Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung Sparversion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Planung Sparversion

    Hallo zusammen,

    das Forum hier ist bisher einfach nur Gold wert...dafür erstmal danke!

    Im September geht unser Bauprojekt los und wir möchten unser Haus "Smart-Home fähig" machen. Allerdings ist unser Budget (2-3K €) recht eingeschränkt, weshalb wir viel selber machen werden und erstmal rein die Basisfunktion abbilden wollen.

    Wir möchten:
    - Lichtsteuerung (an/aus)
    - Rolladensteuerung

    Wir würden selber machen:
    - Komplette KNX-Verkabelung inkl. Anschluss im Verteiler.
    - Im Obergeschoss übernehmen wir auch fast die komplette Elektroinstallation (derzeit ausgenommen Rolladen), um hier noch etwas Geld zu sparen. Wir legen also die Kabel und lassen es von einem befreundeten Elektromeister anschließen.

    Die elektrischen Rolladen sind derzeit noch dezentral, da für ein eine zentrale Steuerung ca. 1500 € Aufpreis verlangt wurde. Hier werde ich mit dem Elektriker abschnacken, dass er mir von den Rolladen eine Ölflex-Leitung in unseren Technikraum zieht und den Schalter am Fenster weglässt. Die Steuerung würde am Schluss also komplett KNX gesteuert sein.

    Nun zu meiner KNX-Planung. Ich habe zwar ein paar Elektriker an der Hand, aber keiner davon mit KNX-Erfahrung. Für mich war eigentlich das ganze anschließen von 230V das größte Problem, da ich das Ganze irgendwie nicht verstanden hatte. Ich habe mir jetzt aber mal die PDF mit den KNX-Basics und ein paar Beiträge hier angesehen und habe festgestellt, dass meine gewollte Basisinstallation wohl doch nicht so schwierig ist, wie Anfangs gedacht.

    Derzeit möchte ich 11 Rolladen, und 13 Lichter steuern. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, würde ich das Ganze auf einer Linie laufen lassen und brauche dafür:

    Komponenten für KNX-TP:
    1x Stromversorung -> MDTSTC-0640.01 oder MDT STV-0640.02
    1x IP Interface -> MDT SCN-IP000.02
    1x Jalousieaktor -> 4 Fach MDT JAL-0410.02
    1x Jalousieaktor -> 8 Fach MDT JAL-0410.02
    1x Beleuchtung-> 16 Fach Schaltaktor MDT AKK-1616.03
    Mindestens 14x Taster -> 4Fach für Beleuchtungund und Rolladen MDT BE-TA5504.01

    In jeden Raum:
    1x 5-7 Ader für Steckdosen (für spätere Schaltbarkeit)
    1x 5 Ader für Beleuchtung
    Grünes Buskabel für die Taster + Kabel für späteren PM/Rauchmelder

    Sieht das soweit erstmal gut aus?

    Macht es Sinn das Ganze nur über eine Linie laufen zu lassen und möglicherweise später eine weitere Linie hinzuzufügen oder sollte man direkt auf eine Hautplinie + Sublinie setzen? Wie würdet ihr hier vorgehen?

    Schönes Wochenende und vielen Dank.

    Ray
    Zuletzt geändert von Rayv1; 04.05.2018, 18:02.

    #2
    Für die 11 Rollladen brauchst du einen 8-fach und eine 4-fach Jalousieaktor. Der 16-fach Universalaktor kann auch nur 8 Rollladen, ist teuerer und hat weniger Funktionen.
    Wenn du sparen nöchtest, reicht auch ein STV-320.02 (bis ca 32 Geräte).

    Kommentar


      #3
      Als HW genügt das vollkommen zum Start (Universalaktoren wie HJK schrieb natürlich ersetzen).

      Eine Linie genügt vollkommen aus, mit einer richtigen ETS hat man beim Ausbau auf Außenlinie usw. auch schnell die PA's abgeändert.

