Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau - Raum Erlangen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Neubau - Raum Erlangen

    Hallo alle zusammen,

    ich bin bisher als passiver Mitleser hier unterwegs gewesen und möchte nun mich und meine Hausplanung vorstellen.

    Zu mir ein paar Infos
    Ich würde mich als "technikaffiner BWLer" bezeichnen. Erste Erfahrungen mit dem RaspberryPi (openHAB, FHEM) konnte ich schon sammeln, ich habe schon einfache/mittlere LED-Installationen (Deckenpanel Flur) gebaut und weiß mit Lötkolben und Lüsterklemme umzugehen. Ich kann mich schnell für "Projekte" interessieren und mich in Themen eingraben, habe so beispielsweise eine alte Vespa BJ 1964 komplett restauriert - gab super Hilfe aus einem Forum. Genau so würde ich mich nun gerne an das Thema KNX wagen. Bisheriger Wissensstand: Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." gelesen und seit ca. 3 Monaten aktives Mitlesen hier im Forum.

    Unser Projekt
    Wir planen ein 200qm EFH im Raum Erlangen, unterkellert, ausgelegt auf Familienplanung mit 2 Kindern. Ein Architekt wird für uns die Planung und Bauüberwachung durchführen. Baubeginn ist Ende Juli, der Werkplan wird gerade fertiggestellt. Bei der KNX-Planung haben wir einen Elektriker, der schon öfter KNX verbaut hat und aus meiner Sicht auch kompetent wirkt. Dennoch würde ich gerne "auf Augenhöhe" mitreden und mich aktiv einbringen. Aufgrund des ersten Angebots von ca. 40 TEUR bin ich derzeit am eruieren, wie viel Eigenleistung ich einbringen kann/sollte.

    Lichtplanung / UP-Dosen
    Ich würde gerne mit dem Thema Lichtplanung bzw. den UP-Dosen starten, da wir zeitnah Input geben müssen. Vor allem bzgl. der Platzierung der BWM oder PM im Flur sind wir uns noch im Unklaren. Der Elektriker wollte 2 Decken PM verbauen (Eingangstüre und bei Gäste-WC), ich würde aber gerne versuchen eine Lösung mit nur einem PM zu realisieren. Zudem habe ich noch eine Visu in der Nähe geplant, die auch mit einem PM/BWM aktiviert werden sollte. Deckenhöhe liegt bei 2,61m.

    Die 3 Möglichkeiten sehen wie folgt aus:
    1. Seite 1: BWM MDT SCN-BWM55.01 bei Tablet/Visu -> Hier habe ich den Eingang und das Gäste WC nicht abgedeckt, daher bräuchte ich hier mindestens noch einen PM
    2. Seite 2: PM SCN-P360D4.02 zentral in Decke UP -> Radius von 4m zeigt die angegebene PM-Reichweite. Hier könnte ich alles im Flur abdecken und mit den 4 Sensoren auch eine Richtung erkennen. Vorteil: Auch die Aktivierung der Visu lässt sich darüber steuern. Gefahr: Aktivierung Flurlicht, wenn man vom Wohnbereich Richtung Küche läuft
    3. Seite 3: PM SCN-G360D3.02 zenrtal in Decke UP -> Deckt mit PM nicht alles ab, aber der BWM-Bereich ist ja noch größer und würde wohl auch noch die Türen abdecken. Kann auch noch die Visu aktivieren. Gefahr auch hier, dass der Flur aktiviert wird, wenn man von Wohnen-> Küche läuft, zumindest die Erfassung des BWM
    4. Seite 4: Zur Info die Lichtplanung von den ganzen Wohnräumen im EG
    Wäre super, wenn jemand meine Gedanken kommentieren und die Erfassungsbereiche bewerten könnte. Ich habe auch noch 2 Bilder aus dem BIMx Desktop Viewer hinzugefügt.

    Einen schönen ersten Mai
    Heiko
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn ich mir die Zeitplanung anschaue, dann würde ich schnell einen Ternin bei BadSmiley ausmachen (kostenpflichtig) und noch ein paar Stunden zusätzlich zur Beratung. Es rechnet sich!!

    Viel Erfolg bei deinem Bauvorhaben
    Florian

    Kommentar


      #3
      Bisheriger Wissensstand: Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." gelesen und seit ca. 3 Monaten aktives Mitlesen hier im Forum.
      Lies ein paar der anderen Bauherren-Threads durch. Ein Grossteil Deiner Fragen beantwortet sich damit von selber.

