Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer ABB Jalousie-/ Rollladenaktor mit Binäreingang JRA/S6.230.3.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuer ABB Jalousie-/ Rollladenaktor mit Binäreingang JRA/S6.230.3.1

    Hi zusammen,

    ich habe hier noch nicht viel gefunden, außer dass Voltus mal darauf verwiesen hat. Habe es aber gestern in meiner ETS als Werbung gesehen.

    Bin ja auch gerade an meiner Komponentenliste dran und habe mal Kanalpreise für diesen ABB JRA/S6.230.3.1 berechnet.

    https://www.voltus.de/hausautomation...ereingang.html


    Da komme ich auf knapp 37 Euro für ein Jalousiekanal inkl je zwei Binäreingänge

    Bei MDT komme ich mit JAL-0810.02 auf 28,25 Euro + 2x MDT BE-16000.01 16,81 Euro = 58 Euro

    Ist meine Kalkulation hier richtig?

    Kann ich den neuen ABB auch für meine Reeds nutzen oder haben getrennte Einheiten einen Vorteil den ich hier übersehe/kenne? Kann der ABB weniger als die MDT Komponenten?

    Gruß
    zivo

    #2
    Das Teil muss ich mir unbedingt mal in die ETS reinziehen, sieht aber hochinteressant aus. Eigentlich ist es ja ein Universalaktor. Mit den Eingängen die Fensterkontakte abzufragen sollte eigentlich gehen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ich halte es ebenfalls für ein sehr interessantes Produkt. Deshalb habe ich auch gleich für Lagerbestand gesorgt.

      Eigentlich entspricht es einem BMS MCU, was jahr jahrelang auch ein Bestseller war.

      Die Eingänge kannst Du für Reeds nutzen.

      Die Bewertung der Applikation überlasse ich mal den Profis aus der Community....


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Hab mir mal die Datenbank reingespielt und da ist mir aufgefallen das ich nur jeweils 1Kanal aktivieren kann (als Universalaktor) von den 2 (Auf/Ab)
        Schade eigentlich und warum??

        image_72680.jpg
        Zuletzt geändert von aleladata; 06.05.2018, 16:44.

        Kommentar


          #5
          Wahrscheinlich sind die Relais wie bei früheren ABB-Aktoren fix gegeneinander verriegelt.
          Ehrlich gesagt weiss ich nicht, wie die echten Universalaktoren die Verriegelung im Rollladenmodus sicherstellen.

          Kommentar


            #6
            Wenn es tatsächlich so ist dann wäre es fast ein KO Kriterium für mich! Für Rolläden sicher OK so wie er ist und fairerweise muss man sagen dass ja auch Jalousieaktor draufsteht und nicht Universalaktor. Cool ist auch dass die Eingänge bereits den Ausgängen zugewiesen sind.
            Zuletzt geändert von aleladata; 06.05.2018, 18:59.

            Kommentar


              #7
              Ich habe von Universaktor nix gelesen....


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Eigentlich entspricht es einem BMS MCU, was jahr jahrelang auch ein Bestseller war.
                Ja und ich versteh immer noch nicht warum er es nicht mehr ist.
                Besser geht eigentlich nicht.

                Der ABB ist auf jeden Fall eine Ansage und ich muss direkt meine aktuellen Projekte mal überdenken und durchrechnen.
                Danke, weiß gar nicht warum mir der bisher so durchgerutscht ist...

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich habe von Universaktor nix gelesen....
                Ich auch nicht. Da steht JRA, dazu steht da Rolladen-/Jalousieaktor.
                Also von Universalaktor hab ich nirgends was gelesen.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                  Bin ja auch gerade an meiner Komponentenliste dran und habe mal Kanalpreise für diesen ABB JRA/S6.230.3.1 berechnet.
                  ...
                  Da komme ich auf knapp 37 Euro für ein Jalousiekanal inkl je zwei Binäreingänge

                  Bei MDT komme ich mit JAL-0810.02 auf 28,25 Euro + 2x MDT BE-16000.01 16,81 Euro = 58 Euro

                  Ist meine Kalkulation hier richtig?

                  Kann ich den neuen ABB auch für meine Reeds nutzen oder haben getrennte Einheiten einen Vorteil den ich hier übersehe/kenne? Kann der ABB weniger als die MDT Komponenten?
                  Die Alternative könnte auch ein JAL-08 in Kombination mit 6-Fach Tasterinterface sein.
                  Das liegt dann preislich fast gleich, aber mit viel mehr Funktionen.
                  Den Funktionsumfang des Aktors ist wichtig. Z.B. LED-Anzeige, Tasten zur Bedienung des Aktors und Sonnenstandsberechnung zur Automatischen Verschattung.

                  http://www.mdt.de/download/MDT_FB_Ja...tor_JAL_02.pdf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Sonnenstandsberechnung
                    Macht doch eh die Wetterstation.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                      Z.B. LED-Anzeige, Tasten zur Bedienung des Aktors und Sonnenstandsberechnung zur Automatischen Verschattung.
                      Danke, genau das war meine Frage. Euer Jalousieaktor mit Binär/Tasterinterface steht bei mir bis jetzt auf der Liste. Der BMC hat nach meinen Berechnungen nicht wirklich preislich besser abgeschnitten. Habe auch verstanden dass Ihr eine sehr umfangreiche Applikation habt. Daher wäre interessant zu verstehen, was alles beim ABB fehlt, um es bewerten zu können (eher funktional, da ich mir noch nicht anmaßen kann das Handbuch im Detail analysieren und die vollen Konsequenzen daraus verstehen zu können).

