Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung Sparversion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja über die Logik, Nachts stellst du sie eben so ein, dass sie ab z. B. 22 Uhr keine Aktion mehr auslösen...

    Aber mal was anderes: Wenn man baut, sollte man immer 10-20k€ Puffer lassen, quasi Barmittel, die man auf dem Konto liegen lässt, für Dinge die schief gehen. Und es gehen IMMER Dinge schief. Wenn ihr bis auf den letzten Euro alles da reinsteckt, seid ihr in der Schieflage, ehe ihr eingezogen seid.
    Ich mein wenn schon von 55€ die Rede je Taster ist, und man erstmal schauen muss, was rausgerechnet werden kann, dann klingt das sehr stark nach "auf Kante genäht".
    Wenn dich das Thema KNX jetzt schon angefixt hat, dann wird dir dein Sparprogramm am Ende ohnehin nicht reichen/zufrieden stellen. Also wirst du mit Nachbessern anfangen und feststellen, dass du es besser gleich richtig gemacht hättest, weil vieles nun teurer wird oder gar nicht mehr möglich ist.
    Und 1-2 Tablets mit Visu ist schnell mal ebenfalls ein paar 1000€.

    Kommentar


      #17
      Mal als Tipp. Streich die Visu mal komplett aus deinem Kopf. Das ist nichts was Dich jetzt interessieren muss gerade auch bei der angespannten Budgetsituation. Wie bereits erwähnt da wo so etwas mal in die Wand kann immer 2 Dosen mit entsprechenden Leitungen drinnen vorsehen. mehr nicht.

      Auch ein Melder an der Fassade kann erstmal wegbleiben und nur mit einer Leitung in der Dose vorbereitet werden. Es ist selten so dunkel das man wirklich nichts sieht.


      In der ETS Light kannst ganz einfach mehrere Projekte anlegen dann hast gleich mehrfach 20 Geräte zur Verfügung. Wichtig bei den Multiprojekt Projekten ist aber eine stets vollständig synchrone Sammlung von GA's in beiden Projekten. Im xls natürlich auch eine penible Liste der PA, wobei man da auch einfach 0-99 und 100-199 nehmen kann, Schnittstelle und SV in 2xx. Etwas mehr Administration aber es geht.

      PM's sind eben PM und nur nebenbei Lichtschalter an der Decke. Später wenn Du Dir mal noch ne Logikkiste zugelegt hast wirst merken wie interessant es wäre einfach zu wissen ob wer in einem Raum ist.

      Taster sparen ist immer gut. Bei der Budgetsituation würde ich das wohl nur in Durchgangsräumen tun die auch mit einem PM gut abgedeckt werden können.

      In Deiner Aufstellung wundert mich ein wenig das Verhältnis von 8-fach AKH zu 12 Taster. Das bedeutet das es Räume / gleichartige Temperaturzonen gibt die mehr als einen Taster bekommen sollen. Wo soll das denn sein? Ggf. gibt es an den Stellen Optionen Taster einzusparen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Patrick, ich denke, die Inside ist für Einsteiger auch einfacher, und Gedanken über Außenlinie würde ich nie nicht machen, wenn schon jeder einzelne Taster extra finanzier werden muss.

        Wenn du mit Glastastern liebäugelst, dann nim die 640 mA Spannungsversorgung, der Gt2 gilt als 2 Module.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
          Naja über die Logik, Nachts stellst du sie eben so ein, dass sie ab z. B. 22 Uhr keine Aktion mehr auslösen...

          Aber mal was anderes: Wenn man baut, sollte man immer 10-20k€ Puffer lassen, quasi Barmittel, die man auf dem Konto liegen lässt, für Dinge die schief gehen. Und es gehen IMMER Dinge schief. Wenn ihr bis auf den letzten Euro alles da reinsteckt, seid ihr in der Schieflage, ehe ihr eingezogen seid.
          Ich mein wenn schon von 55€ die Rede je Taster ist, und man erstmal schauen muss, was rausgerechnet werden kann, dann klingt das sehr stark nach "auf Kante genäht".
          Wenn dich das Thema KNX jetzt schon angefixt hat, dann wird dir dein Sparprogramm am Ende ohnehin nicht reichen/zufrieden stellen. Also wirst du mit Nachbessern anfangen und feststellen, dass du es besser gleich richtig gemacht hättest, weil vieles nun teurer wird oder gar nicht mehr möglich ist.
          Und 1-2 Tablets mit Visu ist schnell mal ebenfalls ein paar 1000€.
          Für Sachen die schief gehen können sind liegen ca. 8k Puffer bereit. Diese sind aber wirklich der Notgroschen und gehen auch, wenn nichts schief läuft, auf keinen Fall für KNX drauf. In unserem Projekt haben wir noch ca. 7k Budget, welches möglicherweise frei wird, wenn die Erde des Grundstücks nicht sooo schlecht ist, wie in einem anderen Teil des Baugebiets. Da ich aber auch nicht auf diesen Puffer vertrauen will, haben wir ca. 2-3K Elektropuffer eingeplant. Dadurch, dass wir vermutlich auch Teile der Elektroinstallation übernehmen, würde hier weiteres Geld zur Verfügung stehen. Wie viel weiß ich nicht, weshalb ich einfach derzeit nur mit 2-3k plane.

          Bei den Tablets hatte ich an irgendwelche Xiaomi Tablets gedacht, dazu noch eine Opensource-Software, welche man selbstständig programmieren kann. Hier gibt es ja auch tausende Möglichkeiten über z.B. SmartVisu oder CometVisu.

          Ich danke dir aber für deinen berechtigten Einwand! :-)


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mal als Tipp. Streich die Visu mal komplett aus deinem Kopf. Das ist nichts was Dich jetzt interessieren muss gerade auch bei der angespannten Budgetsituation. Wie bereits erwähnt da wo so etwas mal in die Wand kann immer 2 Dosen mit entsprechenden Leitungen drinnen vorsehen. mehr nicht.

          Auch ein Melder an der Fassade kann erstmal wegbleiben und nur mit einer Leitung in der Dose vorbereitet werden. Es ist selten so dunkel das man wirklich nichts sieht.


          In der ETS Light kannst ganz einfach mehrere Projekte anlegen dann hast gleich mehrfach 20 Geräte zur Verfügung. Wichtig bei den Multiprojekt Projekten ist aber eine stets vollständig synchrone Sammlung von GA's in beiden Projekten. Im xls natürlich auch eine penible Liste der PA, wobei man da auch einfach 0-99 und 100-199 nehmen kann, Schnittstelle und SV in 2xx. Etwas mehr Administration aber es geht.

          PM's sind eben PM und nur nebenbei Lichtschalter an der Decke. Später wenn Du Dir mal noch ne Logikkiste zugelegt hast wirst merken wie interessant es wäre einfach zu wissen ob wer in einem Raum ist.

          Taster sparen ist immer gut. Bei der Budgetsituation würde ich das wohl nur in Durchgangsräumen tun die auch mit einem PM gut abgedeckt werden können.

          In Deiner Aufstellung wundert mich ein wenig das Verhältnis von 8-fach AKH zu 12 Taster. Das bedeutet das es Räume / gleichartige Temperaturzonen gibt die mehr als einen Taster bekommen sollen. Wo soll das denn sein? Ggf. gibt es an den Stellen Optionen Taster einzusparen.
          Bei den Präsensmelder finde ich blöd, dass Durchgänge gut abgedeckt sein müssen. Ich bräuchte ja einen PM der sowohl Personen im Flur, als auch beim hochgehen der Treppe erkennt, sodass das Flurlicht oben angeht. Bei einem PM ist man aber ja auch mal schnell 100 Euro los, oder?

          Bei den Heizungsaktoren hast du recht, da gehört noch ein 4Fach AKH dazu. Habe ich in meiner Planung ergänzt.
          Ich habe da aber noch eine Frage zu:

          Wir haben im EG einen großen offenen Bereich aus Diele, Küche, Essen, Wohnzimmer.Nehmen wir an, dass für jeden dieser "Flächen" ein eigener Kreislauf mit Stellantrieb existiert. Kann ich das auch so steuern, dass ich einen Taster habe, welche gleichzeitig die Temperaturen dafür regelt und nicht für jeden einen eigenen Taster mit Tempsensor kaufen muss? Mach ich das über den Aktor oder kann ich die "Bündelung" per Klemme machen, sodass ich nur einen Platz vom Aktor benutze?


          Kommentar


            #20
            Ein PM im Flur spart mal eben 3 Taster, die dann überflüssig sind. Im Abstellraum spart der PM nur einen Taster. Es sind dann vielleicht nur noch 30 Euro Aufpreis, die aber einen deutliche Komfortgewinn bringen. PM kann man nicht genug haben.
            Unter dem Bett einen Bewegungsmelder, der macht nachts nur seine eingebaute Nachlicht LED an. Das gibt eine angenehme Bodenbeleuchtung. Zumindest die Dose sollte man vorsehen, 10-15cm vom Boden, mittig unter dem Bett.