      Bzgl. des Buches: Hier schrieb MatthiasS im Forum kürzlich: "Ich frage jeden Bauherren, der zu mir kommt, ob er das Buch hat. Wenn ja, kostet es Aufpreis. Da muss man nämlich erst einmal Aufklärungsarbeit leisten, dass man keine 3 bis 4 Busse im Haus benötigt, sondern auch ohne 1-w, DMX und Co. bauen kann.
      Das Buch ist ein tolles Kompendium. Viele BH sind aber der Meinung, alles 1:1 integrieren zu müssen
      ."

      Dem kann man nichts mehr hinzufügen.

      Kommentar


        #4
        Also ich muss sagen, das Buch von Herrn Heinle hat mir sehr bei meiner KNX-Planung geholfen. Das ich die Hälfte der dort beschriebenen Systeme gar nicht benötige sondern optional einsetzen kann, darauf wird sehr oft hingewiesen.

        Bei der Anzahl der PM bzw BWM würde ich mich schon auf die Erfahrungen des Fachmannes verlassen. Es sein denn Du kennst die zu installierenden Geräte bereits gut genug.

        Wie Du Eingangstüre und Gäste-WC mit einem PM lösen willst verstehe ich nicht ganz?

        Kommentar


          #5
          Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen
          Wie Du Eingangstüre und Gäste-WC mit einem PM lösen willst verstehe ich nicht ganz?
          Einfach die Türe offen lassen


          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen

            Lies ein paar der anderen Bauherren-Threads durch. Ein Grossteil Deiner Fragen beantwortet sich damit von selber.

            Bzgl. des Buches: Hier schrieb MatthiasS im Forum kürzlich: "Ich frage jeden Bauherren, der zu mir kommt, ob er das Buch hat. Wenn ja, kostet es Aufpreis. Da muss man nämlich erst einmal Aufklärungsarbeit leisten, dass man keine 3 bis 4 Busse im Haus benötigt, sondern auch ohne 1-w, DMX und Co. bauen kann.
            Das Buch ist ein tolles Kompendium. Viele BH sind aber der Meinung, alles 1:1 integrieren zu müssen
            ."

            Dem kann man nichts mehr hinzufügen.
            Danke für den Hinweis, ich hatte das auch schon vom Matthias gelesen und musste schmunzeln. Habe mich schon von Dali, 1-Wire etc gelöst, rein KNX und 1x Innenlinie sowie 1x Außenlinie, wenn ich mehr Details ausgearbeitet habe stelle ich die auch vor.

            Zitat von yozrotciv Beitrag anzeigen

            Wie Du Eingangstüre und Gäste-WC mit einem PM lösen willst verstehe ich nicht ganz?
            Kannst du mir erläutern was genau dein Punkt ist? Soweit doch beide Türen in dem Erfassungsbereich liegen kann ich doch das Flurlicht damit triggern... Ich lasse mich gerne aufklären

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Wenn ich mir die Zeitplanung anschaue, dann würde ich schnell einen Ternin bei BadSmiley ausmachen (kostenpflichtig)
              Darf ich den Punkt nochmal aufgreifen?
              Der beste Tip im Hinblick auf die Zeitachse. Es ist Mai, Juli Baubeginn.
              Leber lesen und planen wird echt eng, außer du brauchst keinen Schlaf.
              Gruß
              Volker

              Wer will schon Homematic?

              Kommentar


                #8
                Die Richtungserkennung würde ich nicht machen wollen.
                Es bedeutet ja, dass du erst mal am Melder vorbei laufen musst bis die Richtung erkannt wird.
                Du hast also schon 3/4 der Strecke hinter Dir bis du mal in den Bereich einer Richtungserkennung kommst.

                Seite 2 könnte funktionieren für den Flur.
                Aber was willst du alles schalten damit?
                Nur Flur, auch was anderes?
                BWM für den Flur würde ich gegenüber Wäscheabwurf auf 2,50 m positionieren.
                Einen von ESYLUX oder BEG mit Nachtlicht.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Kannst du mir mal deinen Elektriker per PN nennen? Nicht dass du meinen hast, da würde ich dir ein paar Tipps geben wollen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Darf ich den Punkt nochmal aufgreifen?
                    Der beste Tip im Hinblick auf die Zeitachse. Es ist Mai, Juli Baubeginn.
                    Leber lesen und planen wird echt eng, außer du brauchst keinen Schlaf.
                    Gerne, werde die Tage drüber nachdenken. Sind schon komplett fertig mit Bemusterung, daher habe ich nun auch Zeit mich in die KNX Thematik weiter einzuarbeiten. Habe auch schon recht intensiv mitgelesen, würde von mir sagen dass ich schon gut informiert bin - aber klar, man lernt nie aus. Mein nächster Schritt ist nun das Testbrett.....