      Das soweit zur logischen / elektrischen Topologie.
      Physisch würde ich versuchen im Haus die grüne Leitung immer in einem offenen Ring je Etage / Bereich zu verlegen.

      Wie schaut das mit der Heizung aus? Habt Ihr eine Befreiung von der ERR oder plant der Heizi in jedem Raum so hässliche Bedienteile ein?
      Für eine KNX-ERR braucht es dann noch Heizungsaktoren und Temperaturmessung.
      Die Aktoren sind soweit recht günstig, nur die Temperaturmessung führt zu gewissen Mehraufwand für entweder Taster mit Tempmessung oder in Räumen wie HWR usw. gleich einen PM mit Tempmessung statt der Taster.


      Bei der anzahl NYM für Steckdosen einfach mal schauen was geht. Maximal jede Steckdose einen eigenen Außenleiter bis eben runter ein 5-fach NYM je Raum ist alles möglich. Aber in Küche HWR besser einige Sonderstromkreise ganz exclusiv ein 3-fach NYM gern auch 2,5mm² benutzen (Geschirrspüler / Kühlgeräte / Backofen / Wama /sonstige starke Verbraucher).

      Pauschal ein 5-fach NYM je Raum für Licht würde ich mir aber auch nochmal ganz genau überlegen. Das hat ja alles nichts mit KNX zu tun ob man da nun wie die letzten hundert Jahre mit einer Funzel in der Mitte der Decke leben möchte oder eben verschiedene Lichtstimmungen erzeugen möchte, also einen Mix aus Spots / Stripes / Wandlampen / Deckenlampe usw. Muss man nicht alles direkt installieren, aber eben Vorbereitungen treffen wie, Dosen in den Wänden (können auch erst verputzt bleiben) oder ganz praktisch abgehangene Decken für diverseste Lichtvarianten in der Decke. Sofern SELV Beleuchtung gefragt ist und man ggf Netzteile zentral nutzen möchte sollte man auch direkt 2,5mm² für die Lichtzuleitung im Hinterkopf haben. Statt abgehangener Decke reichlich große Dosen für Spot + Trafo + Treiber ist auch nicht wirklich günstig. Leerrohre nachträglich mit nem dicken NYM zu belegen und daher jetzt das nur so vorbereiten kann auch sehr aufwändig bis unmöglich werden, sofern da mehr als 2 Biegungen drinnen sind.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei dem Budget wirst du mit der ETS Inside anfangen, oder dir eine ETS ausleihen müssen.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Für die 11 Rollladen brauchst du einen 8-fach und eine 4-fach Jalousieaktor. Der 16-fach Universalaktor kann auch nur 8 Rollladen, ist teuerer und hat weniger Funktionen.
          Wenn du sparen nöchtest, reicht auch ein STV-320.02 (bis ca 32 Geräte).
          Danke, habe ich in meiner Planung korrigiert. Die Spannungsversorgung müsste ich aber vermutlich austauschen, sobald ich die 32 Geräte überschreite, richtig?


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wie schaut das mit der Heizung aus? Habt Ihr eine Befreiung von der ERR oder plant der Heizi in jedem Raum so hässliche Bedienteile ein?
          Für eine KNX-ERR braucht es dann noch Heizungsaktoren und Temperaturmessung.
          Die Aktoren sind soweit recht günstig, nur die Temperaturmessung führt zu gewissen Mehraufwand für entweder Taster mit Tempmessung oder in Räumen wie HWR usw. gleich einen PM mit Tempmessung statt der Taster.
          Derzeit haben wir eine FBH, wo in jeden Raum diese Bedienteile reinkommen. Wie genau das aussieht, kann ich noch gar nicht sagen, da die Bemusterung Anfang Juni ist.
          Allerdings ist das ein guter Hinweis, denn der Aktor kostet von MDT als 8 Fach knapp 133 Euro. Also nicht viel mehr. Bei den Tastern könnte ich auf den GIRA 2033112 KNX Tastsensor 3 Komfort 3fach gehen, wobei mir hier irgendwie die Anzeige fehlt, auf was die FBH gerade eingestellt ist. Abhilfe könnte der MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II schaffen, aber der kostet auch mal um die 135 Euro. Hier müsste man schauen, was ich einspare, wenn ich die standardmäßigen rausnehmen lasse.
          Oder ich nehme Möglichkeit Nr. 2 und baue den PM MDT SCN-G360D3.02 ein und komme auf über 150 Euro für Taster + PM, aber habe halt direkt einen PM drin. Schwierig..