            Kommentar


              #21
              Du möchtest also den großen Bereich mit einer gemeinsamen Soll-Temperatur haben, das macht Sinn. Überlege ob Du in dem Bereich einen Ort findest der am ehesten dazu geeignet ist beim Messen der IST-Temperatur die gesamte Zone repräsentativ zu messen. Man beachte dabei das ein Bereich ggf schneller wg Sonneneinstrahlung sich erwärmt oder man ggf im Winter die Sonne haben möchte und dann nicht runterregeln nur weil da mal eben die Sonne für ne Stunde auf den Taster kommt. Hat man mehrere Messstellen kann man eine gewichtete Mischtemperatur als Ist-Wert erstellen. Die Regler (hier die MDT-Aktoren) bekommen dann eben alle mit den gleichen GA's jeweils SOLL und IST Temperatur verpasst, somit regeln Die dann auch gleich. Oder man stellt die per Parameter auf Kopie. Desweiteren ist es möglich an einen Kanal des AKH mehrere Stellventile gleichzeitig zu regeln. Hier sind die Möllenhoff-Ventile zu empfehlen (Such mal hier im Forum nach der genauen Bezeichnung oder bei Voltus im Shop), da diese einen sehr geringen Stromverbrauch haben und somit die Mehrfachbelegung des Kanals auch wirklich funktioniert. Hier also auch wieder ein Punkt dem Heizi genauer ins Angebot zu schauen oder selber die Teile besorgen. Mehrfachbelegung eines Kanals bietet sich gerade für große Räume an die gleich geregelt aber eben mehrere Heizkreise haben. Aber auch hier möchte man ggf kann man auch mit mehr HW etwas genauer ausregeln, auch wieder die Sonne die ggf einen Fensterkreis alleine schaft warm zu halten ohne das Wasser durchläuft.

              Für die Anordnung passender PM muss man eben die Grundrisse sehen.
              Naja ein PM für zwei Fluretagen ist schon schwierig in einem normalen EFH. Aber je Flur ein PM der auch in die Treppen schaut ist meist möglich. Bevor ich im Flur an 4 Türen je einen Taster baue ist das gewiss günstiger und komfortabler. Aber wie gesagt ist sehr vom Grundriss und den notwendigen Lichtzonen abhängig und natürlich vom passenden PM der auch unterschiedliche Zonen unterstützt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Der AKK ist ein Kompaktaktor und liegt in den Leistungsdaten Summenstrombelastbarkeit, maximale Einschaltströme und maximale Last am Kanal,
                hinter den AKS. Vielleicht braucht man das im einfachen EFH auch alles gar nicht, vielleicht aber doch.
                Der preisliche Unterschied ist zwar laut Liste bei 62€ für den 16fach Aktor, aber ich würde da lieber die performantere Variante wählen und die 4€ Aufpreis
                pro Kanal investieren.

                20 Geräte reicht für die Lite.SV mit Diagnose ist echt was für sehr Technikverliebte. Übertemperatur, Betriebsstundenzähler, Busspannung und Netzausfall
                sind nicht für jeden nützlich. Zumal gerade Netzausfall auch nur auf der Phase ermittelt wird, an der die SV angeschlossen ist.
                Wenn die Spannung an der Phase fehlt, merkt man es auch daran, dass die gesamte Linie nicht funktioniert. Ich würde es ja verstehen, wenn man
                bei mehreren Linien jeweils eine andere Phase für die SV's nutzt. Sonst ist es ein "nice to have". Da Du ja hier eher als Sparfuchs rüberkommst,
                kannst Du Dir diese Funktion auch erstmal klemmen.

                Tablets zur Steuerung sind keine Busteilnehmer und bedürfen somit keinen Slot von den 20 Geräten der Liteversion.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  ...

