte ich wohl einen völlig neuen aufsetzen.
                Entweder kommt mein Elektriker des Vertrauens und baut mir alles in einen großen, oder aber ich nutze 2.

                Kommentar


                  #23
                  Naja wenn mit Kamin und offensichtlich reichlich Holz in der Hinterhand und keine sonstige ernst zunehmende Wärmequelle, dann würde ich wohl einen kräftigen zentralen Grundofen installieren. Bestenfalls bekommt man da auch noch nen Wasserkreislauf rein.

                  Stellen für Monitore sind aber besser auch mit eigenem NYM für Strom und LAN-Leitung neben der KNX-Leitung in einer passenden Dose vorbereitet.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    ....offensichtlich reichlich Holz in der Hinterhand
                    Da bin ich als Tischler an der Quelle
                    Nichtsdestotrotz tendiere ich sehr stark zu einem Pelletkessel für Brauchwasser. Einen 5 Personen Haushalt über 2 Durchlauferhitzer zu versorgen ist schon ein bisschen Wahnsinnig! Da das Ding im Sommer eigentlich nicht "dauerhaft" laufen sollte, war hier die Überlegung zusätzlich mit Solarthermie zu unterstützen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Stellen für Monitore sind aber besser auch mit eigenem NYM für Strom und LAN-Leitung neben der KNX-Leitung in einer passenden Dose vorbereitet.
                    Ist notiert Danke

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X