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Bei der anzahl NYM für Steckdosen einfach mal schauen was geht. Maximal jede Steckdose einen eigenen Außenleiter bis eben runter ein 5-fach NYM je Raum ist alles möglich. Aber in Küche HWR besser einige Sonderstromkreise ganz exclusiv ein 3-fach NYM gern auch 2,5mm² benutzen (Geschirrspüler / Kühlgeräte / Backofen / Wama /sonstige starke Verbraucher).
          Die Elektroinstallation im Untergeschoss liegt derzeit noch beim Elektriker vom Generalunternehmer. Also mit Küche, HWR etc werde ich weniger zutun haben. Ich muss mal fragen was der für 5 Adern haben möchte anstatt 3 Adern.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Pauschal ein 5-fach NYM je Raum für Licht würde ich mir aber auch nochmal ganz genau überlegen. Das hat ja alles nichts mit KNX zu tun ob man da nun wie die letzten hundert Jahre mit einer Funzel in der Mitte der Decke leben möchte oder eben verschiedene Lichtstimmungen erzeugen möchte, also einen Mix aus Spots / Stripes / Wandlampen / Deckenlampe usw. Muss man nicht alles direkt installieren, aber eben Vorbereitungen treffen wie, Dosen in den Wänden (können auch erst verputzt bleiben) oder ganz praktisch abgehangene Decken für diverseste Lichtvarianten in der Decke. Sofern SELV Beleuchtung gefragt ist und man ggf Netzteile zentral nutzen möchte sollte man auch direkt 2,5mm² für die Lichtzuleitung im Hinterkopf haben. Statt abgehangener Decke reichlich große Dosen für Spot + Trafo + Treiber ist auch nicht wirklich günstig. Leerrohre nachträglich mit nem dicken NYM zu belegen und daher jetzt das nur so vorbereiten kann auch sehr aufwändig bis unmöglich werden, sofern da mehr als 2 Biegungen drinnen sind.
          Im OG wollten wir eigentlich nur mit 230V Einbaustrahlern arbeiten, da ich auch keine Lust auf die klassischen Deckenlampen habe. Achtung, Laienfrage: Warum sollte ich auf eine LED setzen, wo ich davor noch einen Trafo + Treiber setzen muss, wenn ich die auch direkt an 230V anschließen kann?
          Am liebsten hätte ich im EG auch viele Spots direkt in der Decke, allerdings kostet das pro Bohrung / Loch um die 70€.

          ​​​​​​
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Bei dem Budget wirst du mit der ETS Inside anfangen, oder dir eine ETS ausleihen müssen.

          Gruß Florian
          Ich habe mich eigentlich auch auf ETS Inside festgeschossen, da ich glaube, dass mir der Umfang erstmal reicht. Die Professional wäre mir einfach zu teuer...auf jeden Fall heute.

          Danke für eure Antworten!

