Ich gehe davon aus, daß die Tasterschnittstelle oder ein BE dem Relaiskontakt deutlich weniger als 2A abverlangt.
Mit der Zulassung gebe ich dir Recht, da gibt es durchaus Schornsteinfeger die hier Bedenken anmelden.
Unser Meister der Zunft war völlig entspannt und hat es nach mehrfachen Test abgenommen.
Bei einer KWL muss ich auch ein Relais dazwischen hängen, denn spätestens nach Aktivierung der Zusatzheizung fliegt die 2A Feinsicherung. Das Relais kann auch mal „Kleben“ und nix schaltet ab.
Mein Relais ist im Schalt-Aktor....könnte man regelmäßig 1x pro Monat schalten lassen.
Das macht ja jeder hier monatlich händisch an der Prüftaste mit seinem RCD auch.
Bleibt nur noch die Tasterschnittstelle bzw. der BE als Fehlerquelle, die ich als eher gering einschätze.
Bei Busspanungsausfall kann ich definieren was passieren soll....nämlich Lüftung aus.
Mit der Zulassung gebe ich dir Recht, da gibt es durchaus Schornsteinfeger die hier Bedenken anmelden.
Unser Meister der Zunft war völlig entspannt und hat es nach mehrfachen Test abgenommen.
Bei einer KWL muss ich auch ein Relais dazwischen hängen, denn spätestens nach Aktivierung der Zusatzheizung fliegt die 2A Feinsicherung. Das Relais kann auch mal „Kleben“ und nix schaltet ab.
Mein Relais ist im Schalt-Aktor....könnte man regelmäßig 1x pro Monat schalten lassen.
Das macht ja jeder hier monatlich händisch an der Prüftaste mit seinem RCD auch.
Bleibt nur noch die Tasterschnittstelle bzw. der BE als Fehlerquelle, die ich als eher gering einschätze.
Bei Busspanungsausfall kann ich definieren was passieren soll....nämlich Lüftung aus.
Kommentar