Halo Zusammen,
ich zitiere mal nicht sondern versuche mal in einem Rutsch auf alles einzugehen:
Falschplanung/rechtliche Schritte:
Wir sehen ganz klar die Schlud bei der Sanitärfirma, da sie uns die beiden Duschamaturen von Grohe angeboten hat und dazu die flexoCompact exclusive emfpahl. Zwei x 17 Liter/Minute... das ist mit keiner Wärmepumpe (für EFH) möglich. Somit hätten die von sich aus schon eco-Amaturen anbieten sollen doer zumindest Zusatzheizer in Form von DUrchlauferhitzern oder ähnliches.
Aber wir haben uns gegen rehctliche Schritte ausgesprochen, da mein Schaden bei deutlich unter 1k€ liegt, wenn man einen Standart Durchlauferhitzer dazwischen packt. Da tue ich mir den Stress vor Gericht nicht an.
Zu den 5,3kw:
Die Anlage hat die Größten bei Vaillant erhältliche WW Leistung.. die Modelle haben nähmlich alle nahezu die gleiche. Alle größeren Anlagen haben deutlich höhere Leistung auf dem Heizkreis.
Die Anlage springt nur alle paar Stunden an und wir hatten im Winter bei 23 Grad Frau-Fühlt-SIch-Wohl-Ich-Sitze-Im-TShirt-Klima nur 540€ Heizkosten für 2017 - inkl. Kühlung im Sommer und WW. Übrigens 150m² EFH als Energieeffizienzhaus KFW 55 mit zentraler KWL inkl. Wärmerückgewinnung. Aber die Heizleistung ist hier ja auch kein Thema... es geht um WW :-)
Der WW Tank liegt übrigens bei 185 Liter und ist innerhalb der Anlage enthalten. Vaillant rechnet 227 Liter bei 40 Grad am Duschkopf und 50 Grad im Speicher.
Ein weiterer Speicher wäre auch eine Möglichkeit... braucht aber viel Platz und ist energetisch sicher nicht toll. Die Hoffnung ist ja, dass der Durchlauferhitzer nur ab und an anspringt. Wenn Speicher, dann als Teil der Wärmepumpe. Aber wie gesagt zweifel ich in diesem Fall am Nutzen.
Steuerung:
Ich habe oben ja die Klemme x145 erwähnt - externe Heizung. Wenn ich vaillant richtig verstehe, schaltet die nur bei Frostschutz und im Legionellenprogramm. Bringt mich also nicht weiter. Auch bekomme ich über die ISE Vaillant Connect keine Ist-Temperaturen des Speichers. Ich hatte gehoft, dass ich damit vielleicht eine Lösung hinbekomme. Somit könnte ich immernoch alles dem Durchlauferhitzer überlassen.
So... müde...Danke für die ganzen Einwürfe und Anregungen!
Gruß Oliver
ich zitiere mal nicht sondern versuche mal in einem Rutsch auf alles einzugehen:
Falschplanung/rechtliche Schritte:
Wir sehen ganz klar die Schlud bei der Sanitärfirma, da sie uns die beiden Duschamaturen von Grohe angeboten hat und dazu die flexoCompact exclusive emfpahl. Zwei x 17 Liter/Minute... das ist mit keiner Wärmepumpe (für EFH) möglich. Somit hätten die von sich aus schon eco-Amaturen anbieten sollen doer zumindest Zusatzheizer in Form von DUrchlauferhitzern oder ähnliches.
Aber wir haben uns gegen rehctliche Schritte ausgesprochen, da mein Schaden bei deutlich unter 1k€ liegt, wenn man einen Standart Durchlauferhitzer dazwischen packt. Da tue ich mir den Stress vor Gericht nicht an.
Zu den 5,3kw:
Die Anlage hat die Größten bei Vaillant erhältliche WW Leistung.. die Modelle haben nähmlich alle nahezu die gleiche. Alle größeren Anlagen haben deutlich höhere Leistung auf dem Heizkreis.
Die Anlage springt nur alle paar Stunden an und wir hatten im Winter bei 23 Grad Frau-Fühlt-SIch-Wohl-Ich-Sitze-Im-TShirt-Klima nur 540€ Heizkosten für 2017 - inkl. Kühlung im Sommer und WW. Übrigens 150m² EFH als Energieeffizienzhaus KFW 55 mit zentraler KWL inkl. Wärmerückgewinnung. Aber die Heizleistung ist hier ja auch kein Thema... es geht um WW :-)
Der WW Tank liegt übrigens bei 185 Liter und ist innerhalb der Anlage enthalten. Vaillant rechnet 227 Liter bei 40 Grad am Duschkopf und 50 Grad im Speicher.
Ein weiterer Speicher wäre auch eine Möglichkeit... braucht aber viel Platz und ist energetisch sicher nicht toll. Die Hoffnung ist ja, dass der Durchlauferhitzer nur ab und an anspringt. Wenn Speicher, dann als Teil der Wärmepumpe. Aber wie gesagt zweifel ich in diesem Fall am Nutzen.
Steuerung:
Ich habe oben ja die Klemme x145 erwähnt - externe Heizung. Wenn ich vaillant richtig verstehe, schaltet die nur bei Frostschutz und im Legionellenprogramm. Bringt mich also nicht weiter. Auch bekomme ich über die ISE Vaillant Connect keine Ist-Temperaturen des Speichers. Ich hatte gehoft, dass ich damit vielleicht eine Lösung hinbekomme. Somit könnte ich immernoch alles dem Durchlauferhitzer überlassen.
So... müde...Danke für die ganzen Einwürfe und Anregungen!
Gruß Oliver
Kommentar