Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Vorbereitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Vorbereitungen

    Hallo Community!
    Dieses Thema wurde sicherlich schon gaaaaanz oft angegriffen, aber auch ich möchte gerne einen eigenen Thread erstellen.
    Ich lese mich gerade durch die einzelnen Themen und versuche mir ein Bild über die ganze Materie zu machen.

    Nächstes Jahr beziehen wir ein neues (altes) Haus.
    Die Elektrik ist vor einigen Jahren "Generalüberholt" worden, was mich aber nicht daran hindern wird weiter zu optimieren.
    (z.B. müssen neue Steckdosen verlegt werden, Lichtschalter müssen "anders" Positioniert werden, da die Zimmertüren neue Schlagrichtungen bekommen, etc...)
    Und genau das ist der Grund, warum ich mich hier bei euch angemeldet habe!

    Gerne möchte ich auf ein späteres KNX-System aufbauen.
    Für den Anfang wirklich nur ganz minimal, da ich ehrlich sein will, mein Budget gerade in "wichtigere" Dinge investieren muss/will/werde.

    Nichts desto trotz, möchte ich jetzt schon an später denken, da ich von den Eigenschaften des "intelligenten Hauses" beeindruckt bin.
    In einem Beitrag hier im Forum habe ich etwas gelesen, was auch meine Vorstellung von "smart Home" entspricht:
    Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
    ch in meinem Fall verstehe unter "smart", dass du weniger schalten musst weil das Haus mehr oder weniger - nach deinen/euren Bedürfnissen - steuert. z.B. das Bettgehen meiner Töchter ist ritualmässig: Zähneputzen, Rolladen runter, Deckenlampe dimmen, Buch vorlesen, Deckenlampe ausschalten, Nachtlampe einschalten, 2. Nachtlampe (Weg zum Klo) einschalten, Treppenhaus dimmen. So kann man das Haus "programmieren". Genauso ist z.B. "Arbeitengehen", "Nachhausekommen", ... . Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Optimierungspotential ist vorhanden sobald ihr in eurem Haus lebt ;-)
    Da ich wie gesagt, jetzt gerne nur "Vorbereitungen" treffen kann, würde ich gerne mit euch ein "Konzept" entwickeln. Ich bin gespannt =)

    Bei dem besagten Haus, handelt sich um einen "alten" Resthof aus dem Jahre 1900. Ergo, viel Leichtbau.
    Das Dachgeschoss ist zur Zeit noch nicht ausgebaut und somit befindet sich die gesamte Planung im Erdgeschoss.

    Klug wäre aber Sicherlich hier schon mal paar Leerrohre hinzulegen, oder?

    Dann habe ich folgendes gelesen:
    Zitat von eib1607 Beitrag anzeigen
    Und anstelle deine Lampen von der Schalterdose aus zu versorgen wird das NYM-Kabel ebenfalls vom Verteiler zum Lampenauslass gelegt (Sternförmige Verkabelung).
    Also einmal für doofe:
    Die "normale" Elektroinstalltion sieht folgender Maßen aus:
    Leitung vom Zählerschrank zum Lichtschalter, von dort aus weiter zur Lampe

    Bei KXN würde dann ein sogenanntes Buskabel vom Zählerschrank zum jeweiligen "Endgerät" verlegt werden (Steckdose, Lichtschalter, etc..)
    Das wäre dann die "Sternförmige Verkabelung" ?
    Soweit richtig? Andernfalls bitte korrigieren (das gilt natürlich auch für den ganzen anderen Unfug den ich schreibe )

    Wenn ich jetzt z.B. nur "vorbereiten" möchte, dann behalte ich meine jetzige Elektroinstallation und verlege quasi "nur" zusätzliche Buskabel (quasi überall dort, wo auch bereits NYM-Kabel liegen) und ggfs. Leerrohre (z.B. für spätere Aktionen)


    Die "sternförmige" Verkabelung ist wahrscheinlich die kostenintensivste Variante, aber dafür auch die sinnvollste, oder?
    Es soll aber auch noch andere Möglichkeiten geben.


    Die vergangenen Tage habe ich irgendwo was von "Schaltaktoren" gelesen, die so klein sind, dass die hinter der Steckdose platz finden ?!?
    Demnach könnte ich dann meine jetzigen Steckdosen behalten, und kann diese trotzdem "ansteuern" ?!?


    Fragen über Fragen =)


    Schöne Grüße
    Karsten
    Zuletzt geändert von MrThiemann; 28.04.2018, 17:26.

    #2
    Besorg dir bitte eine Grundlagenlektüre, wie z.B. "Heimautomation" von Heinle und arbeite dich da erstmal durch.
    Solange du die grundlegenden Unterschiede nicht kennst und verstehst, kann niemand mit dir etwas planen.

    Vom Vorrüsten einer späteren Bus-Installation wird hier oft abgeraten, weil es einfach keinen Sinn macht. Entweder man macht direkt alles in KNX oder nichts. Anfangs darf man dann mit günstigen Tastsensoren eine Klick-Klack Schaltung aufbauen, die noch nicht viel Smartes beinhaltet. Wenn das Geld da ist, rüstet man nach und nach auf Präsensmelder, bessere Beleuchtung, Dimmen, Farben, Szenen, Multiroom-Audio, Beschattung mit Wetterstation, usw um.

    Da die Topologie von konventioneller und smarter Installation aber grundlegend unterschiedlich ist, würdest du anfangs doppelt verlegen und investieren. Das macht keinen Sinn.

    Jetzt besteht bei dir bereits eine konventionelle Installation. Du könntest untergeordnete Räume erstmal nur mit einem Buskabel versorgen und später mit Unterputz-Aktoren aufrüsten. Das wird aber für gewöhnlich teurer als die zentrale Installation.