          Gruß,
          Ray

          Kommentar


            #6
            Zitat von Rayv1 Beitrag anzeigen
            Warum sollte ich auf eine LED setzen, wo ich davor noch einen Trafo + Treiber setzen muss, wenn ich die auch direkt an 230V anschließen kann?
            So lange es beim Einzug jetzt erstmal nur um An/Aus geht, ist das mit 230V Retrofit LEDs alles gut. Willst aber irgendwann mal in Richtung Dimmung aufrüsten kann es unschön werden.
            Ja es hat jeder einen anderen Anspruch nach Dimmtiefe und Dimmverlauf. Aber doch recht belastbare Aussage bleibt, Dimmen mit 230V Retrofit geht aber meist nur mit Einschränkungen und immer die Suche nach der passenden Kombination aus Dimmer und Leuchtmittel. Das mit der Dimmbarkeit und Dimmqualität ist dann halt mit den 24V CV oder CC Leuchten deutlichst besser. Aber das ist ja erst für später interessant.

            70€ für eine Kaiser Thermox Dose mit Platz für Treiber und Trafo ist aber schon fast günstig was man hier so lesen kann im Forum.


            Zum Thema ERR:
            Anzeige der Ist / Solltemp ist bei FBH absolut überbewertet. Eine FBH ist sehr träge und ne Solltemp ergibt sich dann einfach im Laufe des ersten Winter was man so als angenehm empfindet. Am Taster kann man bei den Lichtwippen auch auf langen Tastendruck gern einen Wechsel zwischen Komfort und Ultra-Komforttemperatur einstellen. Alles andere dann einfach als Parameter via ETS in den Aktoren einstellen. Ständiges verdrehen der Soll-Temp ist unnötig.

            Es ist dann wirklich nur die Frage nach den Isttemperaturen.

            Wenn es für die Taster erstmal nah an der klassischen Haptik und inkl. Tempsensor sein soll dann sind die Berker hier noch ganz interessant. Display, braucht man nicht wirklich in jedem Raum. Wenn einen MDT GT2 kannst den in großen Räumen wie Wohn/Essen/Küche einplanen und dafür ggf ein paar Taster zu Beginn ganz einsparen. Wenn Licht nur an/aus und Rollo geht das ganz gut. An den Stellen wo man ggf irgendwann individueller eine Zone bedienen will kommt halt erstmal nur ne Dose mit ner Schlaufe grüner Leitung rein.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Du hattest auch geschrieben, dass man für Licht eine 2,5mm² Lichtzuleitung im Hinterkopf haben sollte. Sollte das generell der Fall sein, wenn man später vielleicht in Richtung SELV -Beleuchtung geht? Ich könnte mir vorstellen später die Ränder in Räumen noch abzuhängen und so eine weitere Beleuchtung zu realisieren. Ich möchte halt schon erstmal die "Standardbeleuchtung" realisieren, aber im Nachgang noch offen sein für Dimmbarkeit.

              Zum Thema ERR:
              Die Leitungen der Stellantriebe würde ich dann anstatt in jeden Raum, in den Technikraum zum Heizungsaktor legen lassen, richtig? Hier muss ich mal anfragen, ob ich die standardmäßigen Regler überhaupt rausnehmen lassen kann. Die wollen ja sicher ein Heizprogramm für den Estrich anschalten. Ich weiß nicht, ob das ohne die Regler überhaupt funktioniert. Meine KNX-Verkabelung würde ja erst etwas später installiert werden.

              Bei den Tastern finde ich eigentlich die mit den Tasten und ohne Wippen ganz schick, allerdings sind die mit Tempsensor wieder teurer. Aber ich denke für den Anfang sollte das ausreichen. Man kann die ja wieder austauschen, sobald wieder mehr Geld in der Kasse ist.

              Viele Grüße,
              Ray


              Kommentar


                #8
                Das Heizprogramm für den Estrich benötigt aber keine ERR, einfach alle Ventile auf durchzug und gut ist. Für etwas Schwankung kann man die VL-Temp direkt an der Heizung verstellen.