                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Die Richtungserkennung würde ich nicht machen wollen.
                    Es bedeutet ja, dass du erst mal am Melder vorbei laufen musst bis die Richtung erkannt wird.
                    Du hast also schon 3/4 der Strecke hinter Dir bis du mal in den Bereich einer Richtungserkennung kommst.

                    Seite 2 könnte funktionieren für den Flur.
                    Aber was willst du alles schalten damit?
                    Nur Flur, auch was anderes?
                    BWM für den Flur würde ich gegenüber Wäscheabwurf auf 2,50 m positionieren.
                    Einen von ESYLUX oder BEG mit Nachtlicht.
                    Wahrscheinlich hätte ich noch weiter ausführen sollen, was ich damit schalten möchte.
                    1. Flurlicht AN/Aus
                    2. Wenn möglich Tablet-Netzteil An/Aus
                    3. Optional Bewegungserkennung in der Nacht -> Geht eher in die Richtung "selbstgebaute Alarmanlage" (ich kenne die Diskussionen darüber, eine richtige ist kostenmäßig nicht drinnen und wird nicht benötigt.
                    Eine Richtungserkennung würde ich somit nicht brauchen. Deinen Vorschlag gegenüber Wäschabwurf finde ich gut, läuft dann auf 1x PM im Flur und 1x PM/BWM beim Tablet hinaus. Die Esylux und BEG schaue ich mir heute abend mal genauer an.

                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Kannst du mir mal deinen Elektriker per PN nennen? Nicht dass du meinen hast, da würde ich dir ein paar Tipps geben wollen.
                    Danke für das Angebot, Du hast eine PM

                    Kommentar


                      #11
                      ...hier die Visualisierung mit dem ESYLUX EP10426452 Präsenzmelder PD-C180i KNX ECO für die Wandmontage. Scheint mit die vernünftigste Lösung zu sein, da ich mir eine UP Dose spare. Falls der PM im Eingangsbereich nicht ausreichend auslöst, wird an der Garderobe noch einer platziert, ein Kabel habe ich dort schon vorgesehen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen, ich wollte mich hier auch mal wieder melden Aushub wurde gestern gestartet, das Testbrett ist gewachsen und die GA-Struktur für das Haus ist erstellt. Läuft soweit.

                        Nun habe ich mir auch eine Tasterinterface von MDT geholt, das BE-04001.01 mit 4 Kanälen. Laut meinem Verständnis hat das Tasterinterface eine geringe Eigenspannung und kann somit "Zustandsänderungen" erfassen. Somit habe ich Kanal A zum Testen als Umschalter parametriert und dann gedacht, dass ich mit einem "Kurzschließen" der beiden Kanal-A-Drähte eine Zustandsänderung bekomme. Nichts anderes würde ja ein normaler Lichtschalter machen, an den ich das Tasterinterface hänge. Auf dem Busmonitor und dem Testbrett sehe ich nur leider nichts.

                        Ich hatte erst mit Problemen bei der Parametrierung zu kämpfen (konnte nicht in den Speicher schreiben), aber das hat sich nach einem Reset gelöst. Kann mir jemand vll einen Denkanstoß liefern, wie ich den Binäreingang zum Laufen bringe?

                        VG

                        Kommentar


                          #13
                          Nicht Lichtschalter, sondern "Lichttaster".
                          Hast du nach dem "kurzschließen" die Leitungen wieder frei gegeben?

                          Gruß,
                          Doc
                          Zuletzt geändert von Doctor Snuggles; 07.08.2018, 09:50.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, habe das Kabel schnell zusammen gehalten (unter einer Sekunde) und auch mal länger, da müsste ich alles ausprobiert haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Das einzige, was du bekommst, ist ein Signal, dass du im GA-Monitor sehen kannst, als Umschalter wird es bei jedem Verbinden der Drähte von 1 auf 0 und umgekehrt wechseln.
                              Viel Erfolg Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X