    Kommentar


      #3
      Dass das auf dauer teurer wird, als die zentrale Installation hab ich mir schon gedacht.... aber da werde ich vorerst wohl nicht drum herum kommen.

      Danke für die Idee mit der Grundlagenlektüre. Ich hab wohl den einen oder anderen Begriff schon gehört, aber niemals gebraucht. Hausaufgaben stehen aufjedenfall an!

      Kommentar


        #4
        Moin,
        eine KNX Installation ohne Optimierung der Tastsensoren Anordnung (Konventionelle Anordnung) kostet ca. 3.75 % mehr gegen über der KNX vorbereitende Installation, bei einem Auftragswert Gewerk Elektro von 50.000 €
        hatte eine Version für ein Einfamilienhaus "Beleuchtung/Jalousie mit Zentralsteuerung" als normale vorbereitet Installation (ohne KNX Kabel) Gerechnet, spaßeshalber diese dann auch als reine KNX Installation
        Zuletzt geändert von Schlaubi; 28.04.2018, 20:44. Grund: Auftragswert
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Nur als kleiner Hinweis auf einen grundsätzlichen Verständnisfehler: Sternförmig werden die 230V Leitungen zu den Verbrauchsstellen verlegt. Die Busleitung hingegen als -Überraschung - Busleitung, also immer einfach von einem zum Nächsten, von dort zum übernächsten Busteilnehmer etc.

          Kommentar


            #6
            Zum Verständnis:
            Als Verbrauchstellen werden dann z.B. Steckdosen und 230V- Leuchtmittel bezeichnet?
            Wenn ich in einem Raum beispielsweise an jeder Wand eine Steckdose habe und in der Mitte eine Lampe (keine 24V) dann müssten vom Verteiler 5 Leitungen gelegt werden? Und eine BUS für den Lichtschalter?

            Hab ich dann z.B. noch zusätzlich einen Taster für die Rollladen, wird vom Lichtschalter das BUS-Kabel einfach verlängert ?

            Was mach ich mit dem BUS-Kabel, wenn ich in den "nächsten" Raum will?
            -> Verlängern aus dem vorherigen Raum, oder neu verlegen aus dem Schaltschrank?
            Zuletzt geändert von MrThiemann; 29.04.2018, 08:28.

            Kommentar


              #7
              Verlängern.

              Kommentar


                #8
                Moin,
                Zitat von MrThiemann Beitrag anzeigen
                zusätzlich einen Taster für die Rollladen
                das macht das schon wieder teuer, einfach anstatt einen 1fach Tastsensor nur für Beleuchtung an der Tür einen 2fach Tastsensor für Beleuchtung und Jalousie/Rollladen setzen
                spart einen Busankoppler.
                ist auch meiner Meinung nach Bediener freundlicher als ewig zum Fenster zulaufen und die Jalousie/Rollladen zu bedienen
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  genau das war auch mein Gedanke, habe ich mich vielleicht etwas ungünstig ausgedrückt....
                  ich würde gerne alles schön an der Tür haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                    Verlängern.
                    wenn ich das nun richtig verstehe, dann könnte also nur 1 Buskabel aus dem Verteiler gehen?
                    Alle anderen bauen dann auf dem auf, indem dies "einfach" nur "verlängert" wird?!?
                    Dann würde ich mir ja einiges an Kabel sparen können, als wenn ich jedes mal vom Verteilerkasten aus starten müsste.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      ja, Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sich die Busleitung zu den einzelnen Räumen führen lässt. Diese kann sternförmig zu einem zentralen Verteiler führen, ebenso gut lässt sich diese aber auch ringförmig (keine geschlossenen Ring herstellen) durch alle Räume führen. Beliebige Kombinationen dieser beiden Verlegungsarten sind möglich.
                      https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ard_German.pdf
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MrThiemann Beitrag anzeigen
                        Dann würde ich mir ja einiges an Kabel sparen können, als wenn ich jedes mal vom Verteilerkasten aus starten müsste.
                        Genau, ein Bussystem hat auch seine Vorteile!

                        Zu deinem Raum würdest du wahrscheinlich nicht 5 Leitungen legen sondern nur 2 5-adrige Leitungen. Richtig geplant kannst du damit 6 unterschiedliche Sachen schalten.

                        Schlaubi Überlege mal, was dich die Rollosteuerung konventionell kosten würde, wenn du sie von 2 Stellen aus bedienen möchtest! Das wird teurer, und du würdest wahrscheinlich darauf verzichten. Also sind das keine KNX Kosten, die musst du deinen Komfortwünschen in Rechnung stellen.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die PDF!! Davon kann ich gerade nicht genug bekommen =)
                          KNX ist ein absolut interessantes Thema!!! Und ich kann es kaum abwarten damit zu starten!
                          Es bedarf zwar viel Vorbereitung und intensive Planung, aber ich denke es wird sich lohnen =)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Zu deinem Raum würdest du wahrscheinlich nicht 5 Leitungen legen sondern nur 2 5-adrige Leitungen. Richtig geplant kannst du damit 6 unterschiedliche Sachen schalten.
                            Das klingt natürlich auch sehr interessant!!! In meinem Grundriss hatte ich nun angefangen zu den "Verbrauchern" Leitungen zu legen, das kann ich nun ja fast wieder revidieren.
                            Es ist vielleicht ein bisschen chaotisch sich mit einem Laien zu unterhalten, aber ich glaube es war gar nicht soo verkehrt, dass ich mich hier registriert habe

                            Kommentar


                              #15
                              Hier zu registrieren ist nie falsch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X