Hallo alle zusammen,
ich bin bisher als passiver Mitleser hier unterwegs gewesen und möchte nun mich und meine Hausplanung vorstellen.
Zu mir ein paar Infos
Ich würde mich als "technikaffiner BWLer" bezeichnen. Erste Erfahrungen mit dem RaspberryPi (openHAB, FHEM) konnte ich schon sammeln, ich habe schon einfache/mittlere LED-Installationen (Deckenpanel Flur) gebaut und weiß mit Lötkolben und Lüsterklemme umzugehen. Ich kann mich schnell für "Projekte" interessieren und mich in Themen eingraben, habe so beispielsweise eine alte Vespa BJ 1964 komplett restauriert - gab super Hilfe aus einem Forum. Genau so würde ich mich nun gerne an das Thema KNX wagen. Bisheriger Wissensstand: Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." gelesen und seit ca. 3 Monaten aktives Mitlesen hier im Forum.
Unser Projekt
Wir planen ein 200qm EFH im Raum Erlangen, unterkellert, ausgelegt auf Familienplanung mit 2 Kindern. Ein Architekt wird für uns die Planung und Bauüberwachung durchführen. Baubeginn ist Ende Juli, der Werkplan wird gerade fertiggestellt. Bei der KNX-Planung haben wir einen Elektriker, der schon öfter KNX verbaut hat und aus meiner Sicht auch kompetent wirkt. Dennoch würde ich gerne "auf Augenhöhe" mitreden und mich aktiv einbringen. Aufgrund des ersten Angebots von ca. 40 TEUR bin ich derzeit am eruieren, wie viel Eigenleistung ich einbringen kann/sollte.
Lichtplanung / UP-Dosen
Ich würde gerne mit dem Thema Lichtplanung bzw. den UP-Dosen starten, da wir zeitnah Input geben müssen. Vor allem bzgl. der Platzierung der BWM oder PM im Flur sind wir uns noch im Unklaren. Der Elektriker wollte 2 Decken PM verbauen (Eingangstüre und bei Gäste-WC), ich würde aber gerne versuchen eine Lösung mit nur einem PM zu realisieren. Zudem habe ich noch eine Visu in der Nähe geplant, die auch mit einem PM/BWM aktiviert werden sollte. Deckenhöhe liegt bei 2,61m.
Die 3 Möglichkeiten sehen wie folgt aus:
Einen schönen ersten Mai
Heiko
ich bin bisher als passiver Mitleser hier unterwegs gewesen und möchte nun mich und meine Hausplanung vorstellen.
Zu mir ein paar Infos
Ich würde mich als "technikaffiner BWLer" bezeichnen. Erste Erfahrungen mit dem RaspberryPi (openHAB, FHEM) konnte ich schon sammeln, ich habe schon einfache/mittlere LED-Installationen (Deckenpanel Flur) gebaut und weiß mit Lötkolben und Lüsterklemme umzugehen. Ich kann mich schnell für "Projekte" interessieren und mich in Themen eingraben, habe so beispielsweise eine alte Vespa BJ 1964 komplett restauriert - gab super Hilfe aus einem Forum. Genau so würde ich mich nun gerne an das Thema KNX wagen. Bisheriger Wissensstand: Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." gelesen und seit ca. 3 Monaten aktives Mitlesen hier im Forum.
Unser Projekt
Wir planen ein 200qm EFH im Raum Erlangen, unterkellert, ausgelegt auf Familienplanung mit 2 Kindern. Ein Architekt wird für uns die Planung und Bauüberwachung durchführen. Baubeginn ist Ende Juli, der Werkplan wird gerade fertiggestellt. Bei der KNX-Planung haben wir einen Elektriker, der schon öfter KNX verbaut hat und aus meiner Sicht auch kompetent wirkt. Dennoch würde ich gerne "auf Augenhöhe" mitreden und mich aktiv einbringen. Aufgrund des ersten Angebots von ca. 40 TEUR bin ich derzeit am eruieren, wie viel Eigenleistung ich einbringen kann/sollte.
Lichtplanung / UP-Dosen
Ich würde gerne mit dem Thema Lichtplanung bzw. den UP-Dosen starten, da wir zeitnah Input geben müssen. Vor allem bzgl. der Platzierung der BWM oder PM im Flur sind wir uns noch im Unklaren. Der Elektriker wollte 2 Decken PM verbauen (Eingangstüre und bei Gäste-WC), ich würde aber gerne versuchen eine Lösung mit nur einem PM zu realisieren. Zudem habe ich noch eine Visu in der Nähe geplant, die auch mit einem PM/BWM aktiviert werden sollte. Deckenhöhe liegt bei 2,61m.
Die 3 Möglichkeiten sehen wie folgt aus:
- Seite 1: BWM MDT SCN-BWM55.01 bei Tablet/Visu -> Hier habe ich den Eingang und das Gäste WC nicht abgedeckt, daher bräuchte ich hier mindestens noch einen PM
- Seite 2: PM SCN-P360D4.02 zentral in Decke UP -> Radius von 4m zeigt die angegebene PM-Reichweite. Hier könnte ich alles im Flur abdecken und mit den 4 Sensoren auch eine Richtung erkennen. Vorteil: Auch die Aktivierung der Visu lässt sich darüber steuern. Gefahr: Aktivierung Flurlicht, wenn man vom Wohnbereich Richtung Küche läuft
- Seite 3: PM SCN-G360D3.02 zenrtal in Decke UP -> Deckt mit PM nicht alles ab, aber der BWM-Bereich ist ja noch größer und würde wohl auch noch die Türen abdecken. Kann auch noch die Visu aktivieren. Gefahr auch hier, dass der Flur aktiviert wird, wenn man von Wohnen-> Küche läuft, zumindest die Erfassung des BWM
- Seite 4: Zur Info die Lichtplanung von den ganzen Wohnräumen im EG
Einen schönen ersten Mai
Heiko
Kommentar