Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Durchlauferhitzer am Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Halo Zusammen,

    ich zitiere mal nicht sondern versuche mal in einem Rutsch auf alles einzugehen:

    Falschplanung/rechtliche Schritte:
    Wir sehen ganz klar die Schlud bei der Sanitärfirma, da sie uns die beiden Duschamaturen von Grohe angeboten hat und dazu die flexoCompact exclusive emfpahl. Zwei x 17 Liter/Minute... das ist mit keiner Wärmepumpe (für EFH) möglich. Somit hätten die von sich aus schon eco-Amaturen anbieten sollen doer zumindest Zusatzheizer in Form von DUrchlauferhitzern oder ähnliches.
    Aber wir haben uns gegen rehctliche Schritte ausgesprochen, da mein Schaden bei deutlich unter 1k€ liegt, wenn man einen Standart Durchlauferhitzer dazwischen packt. Da tue ich mir den Stress vor Gericht nicht an.

    Zu den 5,3kw:
    Die Anlage hat die Größten bei Vaillant erhältliche WW Leistung.. die Modelle haben nähmlich alle nahezu die gleiche. Alle größeren Anlagen haben deutlich höhere Leistung auf dem Heizkreis.
    Die Anlage springt nur alle paar Stunden an und wir hatten im Winter bei 23 Grad Frau-Fühlt-SIch-Wohl-Ich-Sitze-Im-TShirt-Klima nur 540€ Heizkosten für 2017 - inkl. Kühlung im Sommer und WW. Übrigens 150m² EFH als Energieeffizienzhaus KFW 55 mit zentraler KWL inkl. Wärmerückgewinnung. Aber die Heizleistung ist hier ja auch kein Thema... es geht um WW :-)

    Der WW Tank liegt übrigens bei 185 Liter und ist innerhalb der Anlage enthalten. Vaillant rechnet 227 Liter bei 40 Grad am Duschkopf und 50 Grad im Speicher.

    Ein weiterer Speicher wäre auch eine Möglichkeit... braucht aber viel Platz und ist energetisch sicher nicht toll. Die Hoffnung ist ja, dass der Durchlauferhitzer nur ab und an anspringt. Wenn Speicher, dann als Teil der Wärmepumpe. Aber wie gesagt zweifel ich in diesem Fall am Nutzen.

    Steuerung:
    Ich habe oben ja die Klemme x145 erwähnt - externe Heizung. Wenn ich vaillant richtig verstehe, schaltet die nur bei Frostschutz und im Legionellenprogramm. Bringt mich also nicht weiter. Auch bekomme ich über die ISE Vaillant Connect keine Ist-Temperaturen des Speichers. Ich hatte gehoft, dass ich damit vielleicht eine Lösung hinbekomme. Somit könnte ich immernoch alles dem Durchlauferhitzer überlassen.

    So... müde...Danke für die ganzen Einwürfe und Anregungen!

    Gruß Oliver


    Kommentar


      #17
      Als reiner Gedanke.
      Eine Brauchwasser WP als Ergänzung?

      Kenne da nicht die Dimensionen, aber bei soviel Durchfluss sauberen temperierten Wassers scheint das mir ne logische Option.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        17 l/min sind ja keine Dauerleistung, da Dusche. Die hat eine kurze anzunehmende Nutzzeit, daher 17 l/min * x min. Und das "x" ist bei Dir einfach relativ gross, vielleicht eben ungewöhnlich gross.

        Dass die WP zum Haus passt, war mir schon auch klar, nur eben nicht gut zum Warmwasserbedarf. Da stolpern viele, denn der sollte entsprechend berücksichtigt werden. Das war schon mal ein Thema in den 80er Jahren, als Wärmepumpen boomten, diese aber gerade die Hausheizlast schafften und für Warmwasser keine Zeit blieb oder bei Warmwasserbereitung dann das Haus nicht ausreichend beheizt wurde. In allen Fällen waren die Geräte einfach unterdimensioniert.

        Der Speicher in der Wärmepumpe ist ja nur eine optische Lösung. Der könnte problemlos auch daneben stehen. Ein Durchlauferhitzer ist aber in der Tat die einfachste und kompakteste Lösung. Die Speichertemperatur müsstest Du über einen Sensoreingang abfragen, Zennio, elsner, MDT usw. Es gibt viele Möglichkeiten, um einen Temperaturfühler auf KNX zu bringen. Das wäre doch dann der Wert, den Du willst, oder? Es muss ja nicht zwingend über das Gateway gehen.

        Kommentar


          #19
          In der Vaillant einen extra Tempfühler verbauen... ja, das wäre auch eine Möglichkeit. Habe mich bzgl. Knx Anbindung bei der Heizung damalw eider nicht genug gekümmert bzw. bin nicht von so einer schlechten Umsetzung bei Vaillant ausgegangen... aber das ist ein anderes Thema.

          Ich warte in Sachen Durchlauferhitzer nun mal auf die Antwort vom lokalen Santärmenschen...

          Btw: kennt jemand einen guten In-Rohr Tempfühler? Da die Leitung eh gekappt wird, und ich auch beim Durchlauferhitzer nicht an die Werte kommen werde... Würde gerne zusätzlich die wirklich ausgehende Temperatur protokollieren.