                      Rechnerisch liege ich bei Deinem beschriebenen Setup nach Voltus bei 46 Euronen für einen Jalousiekanal + 2 Binäreingänge . Wobei das nur für das 6fach Tasterinterface gilt, ob das räumlich immer so ausgeht sei dahin gestellt, wollen jetzt aber auch nicht kleinlich sein.

                      Wichtiger ist mir, wie gesagt, zu verstehen, was man verpasst, wenn man auf den ABB geht und es später bereut. Da sollten ein paar gesparte Zehner nicht die Rolle spielen bzw. die möchte ich als Schwabe gerne bewusst ausgeben (ist uns in diesem Landstrich ja immer wichtig).

                      Darfst hier gerne mehr Werbung für Euren Jalousieaktor machen und aufzeigen warum ich bei MDT bleiben sollte. Bin da sehr empfänglich und das ist genau, was ich hier gerne herausarbeiten möchte.

                      - Tasten (falls mal ne Logik nicht stimmt, oder Wetterstation defekt, dann kann man bei Sturm die Jalousien auch schnell so hochfahren, mein KNX Anfängerwissen)
                      - LED (Nutzen ist mir noch nicht klar aber wird sicher hilfreich sein)
                      - Sonnenstandsnachführung (das mach viel Sinn und ist auch klar). Da habe ich mal schnell im PDF von ABB gesucht und sehe, dass man dafür das Zusatzmodul jalousiesteuerbaustein ABB JSB/S1.1 benötigt. Bei Voltus für charmante 317. Damit sieht die Rechnung wieder anders aus.Ich habe 29 Jalousien. Damit kommen nochmals knapp 11 Euro auf Kosten des ABBs. Tata, damit sind MDT und ABB (bei mir) gleich auf. Wobei meine 29 Jalousien doch wohl mehr sind als in anderen EFHs. Dann schwenkt es noch mehr zu MDT.

                      Könnt Ihr meine abendliche Berechnung bestätigen?

                      hjk vielleicht ne Laien Frage, aber möchte nicht dumm ins Bett gehen: Warum kostet ein Kanal bei REG Binäreingang 16fach mehr als beim Tasterinterface 6fach? Kann der mehr? Wenn ich nur Reedkontakte auslesen möchte, dann wäre das ja auch ein Grund dezentral zu gehen. Oder? Mhm, sehe auch gerade, dass ich heute auf einen Kanalpreis von 13,81 bei Voltus für den BE-16000.01 komme.

                      zivo

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                        Macht doch eh die Wetterstation.
                        Mach's doch nicht noch komplizierter...

                        Fage ist, mit welchem Setup tut mach sich am leichtesten?

                        Kommentar


                          #13
                          Am leichtesten?
                          Das kommt auf deine Anforderungen an.
                          Im System MDT tut man sich sehr einfach. Passt alles Top zusammen.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Sonnenstandsberechnung und sonstige weitere Feinheiten einer Beschattungslogik, werden hier im Forum auf unterschiedlichste Weise abgebildet.
                            Klassische Art ist eine recht intelligente Wetterstation die eben entsprechend viele Schwellwerte liefert, passt soweit zu allen aktuellen Aktoren. eine sehr gute Wetterstation kostet aber eben schon einige hundert EUR. Auch sollte man dann darauf achten das die Wetterstation gfg aus zwei getrennten HW-Komponenten besteht. Die denke ich mir ist förderlich für die Gesamtlebensdauer, wenn die Außeneinheit eben dem Wetterausgesetzt ist. Diese Orte sind ja eher nicht für komplexe teure Elektronik geeignet. In etwa diesen Weg geht auch das MDT Setup, eine Wetterstation mit den notwendigen Funktionen und dafür einiges mehr an Logik im Aktor.
                            Eine weitere Option ist ein beliebiger Aktor, eine Wetterstation oder mehrere unabhängige Sensoren für Wind, Licht, Temp, Niederschlag, Strahlung usw. und alles zzgl. Nutzerverhalten, Heizbedarf und weiteres in einer mächtigen Logik auf einem KNX-Server verarbeitet.

                            Ob das MDT- oder ABB-Setup mehr Vorteile für Dich hat, ist weniger von der reinen Anzahl Fenster abhängig sondern auch eher von der Geometrie Deines Hauses. Ist es ein recht freistehender Würfel mit gerader Ausrichtung N,O,S,W der Fassaden oder doch eine komplexere Form die auch unangenehme Windströmungen produziert ohne irgendwo größere Bäume im Bestand. Bei letzterem ist z.T. eine Wetterstation aufm Dach zu wenig um alle Notwendigkeiten abdecken zu können. Sonne hinter den Bäumen ist da wieder nur schwer für einzelne Fenster raus zu rechnen.

                            Also wie schauts Haus aus und was war bisher Dein Favorit für die Wettersensorik, und wieviel Automatisierung soll es denn sein?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Jo, ich habe jetzt auch nochmal geschaut. Wenn ich es richtig verstehe hat die MDT Wetterstation keine Lamellennachführung, braucht es ja auch nicht, da der JAL das hat.
                              Wenn man jetzt n GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX nimmt, der hat das anscheinend, kostet aber auch wieder deutlich mehr wie die Wetterstation von MDT. Kann aber ggf. auch n paar andere Dinge mehr. Ob man das wiederum alles wieder benötigt sei dahin gestellt.

                              Danke SnowMaKeR , man muss wirklich auf den Boden der Tatsachen kommen und sich überlegen, womit werden eigentlich die grundsätzlichen Dinge am einfachsten mit abgedeckt. Im zweiten Schritt muss man aber halt auch bewerten, was wird einem hinterher fehlen. (oder eben nicht, dann wäre es nur teurer). Ich verstehe schon, dass man mit MDT preislich/leistungsmäßig eigentlich nichts falsch macht, man ist halt am schauen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X