                Die Stellantirebe können entweder mit dem HKV verbunden werden oder in den HKV geht eine KNX-Leitung und ein dreifach NYM und der Heizungsaktor kommt dann auch da rein. Wenn die Anzahl Heizkreise gut zu der Anzahl Aktorkanäle passt ist das eine Option, hat man mehrere HKV (Etagen) und es geht nicht auf, würde ich einfach entsprechende Anzahl NYM in den HKV von der HV aus ziehen.

                Naja bei SELV hat man eben einen höheren Spannungsfall der eben entweder durch dezentrale Netzteile, UV mit kurzen Leitungslängen, oder dicken Leitungen kompensiert werden kann. Muss man halt mal planen was da ausreichend ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  ETS Inside kannst Du machen oder für fast den gleichen Preis eine ETS Lite (bis 20Geräte ohne die SV einzutragen, wenn es die STV-... ist).
                  Ich zähle ohne SV 18 Geräte, dass sollte also dafür langen.
                  Später mal upgraden, wenn es doch mehr wird.

                  Jal-Aktor ist 4fach JAL-0410.02 und
                  8fach JAL-0810.02 (nicht wie geschrieben auch JAL-0410.02).
                  AKK gegen AKS austauschen und der Rest passt für Deine erste Ausbaustufe.

                  Wenn Heizungssteuerung gewünscht ist, bleiben dir in der ETS Lite noch zwe Plätze für die Heizungsaktoren von MDT.
                  Raumtemp bekommst Du ja über die Taster. Sollwerte dann fest in den Heizaktorkanälen festlegen.
                  Willst Du sie regeln, kannst Du das über Tasten hoch und runterfahren, aber mangels visueller Rückmeldung siehst Du nicht, wie sie gerade
                  stehen. Daher doch eher den Glastaster II Smart oder Glastaster 86 Smart. Der kann Dir die Soll und ist Temp am eingebauten Display anzeigen.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    ETS Inside kannst Du machen oder für fast den gleichen Preis eine ETS Lite (bis 20Geräte ohne die SV einzutragen, wenn es die STV-... ist).
                    Ich zähle ohne SV 18 Geräte, dass sollte also dafür langen.
                    Später mal upgraden, wenn es doch mehr wird.

                    Jal-Aktor ist 4fach JAL-0410.02 und
                    8fach JAL-0810.02 (nicht wie geschrieben auch JAL-0410.02).
                    AKK gegen AKS austauschen und der Rest passt für Deine erste Ausbaustufe.

                    Wenn Heizungssteuerung gewünscht ist, bleiben dir in der ETS Lite noch zwe Plätze für die Heizungsaktoren von MDT.
                    Raumtemp bekommst Du ja über die Taster. Sollwerte dann fest in den Heizaktorkanälen festlegen.
                    Willst Du sie regeln, kannst Du das über Tasten hoch und runterfahren, aber mangels visueller Rückmeldung siehst Du nicht, wie sie gerade
                    stehen. Daher doch eher den Glastaster II Smart oder Glastaster 86 Smart. Der kann Dir die Soll und ist Temp am eingebauten Display anzeigen.
                    Ist der Unterschied zwischen ETS Inside und den "normalen" ETS Versionen denn so gravierend? Die ETS Inside kann ja glaube ich bis 250 Geräte.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja der unterschied ist gravierend.
                      ETS Inside ist gemacht für eine Linie mit 250 Geräten.
                      Derzeit gibt es da wohl noch einen Fehler im System. Die Topologie sieht nämlich nur 64 Geräte vor und dann müsste ein Linienverstärker eingebaut
                      werden. Der ist aber in der ETS Inside nicht einzurichten. Theoretisch gesprochen, würde die ETS Inside gegen die eigenen Konventionen der Konnex vestossen.
                      Für Dein System sollte sie aber reichen. Wenn Du eine Aussenlinie planst oder mal eine Einliegerwohnung, dann würde die ETS Inside auch nicht ausreichen.

