Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es kommt immer darauf an, wer den Schlüssel hat und wie konsequent auch an- und ausgeschaltet wird. Wir haben eine wochenweise Belegung auf 3 (inzwischen 4) Plätzen, und da läuft das sehr gut. Es würde keiner auf die Idee kpmmen, die Anlage um 18:53 einzuschalten, wenn das Training um 18:30 beginnt, der Lichtsensor schon, bei 60 KW lohnt sich das aber schon.
Das ginge vor Ort mit einem Lichtsensor konventioneller Bauart aber auch. Ich finde die Idee mit der Comexio im Prinzip recht, nur die Idee mit dem Kalender zu kompliziert und anfällig. Wir hatten sowas mal mit einer Heizung in einer Tennishalle erprobt. Wenn jeder nach Kalender leben würde, wäre das ok. Wird zu früh abgeschaltet, gibt es Ärger. Wenn man aber zu viel Puffer einplant, ist jeder Spareffekt wieder weg.
Tom0101 wenn ich dich richtig verstehe, bräuchten wir 10 Schütze für unsere Schaltwünsche bei 2 Anlagen wenn jeder Mast einzeln geschalten werden soll, stellt sich nur die Frage wieviel Adern dann das Steuerkabel haben muss?
Also, Leistungsschütze gibt es in allen möglichen Ausführungen 2-4 polig allemal, damit kannst du mit einem Schaltvorgang 2 oder 4 Phasen schalten. Unsere Leuchten sind 2-Phasig 400VAC, d.h wenn du tatsächlich jede Leuchte separat schalten willst (du brauchst dann auch genau so viele Schalter) dann wäre es pro Leuchte ein 2-poliges Schütz.
Dem zufolge würde ein Steuerkabel benötigt das so viele Adern hat wie Schaltkreise + Phase + PE (bei 230VAC), bei dir also 12 Adrig.
Ich würde das so aber nicht machen, ich würde sinnvolle Schaltgruppen machen, es sei denn ihr benötigt wirklich jeden Mast einzeln. Bei uns beleuchtet man entweder den ganzen Platz (6 Masten 8 Leuchten, auf den mittleren Masten sind jeweils 2 Leuchten), oder z.B. bei einem Jugendtraining nur den vorderen Bereich des Platzes (4 Leuchten auf 4 Masten).
Dann sind das 2 Schaltgruppen (Platz vorne, Platz hinten) à 4 Leuchten = 8 Phasen = 2 Schütze 4-polig, in Summe also 4 Schütze für die gesamte Anlage eines Platzes.
Demzufolge würde dann ein 7 Adriges Steuerkabel genügen und eine Ader bliebe noch frei.
Es gibt aber noch mehr Varianten, die Festlegung für euch sollte aber ein Elektriker machen der die Flutlichtanlage auslegt, anhand der Leistung der Leuchten, die Querschnitte der Leitungen kennt, die Strombelastbarkeit der Schütze etc...., damit die Anlage auch viele Jahre Störungsfrei läuft.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar