Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteileraufteilung Entwurf - Anzahl Aktoren übertrieben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteileraufteilung Entwurf - Anzahl Aktoren übertrieben?

    Hallo zusammen!

    Vor meinem nächsten Gespräch mit dem Elektriker, habe ich mir eine grobe Aufteilung des Verteilerschranks überlegt. Aktuell soll es ein neun Reihen, vier Felder von Hager werden. Den Zähler, SLS usw. würde ich in einen separaten Schrank packen.

    Hätte man wahrscheinlich vorher wissen können, aber es ist doch weniger Platz übrig als gedacht. Wohl auch weil ich relativ viele Steckdosen schaltbar bzw. mit einer eigenen Leitung anfahre. Und natürlich die Netzteile für die LEDs.

    Was haltet ihr von dem Entwurf?

    RCD/RCBOs wie folgt:
    Type Pole Benennung
    RCD01 RCD 4 Strom EG
    RCD02 RCD 4 Strom Küche
    RCD03 RCD 4 Küchengeräte
    RCD04 RCD 4 Kochfeld
    RCD05 RCD 4 Strom OG
    RCBO06 RCBO 1+N KNX Geräte
    RCBO07 RCBO 1+N Licht Nord
    RCBO08 RCBO 1+N Licht Süd
    RCD09 RCD 4 Jalousien
    RCD10 RCD 4 Strom Keller
    RCD11 RCD 4 Außen
    RCD12 RCD 4 Hobby
    RCBO13 RCBO 1+N Verteilersteckdose

    Vielen Dank im Voraus!

    Sven
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin Sven,

    ich bin zwar kein Elektriker und recht neu in dem Thema, aber bei mir werden es ähnlich viele RDCs, sogar noch 3 mehr (habe aber auch Einliegerwohnung drin). Bei mir kommt auch Zähler und SLS in einen eigenen Schrank und ich werde mir 2 Hager ZB55S für das gesamte Haus nebeneinander stellen, den Platz dazu habe ich zum Glück . Ich möchte 24V + KNX schön trennen und ein ZB55S reicht mir gar nicht aus.

    Gruß Martin

    Kommentar


      #3
      Moin Sven,

      an dieser Stelle bin ich damals etwas anders vorgegangen. Ich habe mir ein Excel-Sheet gemacht, in welchem ich die gewünschten KNX-Komponenten incl. deren Teilungseinheiten eingetragen habe. Damit steht sehr genau fest, wieviel Platz allein dafür benötigt wird. Auf diese Menge habe ich dann noch 30% als Reserve aufgeschlagen und das dann dem Eli als benötigten Platz für KNX angegeben. Was er für RCDs etc. braucht, kann er selber ermitteln und dementsprechend wurde dann der Verteiler angefertigt. Das hat perfekt funktioniert.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        13 RCDs scheint mir schon sehr viel zu sein. Ich würde da an verschiedenen Stellen zusammenkürzen. z.B. für die Küche nur einen anstatt 3 RCDs. Die RCBOs für Licht und KNX würde ich auch auf einen normalen RCD legen, da man im Lichtstromkreis sowie im KNX Kreis eher selten Fehlerströme erwarten kann. Jalousie und Außen würde ich ebenfalls zusammenlegen, Keller und Hobby könnte man uu. ebenfalls zusammenlegen. Je nachdem wo du deinen Gefrierschrank bzw. Kühlschrank aufstellst macht es Sinn einen weiteren RCD oder RCBO einzusetzen. Stell dir halt immer die frage ist es schlimm wenn ich ein Fehler in Bereich X habe und gleichzeitig keinen Strom in Bereich Y.

        Gruß
        Sascha

        Kommentar


          #5
          Ich bin den umgekehrten Ansatz gegangen und habe die Kreise großzügig aufgeteilt und abgesichert. So habe ich beispielsweise Steckdosenkreis und Lichtkreis in jedem Raum getrennt abgesichert, damit man bei einem Fehler an einem Gerät nicht im Dunkeln steht. Außerdem fand ich es früher immer nervig, wenn der Weg zum durchs Treppenhaus Schaltschrank dann auch dunkel war. Nicht zuletzt wollte ich die Möglichkeit haben, zum Beispiel neue Leuchten anzuschließen und trotzdem Strom für Licht zum Arbeiten zu haben.
          Stockwerkweise Absicherung finde ich doch arg sparsam, da brauche ich ja für jede Kleinigkeit eine Akkuleuchte. Hobby würde ich immer getrennt absichern, ebenfalls alles außen. Durch KNX sind es doch eh getrennte Kreise. Aus Kostensicht RCD sparen, naja.
          Aber ich muss dazu sagen, dass ich einen großzügigen Schrank geplant hatte, 2 m x 1,30 m und somit nicht Platz sparen musste.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Rückmeldungen! Ich war selber überrascht, dass ich am Ende so viele RCDs aber relativ wenige LSS hatte.

            Was man im Anhang sieht, ist dass im Prinzip schon noch Platz im Schrank ist, aber nur auf der 24V Seite. Das blöde ist ja, dass man die zueinander gehörenden Dinge möglichst übereinander anordnen möchte, so dass die reine Summe der TEn nicht unbedingt reicht.