                  Bei der anzahl NYM für Steckdosen einfach mal schauen was geht. Maximal jede Steckdose einen eigenen Außenleiter bis eben runter ein 5-fach NYM je Raum ist alles möglich. Aber in Küche HWR besser einige Sonderstromkreise ganz exclusiv ein 3-fach NYM gern auch 2,5mm² benutzen (Geschirrspüler / Kühlgeräte / Backofen / Wama /sonstige starke Verbraucher)...
                  würdest du alle Steckdosen mit 3x2,5 anfahren? Ich habe die meisten mit 3x1,5 und 5x1,5 angefahren (Staubsaugersteckdose einzeln mit 3x1,5) und in der Küche dann die Arbeitssteckdosen (Mixer, Wasserkocher usw.) mit 3x2,5 bzw. 5x2,5 und mir wurde dann von jemandem gesagt, dass man das so nicht mehr machen darf und man immer 2,5mm² für Steckdosen nehmen soll.

                  schöne Grüße

                  Kommentar


                    #24
                    Naja ich habe meine Steckdosen zu 90% nur mit 10A abgesichert, da ist ein 1,5mm² bei den bei mir anfallenden Leitungslängen immer passend.
                    Staubsauger ist ein Zentralstaubsauger im Keller der hat eine eigene 3-fach 1,5mm² Leitung (HV ist auch im Keller da sind Leitungslängen kein Problem).

                    In Küche und HWR usw. habe ich aber einige Steckdosen die mit 16A abgesichert sind und sofern es nah oder über die 16m Leitungslänge geht habe ich da auch 2,5mm² verwendet. Das sind aber nur sehr wenige Leitungen gewesen da nur in Küche im EG vorhanden und 230V immer via Fußboden verlegt wurde sind auch hier die Leitungslängen bis ins UG gering. Die üblichen 400V Anschlüsse (Herd) sind immer in 2,5mm² bzw. 4mm² für die 32A CEE-Dose.

                    Beim Licht wo ich alles mit 24V CV beleuchtet habe, wurden die Leitungslängen reduziert in dem im EG und im DG (DG+OG) noch jeweils eine UV installiert wurde, dadurch auch nur sehr wenige Stellen die mit 2,5mm² angefahren werden mussten.

                    Also 2,5mm² wirklich nur dort wo wegen "Großverbrauchern" und/oder Leitungslängen notwendig.

                    Immer 2,5 ist sicher übertrieben, wobei eben ein 16A Automat bei ausreichender Aufteilung der LS Kreise eigentlich auch schon übertrieben ist, da die Dinger aber im Vergleich zu 13A oder 10A Automaten fast Pfennigartikel sind, baut die eben jeder Sparinstallteur ein. Bedeutet dann aber auch bei entsprechender Länge / Häufung / Verlegeart, das man schnell gezwungen ist 2,5mm² zu legen. Muss man eben sehen was mehr kostet.

                    In der Küche habe ich z.B. nicht nur mehrere Leitungen um alles potentiell schalten zu können, sondern habe auch mehrere LS teils gar RCD.

                    Grüße
                    Göran

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Evt. könntest du noch bei der Hardware etwas sparen:

                      Schaltaktoren: Yönnet (evt. auch für die Rolläden)
                      Spannungsversorgung: MEANWELL KNX-20E-640
                      Präsenzmelder bzw. Taster: aus ebay oder aus den ebay Kleinanzeigen

                      Kommentar


                        #26
                        Vorsicht mit der Bucht, da werde häufig veraltete Geräte angeboten, die jemand gegen neue getauscht hat, weil der Funktionsumfang der neuen besser ist.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Ich meinte eher aktuelle Modelle die man so auch kaufen würde.

                          Optional gibt es auch die Verkäufe hier im Forum, kommt ja durchaus zu Fehlkäufen oder zum Verkauf eines Produkts nach einem kurzen Test.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            ...
                            Immer 2,5 ist sicher übertrieben, wobei eben ein 16A Automat bei ausreichender Aufteilung der LS Kreise eigentlich auch schon übertrieben ist, da die Dinger aber im Vergleich zu 13A oder 10A Automaten fast Pfennigartikel sind, baut die eben jeder Sparinstallteur ein. Bedeutet dann aber auch bei entsprechender Länge / Häufung / Verlegeart, das man schnell gezwungen ist 2,5mm² zu legen. Muss man eben sehen was mehr kostet.

                            In der Küche habe ich z.B. nicht nur mehrere Leitungen um alles potentiell schalten zu können, sondern habe auch mehrere LS teils gar RCD.

                            Grüße
                            Göran
                            Danke für deine Info.... so ähnlich hab ich das auch gemacht. Steckdosen, die vermutlich für Staubsauger verwendet werden auch mit 3x1,5 einzeln und ansonsten geschaut das die Leistungen/Leitungslängen nicht zu hoch/lang werden. Licht läuft bei mir auch immer mit 5x1,5² oder 3x1,5².



                            Kommentar

                            Lädt...
                            X