          Gruß Oliver

          Kommentar


            #20
            Nimm einen Anlegetemperaturfühler, der unter der Isolation auch sehr genau und schnell misst. Rohreinschraubfühler sind eher üblich bei grösseren Durchmessern und behindern relativ den Durchfluss recht stark bei kleinen Durchmessern.

            Bei den obigen Kommentaren zu "Sanitärfirma antanzen lassen" und "rehctliche Schritte" kam mir der Gedanke, ob nicht alleine eine solche Auffassung von Zusammenarbeit problematisch ist. Sicher war die Wortwahl vielleicht etwas salopp und Du ärgerst Dich, aber bedenke bitte immer: es wirkt sich auf eine Geschäftsbeziehung auch aus, wenn man eine gewisse Haltung abstrahlt. So klar liegt hier kein Versagen des Dritten vor, weil Dein Nutzen stark vom Üblichen abweicht. Wenn Du das nicht nachvollziehbar spezifiziert hast, hast Du schlechte Karten. Daher ist Dein Entschluss oben völlig richtig, keinen rechtlichen Schritt zu gehen. Besser gut zusammenarbeiten und einen Ausgleich finden. Idealerweise bekommst Du den DLE für einen Freundschaftspreis angeboten und eingebaut.

            Die KNX-Anbindungen der Wärmeerzeuger macht meistens kaum Sinn wegen der hohen Trägheit von Gebäuden und dem hohen Standard der eingebauten Regler; daher wird es sicher im kleineren Gebäudesegment sehr wenig nachgefragt, grössere Objekte nutzen ohnehin Bacnet oder Modbus bzw. eigene Formen von Scada-Systemen. Froh sein kann man, gibt es überhaupt in wenigen Fällen ein Gateway. Zu viel erwarten darf man da dann eben nicht.

            Kommentar


              #21
              Ich finde die Durchlauferhitzerlösung interessant. Jeder zusätzlich Speicher hat Wärmeverluste, dazu kommen noch die Verluste an den Verbindungsleitungen, die nicht zu unterschätzen sind - und zwar 24/7 das ganze Jahr über!

              Außerdem könntest du noch auf eine Eco Armatur wechseln, was wahrscheinlich die einfachste und preiswerteste Lösung wäre. Das setzt natürlich auch voraus, dass du dich damit wohl fühlst.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Hallo raman,
                klar, ich habe es hier sehr salop formuliert... Euch gegenüber. Mit der Sanitärfirma gab es vom Grundton her freundlichere Gespräche. Fordernde Statements, Einbehaltung von Zahlungen usw. wurden der Baufirma gegenüber ausgesprochen, da wir mit der Sanitärfirma kein direktes Vertragsverhältnis hatten. Ich bin mit der Baufirma per Du, alle super nett und sie haben auch versucht sich extrem für uns einzusetzen. Aber als die freundlichen Mittel ausgeschöpft waren, blieben nur die rechtliche, von denen wir dann ja Abstand genommen haben.

                So ein Sonderfall sind wir übrigens nicht. Ich habe ja weiter oben schon vom offiziellen Vaillanttechniker - wirklich von der Fa. Vaillant - berichtet. Zwei Duschen mit je 17 Liter kann man pauschal nur 7 Minuten gleichzeitig betreiben. Seiner aussage her ein No-Go, da so nur zwei Leute duschen können und danach wider 30-60 Minuten Pausde sein müsste. Bei einem EFH muss man mind. von 4 Personen ausgehen. Da wir eh über 1k€ je Duschamatur berappen durften, hätte die Sanitärfima seiner Meinung nach gleichwertige eco-Modelle empfehlen müssen... wahlweise natürlich den WW Teil der Heizanlage anders auslegen müssen.

                Zum Sensor:
                Die Wasserleitung ist ein Mehrschichtverbundrohr. Plastik-Metall-Plastik. Das wird bei uns in der Gegend mittlerweile überall eingesetzt. Darum dann normale Rohrisolierungen. Ich weiß nicht wie träge das dann mit nem Anlegefühler wird, aber ich teste es gerne mal.

                Gruß Oliver

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                  Da wir eh über 1k€ je Duschamatur berappen durften,
                  Da sag noch einer KNX wäre teuer
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Was für eine Lösung ist es am Ende geworden?
                    Gibt es inzwischen Geräte die per Bus oder API steuerbar sind?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von harp Beitrag anzeigen
                      ….oder API steuerbar sind?
                      Cool, muss man dann das Wasserfeste Handy unter der Dusch zücken, wenn das Wasser zu warm ist, oder man geht einfach ins Büro und dreht da was am Programm.
                      Gruß Florian
                      oder bezog sich das nicht auf die Steuerung der Duscharmatur?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        oder bezog sich das nicht auf die Steuerung der Duscharmatur?
                        Der Thread heißt doch " Durchlauferhitzer am Bus"
                        und nicht Duscharmatur am Bus. ;-)

                        Such also nach einem Durchlauferhitzer der extern steuerbar ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Warum baut man den Durchlauferhitzer nicht in den Bus?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X