            Licht habe ich in Nord und Süd aufgeteilt, so dass immer das halbe Stockwerk Licht hat. Fand ich irgendwie besser als die Zimmer bunt mischen oder jedes einzelne abzusichern.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir meine Schränke auch im xls geplant.
              Anbei mal der aktuelle Zählerschrank in seiner provisorischen Ausfertigung. Zaehlerschrank_Provisorium.pdf

              Die Aufteilung der RCD ist scon ganz gut, zuviel zuwenig, naja es müssen nur 2 sein aber warum nicht auch mehr.
              Auch diese Aufteilung hatte ich in einem xls vorbereitet, nachdem nun auch Stromlaufplan.de online ist habe ich das dann dort aber nachgezogen und weiter optimiert.

              Strom in der Küche wird auf 2 RCD gehen. Das Kochfeld ist ja nur wenig spannend in Sachen RCD, wichtiger war mir dann aber ein getrennter RCD für den Geschirrspüler. Ansonsten wie bereits von den anderen angemerkt habe ich auch einige Gerätschaften auf eigene RCD oder gar RCBO gelegt, Geschirrspüler / Kühlschränke / Gefriertruhen.

              Die Stromkreise je Etage auf einen RCD zu legen ist i.O wobei ich die ggf vorhandenen Bäder nochmal extra legen würde.
              Licht würde ich ggf etwas weiter auftrennen. Ich habe das je UV und darin nach 24V und 230V getrennt.

              Platz für Verteiler, naja Ich habe den Zählerschrank auf 3 Felder (siehe Bild), einen Hauptverteiler 5 Felder 9 Reihen, und für ausschließlich Licht noch 2 UV a 120TE.
              Im Endausbau verschwinden die ganzen Reihenklemmen und RCD/LS aus dem Zählerschrank und es kommt dafür ne Montageplatte und die Fritze rein. Das sonstige Netzwerk bekommt nen 19'' Schränkchen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Viele RCD sind schnell geplant, man muss aber auch die Folgen bedenken. Dadurch wachsen auch die Klemmen und man kann nicht den Nulleiter nicht so einfach sammeln.
                Ich hab bei mir für alles zwei 4 polige RCD und dazu für bestimmte Sachen jeweils einen FI/LS, zb. Kühlschränke, EDV, Garten, redundante Busspannung, Licht im Haushaltsraum. Halt alles was nicht mit ausfallen soll oder bei Fehlern nicht den Hauptstrom ausschalten darf wie zb. Der Garten. Das ist nicht übertrieben aber relativ ausfallsicher.
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Herd, Heizung, Jalousie und Licht sind in einem TN Netz (falls vorhanden) eigentlich nicht gefordert über einen RCD abzusichern außer in Feuchträume!
                  Ich finde das auch etwas arg viele RCDs! I.d.R. reichen 4-5 RCD (4 Pol) aus! Lediglich den Media Steckdosen würde ich FI/LS spendieren.
                  Wo sitzt denn dein Typ1 + Typ 2 Überspannungsschutz? Warum spendierst du nicht der ganzen Verteilung einen Typ 3?

                  Aber wenn du schon so sicher gehen willst, warum nutzt du dann nicht gleich ausschließlich FI/LS Schalter?
                  Bislang habe ich die Verteiler auch meist mit Tabellen vorab geplant.
                  verteiler.png
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Sovereign; 26.05.2018, 14:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Hatte den DEHNshield DSH ZP B TNC 255 und den Dehn DG M TNS 275 (952 400) im Kopf.

                    Kommentar


                      #11
                      Sovereign
                      Kann man von dir die Excelliste bekommen oder das Grundgerüst?
                      Das würde mir den Aufbau/ Planung des Verteilers etwas vereinfachen.

                      Oder gibt es die hier irgendwo schon zum Download?

                      Danke u. Grüße,
                      Doc

                      Kommentar


                        #12
                        ich stelle mir eher die Frage, was ist die Aufgabe des Elektrikers?! baut ihr die Verteiler selbst, stellt ihr das Material bei...

                        Kommentar


                          #13
                          Die Excel Datei habe ich selber gebaut mal. Auch wenn es arrogant klingt aber ohne Grundkenntnisse von Excel und Elektro wird es dir nicht viel bringen oder kannst du dir erklären, warum 1 Feld aus 24 Spalten besteht und nicht 12? Bei Leitungsschutzschaltern habe ich mehrere Spalten miteinander verbunden.
                          Freilich kann sie zur Verfügung stellen, aber sie ist nichts besonderes und hat auch keine Makros oder Automatismus die dem Umgang erleichtern.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Sovereign; 06.06.2018, 19:45.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke dir,
                            schaue ich mir am WE mal an.
                            Sind gerade selber in der Bauphase und alles was mir hilft oder die Arbeit erlechtert ist immer willkommen.

                            Danke u. Grüße,
                            Doc

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich will nur mal erwähnen, dass Siemens jetzt Fi/Ls mit nur einer TE anbietet: 5SV1...Spart Platz im Verteiler und soll nach Angaben von Siemens auf der L&B im Preis vergleichbar mit denen Fi/Ls mit 2 TE sein.

                              MMF

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X