Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auslesen von Temperatur, Durchfluss und Wasserdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auslesen von Temperatur, Durchfluss und Wasserdruck

    Hallo Leute, ich habe eine Frage zum Auslesen von Daten verschiedenster Hersteller. Z.B. von Heizkesseln, Reglern und Umwälzpumpen. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die Daten visuell und leicht verdaulich darstellt. So sollen Fehler im System frühzeitig erkannt werden und der Fachmann weiß genau, woran es liegt. Außerdem sollen Ineffizienzen verringert werden.

    Nun, ich bin nicht vom Fach und verzeiht, wenn ich Sachen frage, die für euch total offensichtlich oder bescheuert sind. Ich gebe mein Bestes


    - Wir brauchen von den Reglern/ Heizkesseln die Daten zu Temperaturen, Durchfluss und Wasserdruck. Bekommen wir diese Daten über KNX? Und wenn ja: In Echtzeit oder mit einer Zeitverzögerung?

    - Gibt es irgendwelche Daten oder Umfragen, in wie vielen Haushalten in Deutschland KNX zu finden ist?
    - Wenn wir die Daten nutzen möchten, was müssen wir dafür tun? Soweit ich das jetzt verstanden habe, müssten wir unsere Hardware und/oder Software von KNX zertifizieren lassen. Wenn ja, wie viel würde das ungefähr kosten?


    Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich und ich schreibe hier kein komplett wirres Zeug. Bedanke mich im Voraus schonmal für jegliche Hilfe!
    Martin

    #2
    Hallo Martin und willkommen im KNX Land.

    Ich denke, dass KNX nicht der richtige Einstieg für euer Projekt ist, im Heizungsberecheich sind eher andere Bussysteme zu finden. KNX ist dann nur ein „Aufsatz“ auf den eigenen Bus, und du wirst noch lange nicht alle Daten des Systems bekommen. Wende dich lieber an die Heizungs- Haustechnik Foren.

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,
      für den professionellen Bereich gibt es solche Leitsysteme, die alle möglichen Daten verarbeiten und visualisieren. Hier sind dann aber auch DDC-Systeme mit am regeln und Daten aufbereiten. KNX spielt in diesen Bereichen nur eine sehr untergeordnete Rolle.
      Im Bereich Heimautomation kocht jeder Anbieter von Heizungsanlagen sein eigenes Süppchen. Kompatibilität, Kommunikation untereinander oder offene Protokolle - alles Fremdwörter. Dazu kommt der Kostenfaktor. Durchflussmengen und Drücke messen und an die Steuerung übertragen ? Für den Druck gibt es ein Manometer, für den Durchfluss einzelner Heizkreise mechanische Anzeigen. Wenn es kalt ist : Pumpe an, Ventil auf. Ausführkontolle ? Wozu ? Der Nutzer kann doch den Anlagenerrichter anrufen ...
      Sicher gibt es auch einige Kesselhersteller, die eien KNX-Schnittstelle anbieten. In meinen Augen sowohl bei Preis als auch bei Funktionsumfang meist einfach nur peinlich.
      KNX-Systeme im Wohnbereich gibt es einige, der Anteil mit KNX-Schnittstellen zur Heizung dürfte schon recht übersichtlich sein. Mit zusätzlichen Sensoren zur Optimierung des Systems bist Du bei den gut betuchten, technikbegeisterten Eigentümern angekommen, die diese Anlagen als Hobby betrachten - und wahrscheinlich selber programmieren.

      Der Markt ist an dieser Stelle seehr übersichtlich - und JEDE Anlage wäre ein Unikat.

      Gru
      Chris

      Kommentar


        #4
        Schau mal in richtung EBus, dass ist imho der am meisten unterstützte Bus bei Heizungen.
        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X