Zitat von milan1899
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX System für Stallgebäude
Einklappen
X
-
Zitat von milan1899 Beitrag anzeigen
Aber wenn es um eine Basisinstallation geht:
230v NYM Kabel zu den vorher festgelegten Beleuchtungsgruppen ziehen, im Schaltschrank auf den Aktor Klemmen, ein KNX Bus von den Schaltern in die Verteilung. Rollläden ebenfalls, je eine normale Leitung in den Schaltschrank und auf den Rolladenaktor. Fertig is der Lack.
Brauchst keine Netzteile oder sonst was, wenn du deine Leuchten entsprechend wählst.
Kommentar
-
Robby
in Südtirol haben wir nicht die selben Bestimmungen wie ihr in Deutschland, aber diese Lampen entsprechen zu 100% den Brandschutzbestimmingen. Aber dieses Thema entspricht leider nicht dem eigentlichen Thema, darum Bitte jetzt stopp mit diese Klugschei. ....
6ast
danke für deinen Beitrag.
Aber zur Spannungsversorgung der Busleitung benötige ich ein Netzteil am Aktor?
wie ist die Lampengruppe dann verkabelt? Am Strom und am Aktor ?
Kommentar
-
Zitat von milan1899 Beitrag anzeigenAber zur Spannungsversorgung der Busleitung benötige ich ein Netzteil am Aktor?
wie ist die Lampengruppe dann verkabelt? Am Strom und am Aktor ?
Natürlich brauchst du auf dem BUS Strom, der kommt aber von der Spannungsversorgung. Die versorgt dann über den BUS auch deinen Aktor. Ein eigenes Netzteil benötigt der nicht.
Die Lampengruppe ist wie folgt verkabelt: Strom fließt von der Hausversorgung zum Aktor, dort entscheidet der Aktor, ob er diesen durchreicht. Wenn ja, läuft er von dort weiter über deine normale NYM Leitung zu deinen Leuchten. Der Aktor hängt also quasi nur dazwischen, im Vergleich zur herkömmlichen Installation.
Kommentar
-
Morphi
vielen Dank für die Antwort.
Also die Grundlagen habe ich eigentlich schon gelesen, jedoch eben die Endverkabelung im Stromkasten habe ich nicht ganz verstanden.
Hast du eventuell einen Link, wo das auch ausführlich erklärt ist?
Spannungsversorgung ist dann die Zuleitung vom Hausstrom, welche ich am Aktor anschließe?
Kommentar
-
https://kompendium.infotip.de/knx-installationsbus.html
http://www.knx.org/media/docs/Flyers...-Basics_de.pdf
vom Klugsch....(der das beruflich schon 34 Jahre macht)
Kommentar
-
Elektronik und insbesondere feine Taster sollten nicht in einen Stall installiert werden. Die leicht ammoniakhaltige Luft lässt die Kontakte und Leiterbahnen korrodieren.
Ich weiss nicht, wie hoch Dein Budget ist. Du kannst KNX durchaus verwenden, aber dann eher konventionelle Feuchtraumtaster. Alle Schaltelemente/Elektronik nicht im Stall, auch nicht in direkt mit Stalluft berührten Teilen.
Kommentar
-
Robby,
danke für die Links, und war nicht persönlich gemeint meine Aussage vorhin, sry.
@raman
Also mit der Stallluft in Kontakt kommen eig nur 3 Taster, da muss ich schauen ob da konventionelle oder knx Taster verwendet werden.
so wie ich es nun verstanden habe, komme ich kit dem nym Kabel vom Hausstrom in den Aktor im Schaltschrank. Von dort aus startet die Busleitung, und von den Kanälen die Stromversorgung der Endverbraucher.
Wie schließe ich nun die paar Gruppen im OG ans Knx an?
Entweder an einem 2 Aktor im Schaltschrank, welcher mit dem 1. Aktor verbunden ist bzgl. des Buskabels? und dann von dem Aktor mit jeder Stromleitung einzeln ins OG.
Nachteil ist, dass ich da alle Stromleitungen ziemlich lang habe.
Könnte ich das OG auch mittels Bereichskopplers an das Netz des EG anschließen, und den Aktor fürs OG in einen Verteilerschrank im OG legen, sodass ich ziemlich kurze Stromleitungen habe?
Lg
Kommentar
-
Ja klar! Ich vorallem! Aber wenn man nicht mal den Schaltplan lesen kann (den gibt es zum Download), dann hat man an solchen Anlagen halt nix zu suchen! Vertraue doch mal deinem Elektriker! Oder befragst Du vor einer Bypassoperation auch erst mal alle einschlägigen Foren, um zu prüfen ob der Chirurg alles richtig macht?
- Likes 1
Kommentar
-
Sorry,aber ich glaub das wird nix. Ist wirklich nicht böse gemeint. Du bringst auch so einige Dinge durcheinander.
Außerdem haben wir bei deiner Fragestellungen auch das Gefühl das du die ganze Sache selber in die Hand nehmen möchtest.
Ich habe bei meinen ersten Antworten auch nicht bemerkt das du wohl nicht in Deutschland wohnst, wobei bei Euch wohl auch nicht so viel anders gemacht werden kann.
Bei uns müssen auch Leitungslängen eingehalten werden schon wegen dem Kurzschlussstrom. Der Sicherungsautomat sollte ja auch schon im Fehlerfall auslösen.
Was möchtest Du denn mit einem Bereichskoppler? Deine Anlage wird von den Sensoren und Aktoren so klein sein das man mit 1 Linie auskommt...soll heissen 1 Spannungsversorgung, 1 Programmierschnittstelle, 1 oder 2 Schaltaktoren und deinen Tastsensoren.
Aber wie schon angesprochen würde ich auch Aufputzschalter mit integriertem Busankoppler nehmen.
https://kompendium.infotip.de/knx-installationsbus.html
Hier sollte man doch im Bild 2.02 doch schon gut erkennen können wie viele Leuchten so ein Schaltaktor schalten kann.....rate mal wofür 20-fach steht
Müssen wir dir auch bei der Bestückung des Verteilers helfen? Das kann denn noch etwas werden.
Woher weisst du das die Leuchten aus Post#1 bei euch zugelassen sind? Ein Link wäre schön da ich auch nie auslerne, aber bitte nicht auf italienisch
soooo...gut Nächtle
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenJa klar! Ich vorallem! Aber wenn man nicht mal den Schaltplan lesen kann (den gibt es zum Download), dann hat man an solchen Anlagen halt nix zu suchen! Vertraue doch mal deinem Elektriker! Oder befragst Du vor einer Bypassoperation auch erst mal alle einschlägigen Foren, um zu prüfen ob der Chirurg alles richtig macht?
....Ich bin tot, was kann ich machen?
Kommentar
Kommentar