Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX System für Stallgebäude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX System für Stallgebäude

    Guten Tag allerseits,

    nächstes Jahr baue ich einen neuen Kuhstall mit dazugehörigem Heulager.
    Insgesamt werde ich ca. 70 dieser LED Lampen von Ibolux verbauen (link beigefügt).

    Ich möchte alle Lampen ins KNX System integrieren, sodass ich dann jede Lampengruppe an jedem beliebigen Taster programmieren kann.
    Die Gruppen bestehen folgend:

    -EG:
    1. 6 Lampen
    2. 2 Lampen
    3.4 Lampen...
    ...
    15. 8 Lampen

    2 Rollos.

    Also insgesamt 15 Gruppen und 50 Lampen

    -OG.
    7 Gruppen und 15 Lampen

    Taster möchte ich insgesamt in beiden Geschossen insgesamt ca. 9 Stück.

    Ich habe mich schon ein wenig durch die Foren durchgelesen.
    Ich benötige diese Hilfe als Basiswissen, damit ich auch weiß, was der Elektriker installiert, was es braucht, und was unnötig ist.

    Wie würdet ihr die Verkabelung gestalten?
    Im EG. im Technikraum den Hauptverteiler. -> von dem aus alle Taster in einer Linie ansteuern, und das Ende der Busleitung zurück zum Verteiler, jedoch nicht anschließen. (Nur als Backup)

    Im OG. werde ich höchstens 4 Taster installieren. Jedoch ist der Weg vom Hauptverteilerschrank doch ziemlich weit (25m ca). Deshalb könnte ich eventuell im OG. einen Unterverteiler instalieren, mit einem Aktor, sodass ich nur zu diesem fahren muss mit den Lampen und den Tastern vom OG.?

    Stromzuführung der Lampen, woher erhalte ich die? Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Direkt aus einem Aktor oder aus dem Netzteil?!

    Vom Hersteller bin ich eigentlich von MDT begeistert. Soll doch ein sehr gutes Preis Leistungsverhältnis haben?
    Ich hänge mal die Produkte an, welche ich mir rausgepickt habe.

    https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760100 MDT Schaltaktor 20 fach
    Taster auch von MDT, eventuell ein paar der plus Version, da dort StatusLEDs vorhanden sind.
    Wieviel Schaltaktoren in welcher Ausführung benötige ich für meine Situation, mit den Lampen?
    Welches Netzteil benötige ich?

    Ich hoffe jemand kann mir ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

    LG und Dankeschön


    #2
    In Aufputzinstallation (gehe ich Mal von aus) würde ich keinen Ring vorsehen, mechanische Beschädigungen muss man eh reparieren und bekommt das Buskabel schnell neu durchgezogen falls das jemals notwendig sein sollte.
    ​​Aktoren ist eigentlich egal, ich würde zu ABB tendieren, weil man die auch ohne Busspannung geschaltet bekommt wenn mal alle Stricke reißen sollten. C-Last sollten die Vorschaltgeräte eigentlich nicht großartig haben.
    Die Lampen haben ein Netzteil eingebaut, bekommen also 230V vom Aktor.
    Schalter benötigst du keine IP44? Gibt es auch, z.B. von Jung.

    Kommentar


      #3
      Also Aufputzinstallation mache ich nur im Technikraum. Der Rest wird in Leerrohre verlegt, welche einbetoniert bzw. eingemauert werden.
      Technik möchte ich eine günstige, sowie trotzdem zuverlässige wählen. Habe daher an MDT gedacht, weiß nicht inwieweit ihr mir das bestätigen könnt.

      Wieviel Schaltaktoren und welche Netzteile benötige ich für mein Vorhaben? Gleichzeitig können unter Umständen auch mal 30 Lampen mit eben 65Watt pro Lampe laufen.

      LG.