                      Die ETS Lite gibt es geschenkt, wenn Du den Onlinekurs machst. Lediglich der Dongle und Versandkosten + MWst ( alles zusammen ca 90€) kommen als Kosten
                      auf Dich zu.

                      Ich wollte auch nur diese Möglichkeit noch ins Feld führen.
                      Ausserdem hast Du Deine Anlage mit der Lite selbst in der Hand, was Adressierung usw anbelangt.
                      Bei der Inside, wird Dir zwar einiges an Denkarbeit abgenommen, aber so lernst Du nix über das System an sich.



                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei dem Material muss man aber arg sparen, wenn 2-3000€ reichen sollen.

                        Ich mache den Spaß gerade in der Familie, da war die erste Lieferung schon in dem Bereich,
                        und das obwohl er alles von einem Kollegen bekommt, der bei einem gr. GH arbeitet.

                        Kommentar


                          #13
                          Grob gerechnet mit den günstigsten Tastern ist man ja schon bei 1600-1700 Euro bei deiner Auflistung (mit 8er x 4er Jalousie Aktor und 8er + 4er Heizungsaktor plus Schrank ca. 1000 mit Klemmen (ohne Zählerschrank) da ist noch keine Software dabei. Kein Kabel dabei, keine Temperatursensoren die du dann brauchst . Wird knapp auch die Lite ist dann mehr als ausgereizt mit 21 Geräten wenn du die STV SV nimmst 14 Taster, 1 IP Schnittstelle (mit E-Mail und Zeitserver = 2 Geräte) , 1 SA, 2 AHK, 2x JAL Aktor
                          Ich würde versuchen eventuell Taster ein zu sparen eventuell lieber Präsensmelder Bäder,Flure,Diele. Mehr Geld für die Taster investieren ink. Temp Sensor
                          und irgendwo anders auf dem Bau die Kosten reduzieren.

                          Edit: Präsensmelder in jedem Raum wenigstens vorbereiten, Buskabel Schlaufe in Reservedosen legen an alle Stellen die später mal für ne Bedienung usw. in Frage kommen.
                          Zuletzt geändert von andreasrentz; 05.05.2018, 16:51.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            ETS Inside kannst Du machen oder für fast den gleichen Preis eine ETS Lite (bis 20Geräte ohne die SV einzutragen, wenn es die STV-... ist).
                            Ich zähle ohne SV 18 Geräte, dass sollte also dafür langen.
                            Später mal upgraden, wenn es doch mehr wird.

                            Jal-Aktor ist 4fach JAL-0410.02 und
                            8fach JAL-0810.02 (nicht wie geschrieben auch JAL-0410.02).
                            AKK gegen AKS austauschen und der Rest passt für Deine erste Ausbaustufe.

                            Wenn Heizungssteuerung gewünscht ist, bleiben dir in der ETS Lite noch zwe Plätze für die Heizungsaktoren von MDT.
                            Raumtemp bekommst Du ja über die Taster. Sollwerte dann fest in den Heizaktorkanälen festlegen.
                            Willst Du sie regeln, kannst Du das über Tasten hoch und runterfahren, aber mangels visueller Rückmeldung siehst Du nicht, wie sie gerade
                            stehen. Daher doch eher den Glastaster II Smart oder Glastaster 86 Smart. Der kann Dir die Soll und ist Temp am eingebauten Display anzeigen.
                            Warum den AKK gegen den AKS tauschen?
                            Bei dem Netzteil bin ich mir generell unsicher. Die STC haben ja etwas mehr Funktionen zur Diagnose unter der Haube, wobei ich natürlich nicht weiß, ob diese wirklich notwendig sind. Bei der STV-Variante wäre auch noch zu prüfen, ob 640mA überhaupt notwendig sind oder ich auch hier auf die 320mA-Variante gehen kann.

