Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung Keller BWM vs. PM / jeder Raum einzeln vs. Master / AP Programm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung Keller BWM vs. PM / jeder Raum einzeln vs. Master / AP Programm

    Servus zusammen,

    ich bin gerade am überlegen wie ich die Lichtsteuerung in unserem Keller ausführen soll.

    Der Keller wird nicht als Wohnraum genutzt – ist unbeheizt – aber trocken.

    Was feststeht ist, dass ich das Licht über Bewegungsmelder/Präsenzmelder schalten möchte.
    Eine Aktivierung über „normale“ Schalter ist ausgeschlossen.

    Nun einige Fragen:
    Der Keller hat 4 Räume + Gang.
    Wenn ich in jedem Raum einen BWM hänge, dann sind da ganz schnell auch wieder 500 Euro zusammen.
    Ich hätte prinzipiell auch kein Problem, dass immer alle Lichter im Keller über einen zentralen BWM im Gang eingeschaltet werden.
    Allerdings weiß ich nicht wie man dann vernünftig sicher stellen kann, dass das Licht auch an bleibt solange man sich im Keller (außerhalb des Erfassungsbereichs des zentralen BWM) aufhält.

    Die andere Frage ist kann ich beruhigt „nur“ Bewegungsmelder verbauen oder wären Präsenzmelder sinnvoller?
    Konkret möchte ich den MDT SCN-BWM55.G1 Bewegungsmelder verbauen.

    Und gleich zur nächsten Frage:
    ich werde das Berker W.1 Aufputzprogramm für die Steckdosen verwenden.
    Kann man in dieses Gehäuse auch den MDT Bewegungsmelder einbauen?

    Danke und Gruß,
    Michael

    #2
    Zitat von mb4331 Beitrag anzeigen
    Allerdings weiß ich nicht wie man dann vernünftig sicher stellen kann, dass das Licht auch an bleibt solange man sich im Keller (außerhalb des Erfassungsbereichs des zentralen BWM) aufhält.
    Hi,

    das kannst Du nicht vernünftig sicherstellen. Entweder nervt Dich die lange Nachlafuzeit in all den Fällen, in denen Du kurz im Keller bist oder Dich nervt die zu kurze Nachlaufzeit in den wenigen Fällen, in den Du lange im Keller bist.

    Da Du ja (vernünftigerweise) keine Taster haben willst, würde ich folgendermaßen vorgehen:
    1. Jeder Kellerraum wird dafür vorbereitet, einen eigenen Lichtkreis mit einem eigenem BWM zu haben
    2. Jetzt - wo das Geld noch knapp ist - brückst Du alle Lichtkreise im Schaltschrank und schaltest die über einen einzigen BWM im Kellerflur (mit einer langen Nachlaufzeit).
    3. Jetzt kannst Du abwarten, wie sehr Dich das nervt
    4. Du setzt nach und nach BWM in die Kellerräume (kann man sich ja zum Geburtstag wünschen), in denen Du Dich länger aufhältst, als Slaves zu dem Flur-PM. So kannst Du die Nachlaufzeit immer weiter verkürzen.
    5. Irgendwann - wenn wieder Geld da ist - macht man es dann richtig, spendiert noch 4 weitere Aktorkanäle für die verbleibenden 4 Kellerräume, schaltet mit jedem BWN einen Keller und hat das dann so wie es sein sollte.
    Vorteil: Am Anfang hast Du Deine günstigere Lösung, allerdings mit Ausbaureserve.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      My 2 cents:

      Ich halte den Verzicht auf Taster keineswegs für vernünftig, weil man sich dann vollständig den PM/BWM ausliefert. Bei kleinen Bewegungen sind die nicht immer zuverlässig, deshalb finde ich eine rein automatische Lösung ganz ohne manuelle Eingriffsmöglichkeit sehr unsmart. Das gilt erst recht, wenn man an der Menge der Sensoren spart und die Automatik dadurch wenig Daten hat. Sowas nervt schnell, wenn die Bewohner im dunklen Keller stehen.

      Vermutlich wird man im Keller für geschaltete Steckdosen usw. ohnehin einige Taster haben wollen. Ich würde PM/BWM und Taster beides einplanen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 14.05.2018, 11:04.

      Kommentar


        #4
        Bei LED-Beleuchtung sind die Kosten so gering im Sinne des Stromverbrauchs, dass Du beruhigt eine Nachlaufzeit von 30 min einstellen kannst. Oder gehst Du stündlich in den Keller?

        Auf irgendeinen Taster im Wohnbereich eine Dauerschaltung legen.

        Und wenn Du in der Bauphase ganz sparsam sein willst, verwende einfach fertige LED-Leuchten mit BWM. Kosten ca. 20 EUR/Stück. Hell, weisses Licht. Mehr eben nicht, aber für den Keller ausreichend, wenn ihr den eher als "Keller" verwendet und nicht im Sinne Hobbyraum, Werkstatt, Bastelzimmer o. ä.

        KNX einfach vorbereiten, dass Du Taster, PM, BWM, Heizungssachen, ggf. Entfeuchter nachrüsten kannst.

        Kommentar


          #5
          Möglich wäre auch 5 adriges NYM Kabel in die Räume ziehen und bei Bedarf einen Taster an einen zentralen 230 V Binärsensor klemmen.
          Gruß Florian

          Kommentar

          Lädt...
          X