      Kommentar


        #4
        Wie würdet ihrndie Leitungen dann verlegen? Die Taster alle in Linien bzw. Baumstruktur?
        Lampengruppen brauchen eh pro Gruppe ein Stromkabel vom Verteilerkasten. Die Lampen pro Gruppe verbinde ich dann untereinander in Reihe oder?

        Kommentar


          #5
          Hallo Frau oder Herr,
          bei dieser Leuchtenanzahl lohnt es sich eventuell auf DALI umzusteigen. Der Aufpreis von einem „normalen“ LED EVG auf ein DALI EVG hält sich inzwischen in Grenzen. Das verringert den Installationsaufwand und spart Teilungseinheiten im Schaltschrank.
          Einfach mal beim Hersteller bzw. Lieferanten anfragen, was die Leuchte mit DALI EVG kostet.
          Mit dem notwendigen KNX DALI Gateway hast du dann die Dimmfunktion inclusive. Perfekt für eine Konstantlichtregelung, ohne die heute sicher keine Kuh mehr klar kommt.

          Gruß
          Steffen

          Kommentar


            #6
            milan1899 Ich gehe jetzt mal davon aus, das Du Dich nicht wirklich mit Elektrik auskennst. Für Landwirtschaftliche Gebäude gelten meist zusätzliche Vorschriften. Das ist be euch bestimmt auch so. Hier mal etwas aus dem Elektropraktiker. https://www.elektropraktiker.de/ep-2...2da8795af5829d
            Das Thema ist doch etwas komplexer, als nur ein paar Lampen an die Decke zu schrauben. Tu Dir einen Gefallen, und such Dir eine Elektrofachkraft.

            Kommentar


              #7
              milan1899 Ich sehe das genauso wie Vento66...such dir eine Elektrofachkraft.

              Schon in deinem letzten von dir gestarteten Thread ging es um dein Wirtschaftsgebäude. Scheinbar hattest du da auch keine Lust mehr weiter zu schreiben...Jetzt ein neuer Thread und jetzt sind es nicht mehr LED sondern Leuchtstofflampen. Meine persönliche Meinung ist das du keinen Elektriker hast oder er sich gar nicht mit der Materie KNX / Luxone auskennt. Hoffentlich wenigstens mit den VDE Vorschriften die für landwirtschaftliche Gebäude gelten.

              Ich weiss gar nicht was die ganze Fragerei hier im Forum soll wenn ich eine Elektrofachkraft habe.

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
                Also dimmbare LED benötige ich keine im Stall, daher möchte ich auf Dali und den dazugehörigen Mehrkosten verzichten.

                Zum Thema Grundlagen der Elektrik, die Grundlagen beherrsche ich sehr wohl, jedoch ist KNX für mich dennoch ganz ein anderes Thema. Obwohl ich mich bereits eingelesen habe, durch lesen verschiedener Threads, habe ich noch nicht alles ganz verstanden.

                Elektrofachkraft wird natürlich beauftragt, aber vorerst möchte ich mir unabhängig von einer Elektrofachkraft Wissen aneignen. Daher bin ich auf dieses Forum gestoßen.
                Vielleicht kann mir ja jemand mit meiner Situation weiterhelfen.

                Ich stelle mir die KNX Verkabelung wie folgt vor:

                Im Hauptverteiler sitzt das Netzteil, welches dem Schaltaktor Strom gibt. Mit dem Schaltaktor ist die BUS-Leitung verbunden, welche in Linie, Baum oder Ring (mit offenem Ende) alle Taster miteinander, und so mit dem Aktor verbindet.
                Ich spreche nun nur mal vom Erdgeschoss.
                Nun habe ich hier 15 Gruppen. Dann verwende ich einen 20 fachen Schaltaktor, damit ich noch ein wenig Luft nach oben habe mit den Gruppen.
                Nun schließe ich alle Gruppen am Aktor an.
                Gruppe 1 verbindet 5 Lampen mit dem Aktor im Kanal 1.
                Gruppe 2 verbindet 6 Lampen mit dem Aktor im Kanal 2
                usw.