                            Die Taster.ja, am liebsten hätte ich natürlich die MDT-Taster mit Display, aber das wäre derzeit ein Aufpreis pro Taster von ca. 55€. Hier muss ich schauen, was die Heizungsbauer (oder wer auch immer) mir für das rausnehmen der derzeitigen eingeplanten Regler rausrechnen würden und ob am Schluss noch genug Geld da ist.



                            Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                            Bei dem Material muss man aber arg sparen, wenn 2-3000€ reichen sollen.

                            Ich mache den Spaß gerade in der Familie, da war die erste Lieferung schon in dem Bereich,
                            und das obwohl er alles von einem Kollegen bekommt, der bei einem gr. GH arbeitet.
                            Da hast du recht. Die KNX-Verkabelung war eigentlich gar nicht angedacht und eigentlich wollten wir von Anfang an auf eine Funklösung setzen, da diese am Anfang einfach günstiger gewesen wäre und wir auch nur Rolladen steuern wollten, da uns der Aufpreis von 1500 Euro für die zentrale Steuerung der Rolladen abgeschreckt hat.

                            Allerdings hat mich das ganze KNX Thema jetzt so in seinen Bann gezogen, dass wir auch noch unten im EG wenigstens die Steckdosen verlegen wollen, damit wir noch etwas Geld sparen und dies wiederum in KNX und oder den Garten investieren können.

                            Derzeit sieht meine Planung also folgendes vor:

                            1x Spannungsversorung STV-0640.02
                            1x IP Interface MDT SCN-IP000.02
                            1x Jalousiaktor 8 Fach MDT JAL-0810.02
                            1x Jalousieaktor 4 Fach MDT JAL-0410.02
                            1x Schaltaktor MDT AKS-1616.03
                            12x Taster BERKER 80142170 & Wippen
                            1x Taster MDT BE-TAS86T.01
                            2x Rolladensteuerung Erdgeschoss MDT BE-TA5508.01
                            1x Heizungsaktor 8 Fach MDT AKH-0800.02
                            ETS Lite

                            Das wären dann also 20 Geräte, ohne Spannungsversorgung.


                            In der Summe liege ich damit bei ca. 2400-2500 Euro, also noch vertretbar. Es wäre auch noch ein PM für Diele und Auffahrt geplant, aber meine 20 Geräte wären ja voll. Vielleicht kann man ja mehrere Projekte anlegen.

                            Vermutlich kommen da noch 1-2 Tablets dazu, um das Ganze zu steuern und auf den jeweiligen Etagen "sichtbar" zu gestalten. Aber das ist alles Zukunftsmusik.

                            Zuletzt geändert von Rayv1; 05.05.2018, 17:08.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                              Grob gerechnet mit den günstigsten Tastern ist man ja schon bei 1600-1700 Euro bei deiner Auflistung (mit 8er x 4er Jalousie Aktor und 8er + 4er Heizungsaktor plus Schrank ca. 1000 mit Klemmen (ohne Zählerschrank) da ist noch keine Software dabei. Kein Kabel dabei, keine Temperatursensoren die du dann brauchst . Wird knapp auch die Lite ist dann mehr als ausgereizt mit 21 Geräten wenn du die STV SV nimmst 14 Taster, 1 IP Schnittstelle (mit E-Mail und Zeitserver = 2 Geräte) , 1 SA, 2 AHK, 2x JAL Aktor
                              Ich würde versuchen eventuell Taster ein zu sparen eventuell lieber Präsensmelder Bäder,Flure,Diele. Mehr Geld für die Taster investieren ink. Temp Sensor
                              und irgendwo anders auf dem Bau die Kosten reduzieren.

                              Edit: Präsensmelder in jedem Raum wenigstens vorbereiten, Buskabel Schlaufe in Reservedosen legen an alle Stellen die später mal für ne Bedienung usw. in Frage kommen.
                              Bei den PM habe ich immer das Gefühl, dass sobald ich mich im Bett umdrehe, das Licht angeht. Wie ist das bei den PM geregelt, damit so etwas nicht passiert?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X