Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USA Unterdruckwächter soll Steckdose der Lüftung schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich gehe davon aus, daß die Tasterschnittstelle oder ein BE dem Relaiskontakt deutlich weniger als 2A abverlangt.
    Mit der Zulassung gebe ich dir Recht, da gibt es durchaus Schornsteinfeger die hier Bedenken anmelden.
    Unser Meister der Zunft war völlig entspannt und hat es nach mehrfachen Test abgenommen.
    Bei einer KWL muss ich auch ein Relais dazwischen hängen, denn spätestens nach Aktivierung der Zusatzheizung fliegt die 2A Feinsicherung. Das Relais kann auch mal „Kleben“ und nix schaltet ab.
    Mein Relais ist im Schalt-Aktor....könnte man regelmäßig 1x pro Monat schalten lassen.
    Das macht ja jeder hier monatlich händisch an der Prüftaste mit seinem RCD auch.

    Bleibt nur noch die Tasterschnittstelle bzw. der BE als Fehlerquelle, die ich als eher gering einschätze.
    Bei Busspanungsausfall kann ich definieren was passieren soll....nämlich Lüftung aus.
    Zuletzt geändert von Jonoli; 17.05.2018, 11:27.

    Kommentar


      #17
      Binäreingang zyklisch senden lassen und Aktorkanal auf Treppenlicht....
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
        Also nochmal: Beim Brunner U.S.A ist der Relaiskontakt mit der Feinsicherung POTENTIALFREI
        Ich habe ebenfalls einen USA und der Ausgang ist NICHT potentialfrei, sondern da liegen 230V an - alles andere wäre auch sinnfrei, denn für Geräte bis zu einer max. Stromaufnahme von 2A ist dort ein Direktanschluss vorgesehen. Das steht auch genau so im Handbuch. Also entweder gibt es inzwischen eine neuere Version mit einem potentialfreien Kontakt - da gehört dann aber nicht das Anschlussbild aus #3 zu - oder deine Aussage ist schlicht und einfach falsch.

        Und selbst wenn es eine Variante mit einem potentialfreien Kontakt gibt, dann ist dieser garantiert ausschliesslich zur Signalisierung vorgesehen, weil das Nachschalten einer Abschalteinrichtung dem Zweck eines Unterdruckwächters als Abschalteinrichtung widersprechen würde. Wenn der Bezirks-Schorni so eine Verschaltung abgenommen hat, dann würde ich mir das für den (hoffenlich niemals eintretenden) Schadensfall unbedingt schriftlich geben lassen.


        Kommentar


          #19
          Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen

          Bei einer KWL muss ich auch ein Relais dazwischen hängen, denn spätestens nach Aktivierung der Zusatzheizung fliegt die 2A Feinsicherung. Das Relais kann auch mal „Kleben“ und nix schaltet ab.

          Bleibt nur noch die Tasterschnittstelle bzw. der BE als Fehlerquelle, die ich als eher gering einschätze.
          Bei Busspanungsausfall kann ich definieren was passieren soll....nämlich Lüftung aus.
          Der USA ist im übrigen auch 1x monatlich zu prüfen!
          Es geht aber nicht darum, wie groß du Fehlerquellen einschätzt, sondern darum, dass im Sinne der FeuVO aber auch nach LBO nur für den Zweck zugelassene Bauprodukte verwendet werden dürfen.
          Für den USA gibt es eine AbZ. Dort ist geregelt wie das Ding aufgebaut, eingebaut und in Betrieb genommen werden muss. (Die Inbetriebnahme muss durch einen zertifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden und ist zu protokollieren)

          Wenn man von der AbZ abweicht, gilt diese nicht. Somit keine Zulassung, kein Bestandsschutz und im schlimmsten Falle auch ein Haftungsproblem.
          Da kann dein Schorni abnicken was er will. Oder hast du von ihm schriftlich, dass deine bauliche Umsetzung nur eine geringfügige Abweichung darstellt. Das könnte der Hersteller erklären und dann wäre alles gut - hat das schon mal einer versucht?
          Zuletzt geändert von RBender; 17.05.2018, 13:10.

          Kommentar


            #20
            Damit hast du vollkommen recht, ich werde das bei Brunner direkt mal anfragen...wahrscheinlich muß ich meine U.S.A vom BUS nehmen.

            Auf der Brunner Homepage findet man 2 Varianten, den U.S.A 3 und den U.S.A 4.
            Bei beiden steht in der Beriebsanleitung, daß der Relaiskontakt potentialfrei ist.
            Zuletzt geändert von Jonoli; 17.05.2018, 18:23.

            Kommentar


              #21
              Um mein „gefährliches Halbwissen“ etwas zu dezimieren habe ich heute bei der Firma Brunner den technischen Support kontaktiert.
              Folgender Sachverhalt stellt sich dar:
              - Alle Brunner U.S.A sind mit einem potentialfreien Kontakt ausgestattet, ohne Ausnahme!!! @ DiMa! ist bei dir bauseits so verdrahtet!
              - Das ist von Brunner so gewollt um den verschiedensten Anwendungen wie auch dem KNX-BUS gerecht zu werden
              - Dieser Kontakt ist für Spannungen von 0 bis 230V AC/DC ausgelegt und bis 2A belastbar
              - Die Zertifizierung und Betriebszulassung beschränkt sich allein auf den U.S.A und wirklich nur auf diesen
              - Alles was nach dem Relais-Kontakt angeschlossen wird ist nicht Bestandteil der ABz
              - Das würde auch nicht umsetzbar sein. Brunner müsste alle Geräte einschließlich Lüftungsanlage, Dunsthauben, ja selbst die Leitungen zertifizieren lassen....bei der Marktvielfalt schlicht unmöglich.
              - Ja und ich darf auch Tasterschnittstellen, Binäreingänge oder ein Zeitrelais dort anschließen.
              - Laut Brunner sind BUS-Systeme gerade zu prädestiniert für diese Anwendung. Ob ich zusätzlich mir eine Push-Nachricht senden lasse, ein motorisch betriebenes Fenster öffne, ein Ton- oder Lichtsignal aktiviere erhöht noch die Sicherheit.
              - Die Aufgabe des Schornsteinfegers reduziert sich auf den Funktionstest der Anlage, den man monatlich ja auch machen sollte
              - Die U.S.A führt einen täglichen Selbsttest durch, hier empfiehlt Brunner ein Zeitrelais mit einer Verzögerung von 10 sek um die kurzzeitige Ab- und Wiedereinschaltung der KWL oder Dunsthaube zu vermeiden, besser noch wer ein BUS-System wie KNX hat
              - Es ist jedem freigestellt, sich beim freundlichen Brunner Support technische Beratung einzuholen

              Gruß
              Steffen

              Kommentar


                #22
                Du hast ja wirklich interessante Aussagen vom Support erhalten. Hast du diese auch schriftlich?
                Der beschriebene Sachverhalt findet sich nämlich weder in der Montageanleitung noch in der AbZ wieder. Ganz im Gegenteil dort wird beschrieben bzw. davon ausgegangen, dass die Lüftungsanlage direkt am USA hängt. Macht ja auch eigentlich Sinn. Aber gut....das muss jeder mit sich selbst ausmachen bzw. wenn der Errichterbetrieb die Anlage frei gibt, dann ist ja alles gut!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jonoli Beitrag anzeigen
                  - Alle Brunner U.S.A sind mit einem potentialfreien Kontakt ausgestattet, ohne Ausnahme!!! @ DiMa! ist bei dir bauseits so verdrahtet!
                  Ich prüf' das, mir schwant, das ich die Schaltung falsch verstanden habe. Ob das mein Eli richtig gemacht hat, ist dann 'ne andere Frage

                  Die Aussagen des Supports würd' ich auch mit Vorsicht geniessen, solange die das nicht schriftlich machen - und warum das so nicht in den Unterlagen des USA steht, wenn das alles so flexibel ist, erschliesst sich mir nicht. Mein Schorni (ist zufällig auch der Bezirks-Schorni) hat sich auch nicht auf einen Funktionstest beschränkt - der wurde natürlich auch durchgeführt, zusammen mit dem Fachbauleiter der Errichterfirma - sondern sämtliche Zulassungen (Ofen, USA, KWL) recht sorgfältig geprüft. Damit kein Missverständnis entsteht: Mein Schorni ist total nett, flexibel und hilfsbereit - mein Installateur war mit dem Konzept "KWL und Ofen" komplett überfordert, da hat er sehr geholfen. Also ganz sicher kein Paragraphenreiter - deswegen halte ich die Aussage des Brunner Supports für "gewagt". Vielleicht nochmal nachfragen, ob die diese Aussage auch im Zusammenhang mit der erstmaligen Errichtung und Inbetriebnahme (um die geht es hier ja) aufrecht erhalten worden? Ansonsten begrenzt sich die Aufgabe des Schornis bei wiederkehrenden Prüfungen tatsächlich auf den Funktionstest - was soll er auch sonst machen...

                  Kommentar


                    #24
                    Ich möchte das Thema auch nicht verharmlosen. Klar ist auch für mich, daß eine direkte Anbindung eine sehr sichere Lösung ist.
                    Es gibt genug KWL-Anlagen, die ein Schütz benötigen. Hier wird von Brunner ein bestimmtes Produkt empfohlen.
                    Nur ist dieses Schütz wie auch die Tasterschnittstelle nicht Teil der ABz. Der U.S.A bekommt ja kein Feedback ob die Lüftung bei Unterdruck wirklich aus ist. An dieser Stelle habe ich über KNX viele Möglichkeiten und sei es mit weiteren Sensoren, die Sicherheit zu erhöhen und nur darum geht es ja.
                    Interessant wäre jetzt zu wissen wie „Oladiho“ das Problem gelöst hat? Oder ist er jetzt ganz verwirrt was geht und was nicht?
                    Zuletzt geändert von Jonoli; 19.05.2018, 15:58.

                    Kommentar


                      #25
                      Nun ja, wenn ich die AbZ und die damit verbundene Montageanleitung noch richtig im Gedächtnis habe, dann ist dort für den Schütz eine Norm und eine Anzahl von sicheren Schaltfolgen als Sicherheitmerkmal genannt. Damit wird davon ausgegangen, das gleiche Niveau erreicht wird, wie wenn die Anlage direkt am USA hängt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X