                Ist meine Überlegung bis hierhin richtig?

                Dadurch, dass die Taster am Aktor verbunden sind, kann ich nun jeden Taster beliebig konfigurieren, und beliebige Gruppen schalten.

                Wie schaut es aber mit dem Aktor und dem Netzteil aus? Schaffen diese, dass z.B. alle 15 Gruppen auf einmal an sind? Ca. 50 Lampen a 65W.
                Oder sind die damit überlastet?
                Diese Problemstellung habe ich noch nicht verstanden, bzw. bin mir nicht sicher, wie das funktioniert mit Netzteil und Aktor.

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                  milan1899 Ich sehe das genauso wie Vento66...such dir eine Elektrofachkraft.

                  Schon in deinem letzten von dir gestarteten Thread ging es um dein Wirtschaftsgebäude. Scheinbar hattest du da auch keine Lust mehr weiter zu schreiben...Jetzt ein neuer Thread und jetzt sind es nicht mehr LED sondern Leuchtstofflampen. Meine persönliche Meinung ist das du keinen Elektriker hast oder er sich gar nicht mit der Materie KNX / Luxone auskennt. Hoffentlich wenigstens mit den VDE Vorschriften die für landwirtschaftliche Gebäude gelten.

                  Ich weiss gar nicht was die ganze Fragerei hier im Forum soll wenn ich eine Elektrofachkraft habe.
                  Guten Tag,

                  also es handelt sich sehr wohl noch um LEDs.
                  Den anderen Thread habe ich ganz vergessen :/
                  Nur hat sich meine Situation in der Zeit auch etwas verändert.

                  Wie schon erwähnt, Elektrofachkraft habe ich schon, jedoch bevor ich ihn beauftrage, möchte ich mich selbst informieren, damit ich nicht weiss Gott was aufgebrummt kriege. Möchte nur gerne im Vorraus alles optimal planen.

                  LG und schönes Pfingstwochenende

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                    Also mir schwebt folgendes vor:
                    Ich möchte gerne wenn ich den Stall betrete, mit einem Taster, alle Lichter im Stall zugleich anschalten, beim verlassen dann natürlich wieder ausschalten. Hierbei geht es um große LED Strahler mit 220V Anschluss.
                    Große LED Stahler sind für mich keine LED_Feuchtraumleuchten....

                    Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                    Robby, danke für deine Antwort.
                    Also ich habe einen Kollegen, der arbeitet als Elektriker. Die Leerrohrverlegung usw. möchte ich komplett alleine machen. Die Verkabelung werde ich dann gemeinsam mit dem Elektriker machen. Programmierung möchte ich dann wieder selber machen, wenn nicht zu kompliziert.
                    Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
                    Wie schon erwähnt, Elektrofachkraft habe ich schon, jedoch bevor ich ihn beauftrage, möchte ich mich selbst informieren, damit ich nicht weiss Gott was aufgebrummt kriege.
                    Na dann hällst Du aber große Stücke auf ihn....

                    Aber nochmal, es gelten Vorschriften für landwirtschaftliche Gebäude...ich würde mir da eine Fachfirma nehmen die auch weiß was sie tut, schon alleine aus versicherungstechnischen Gründen. Aus deiner Schreiberei entnehme ich eher das der "Kollege" nicht off.... machen wird

                    Kommentar


                      #11
                      Also DALI is bei deiner Größenordnung am Ende gleich teuer wie KNX, oder sogar günstiger...
                      Wenn du allerdings einfach deine Röhren an die Decke klatschen willst, frage ich mich generell, warum du überhaupt auf KNX gehst. Gibt es da einen bestimmten Grund im Stall etwas "intelligent" zu bauen? Wenn du nicht dimmst, ist das Licht bei den Kühen doch entweder an oder aus... Und wenn es an ist, dann dich bei allen gleichermaßen auf ein und demselben Stockwerk oder? Oder kommen da PM zum Einsatz, die dein Licht immer nur da einschalten sollen, wo du gerade dich mit einer Kuh beschäftigst? Also vllt solltest du erstmal den Sinn deiner Installation erklären, was du vorhast damit.

