Hallo Forum,
ich plane gerade mein Haus und möchte auch KNX zum Einsatz bringen. Habe mittlerweile schon einiges gelesen hier und mir auch ein Buch zugelegt aber es bleiben noch ein paar Fragen offen.
Das Haus hat 2 Stockwerke und überall Fussbodenheizung (Wärmetauscher). Alle Räume haben elektrische Rollos.
Ich möchte die Rolläden alle zentral steuern aber auch die Möglichkeit der lokalen Betätigung haben.
Nach meinem Verständnis braucht man für jeden Heizkreis/Raum normalerweise ein Thermostat zur Regelung.
Meine Fragen:
1. reicht ein Temperatursensor (wie in vielen Lichtschaltern schon verbaut) aus, um die Daten an einen Heizungsregler wie den AHK-0800.2 von MDT zu senden und die Heizkreise zu steuern?
2. wie verbinde ich die Stellmotoren der Heizung mit dem System? (Über welche Bauteile?)
3. mit einer KNX Leitung in jedem Zimmer kann ich über einen KNX fähigen Schalter Rolladen, Licht und über den Temp. Sensor die Heizung steuern. Ist das korrekt?
Damit würde ich mir die einzelnen Schalter und die lokalen Thermostate sparen. Die Temperatur stellt man sowie meist nur einmal ein und gut.
4. Im Bad und Diele möchte ich einen Präsenzmelder verwenden. Wie sind eure Erfahrungen damit?
5. für die Visualisierung wollte ich den X1 von Gira verwenden, so kann auch alles vom Handy/Pad aus gesteuert werden. Ein iPad will ich im Wohnzimmer an die Wand hängen, ist billiger und vielfältiger als die proprietären Systeme der Hersteller.
6. Sollte mein Bauträger/Elektriker nicht mitspielen möchte ich
a. Zu allen Schaltern KNX Kabel legen lassen.
b. Alle Lampen sternförmig verkabeln lassen alternativ 5-adriges Kabel vom Sicherungskasten zum Schalter und weiter zur Lampe. Somit kann ich das später entsprechend umrüsten.
auf was muss ich noch achten?
Gruss
Jens
ich plane gerade mein Haus und möchte auch KNX zum Einsatz bringen. Habe mittlerweile schon einiges gelesen hier und mir auch ein Buch zugelegt aber es bleiben noch ein paar Fragen offen.
Das Haus hat 2 Stockwerke und überall Fussbodenheizung (Wärmetauscher). Alle Räume haben elektrische Rollos.
Ich möchte die Rolläden alle zentral steuern aber auch die Möglichkeit der lokalen Betätigung haben.
Nach meinem Verständnis braucht man für jeden Heizkreis/Raum normalerweise ein Thermostat zur Regelung.
Meine Fragen:
1. reicht ein Temperatursensor (wie in vielen Lichtschaltern schon verbaut) aus, um die Daten an einen Heizungsregler wie den AHK-0800.2 von MDT zu senden und die Heizkreise zu steuern?
2. wie verbinde ich die Stellmotoren der Heizung mit dem System? (Über welche Bauteile?)
3. mit einer KNX Leitung in jedem Zimmer kann ich über einen KNX fähigen Schalter Rolladen, Licht und über den Temp. Sensor die Heizung steuern. Ist das korrekt?
Damit würde ich mir die einzelnen Schalter und die lokalen Thermostate sparen. Die Temperatur stellt man sowie meist nur einmal ein und gut.
4. Im Bad und Diele möchte ich einen Präsenzmelder verwenden. Wie sind eure Erfahrungen damit?
5. für die Visualisierung wollte ich den X1 von Gira verwenden, so kann auch alles vom Handy/Pad aus gesteuert werden. Ein iPad will ich im Wohnzimmer an die Wand hängen, ist billiger und vielfältiger als die proprietären Systeme der Hersteller.
6. Sollte mein Bauträger/Elektriker nicht mitspielen möchte ich
a. Zu allen Schaltern KNX Kabel legen lassen.
b. Alle Lampen sternförmig verkabeln lassen alternativ 5-adriges Kabel vom Sicherungskasten zum Schalter und weiter zur Lampe. Somit kann ich das später entsprechend umrüsten.
auf was muss ich noch achten?
Gruss
Jens
Kommentar