                      Weil im Moment beschreibst du eine mögliche Form der Installation, wirfst aber gleichzeitig etwas mit den Netzteilen durcheinander. Im Grunde, so wie ich dich jetzt verstehe, brauchst du einfach nur Taster, von denen ziehst du eine KNX Leitung in den schaltschrank wo diese dann den Aktor mit 20 Kanälen entsprechend Programmierung schaltet. Allerdings gehen dann vom Aktor aus normale 230V über NYM zur jeweiligen Lanpengruppe.

                      also du solltest dir dringend erstmal überlegen, was deine Ziele sind und warum du diese Ziele verfolgst.

                      Kommentar


                        #12
                        Es handelt sich um die Feuchtraumleuchten, wie im 1.Post erwähnt.
                        An die Sicherheitsbestimmungen werden wir uns natürlich halten, aber die sind nun auch nicht Sinn und Zweck dieser Unterhaltung.

                        LG

                        Kommentar


                          #13
                          Was denn für ein Netzteil? Du schreibst "KNX integrieren", dann gibt's also schon KNX einschließlich KNX Spannungsversorgung für den Bus?
                          Deine Leuchten werden mit 230V betrieben und über den Aktor geschaltet, brauchen also kein extra Netzteil.

                          Last des Aktors laut Datenblatt MDT: max 20 EVG (hier: in der Leuchte eingebaute LED-Treiber) pro Kanal.
                          Leistung 8 x 65W passt ebenfalls.

                          Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                          Also DALI is bei deiner Größenordnung am Ende gleich teuer wie KNX, oder sogar günstiger...
                          Er möchte doch nur schalten und nicht dimmen, wie soll DALI dann billiger sein?
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 20.05.2018, 17:03.

                          Kommentar


                            #14
                            Morphi

                            Meine Ziel ist es, dass ich für die Zukunft einfach gerüstet sein will. Im Büro eventuell 1 schaltbare Steckdose, im Technikraum evntuell auch enee Steckdose usw.
                            Desweiteren habe ich eine grosse Offenfront, welche ich mitm2 Rolladenmotoren schließen möchte.
                            ​​​​​Und auch dann an mein KNX anschließen.
                            Die Lampen sollen einfach per Taster schaltbar sein.
                            Des weiteren möchte ich dann nachträglich ein Smart Visu Modul einbauen, damit ich aucb per Smartphone die Beleuchtung steuern kann.
                            Wenn ich abends im Haus bin, und aus der Ferne sehe, dass nicht alle Lichter ausgeschaltet sind oder vergessen wurden, dass ich das dann per Smartphone steuern kann.

                            Zum Thema Dali. Muss da dann bej den von mir angesprochen LEDs andere Vorschaltgeräte vom Hersteller installiert werden?

                            lG

                            Kommentar


                              #15
                              4.1 Leuchten und Beleuchtungsanlagen In feuergefährdeten Betriebsstätten mit Gefährdung durch brennbare Stäube und Faserstoffe dürfen nur Leuchten mit begrenz - ter Oberflächentemperatur eingesetzt werden. Solche Leuchten sind mit einem „D“ in einem Dreieck (früher Doppel-F) gekennzeichnet. Sie müssen einschließlich der Lampe eine Schutzart von mindestens IP 54 auf weisen (Bild ➌). Bei der Montage ist zu beachten, dass die Leuchten einen ausreichenden großen Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien aufweisen. Die Mindestabstände sind den Herstellerangaben zu entnehmen.

                              Da fängt es doch schon bei deiner Leuchtenauswahl an.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X