Hallo miteinander,
ich bin mir aktuell noch nicht ganz sicher was die KNX Topologie in unserem neuen Zuhause angeht und hoffe ihr könnt mir vll. einen kleinen Tipp geben.
Szenario:
- EFH mit 2 Geschossen.
- Einliegerwohnung im OG
- Aktuell geplante Anzahl an Teilnehmer (Gesamt): 80
Wie so oft gibt es ja nun mehrere Möglichkeiten. Ich würde natürlich gerne den Außenbereich und die Einliegerwohnung von unserem Bereich "abtrennen". Ich hätte mir nun auch überliegt ich könnte ja den Außenbereich und die Einliegerwohnung auf die gleiche Linie legen.
Variante 1: (klassisch?)
Variante 2:
Meine Fragen:
- Würdet ihr Einliegerwohnung und Außenbereich zusammen betrachten oder auch separieren?
- Ist eurer Meinung nach eine reine KNX-TP Topologie oder KNX/IP als Backbone sinniger?
ich bin mir aktuell noch nicht ganz sicher was die KNX Topologie in unserem neuen Zuhause angeht und hoffe ihr könnt mir vll. einen kleinen Tipp geben.
Szenario:
- EFH mit 2 Geschossen.
- Einliegerwohnung im OG
- Aktuell geplante Anzahl an Teilnehmer (Gesamt): 80
Wie so oft gibt es ja nun mehrere Möglichkeiten. Ich würde natürlich gerne den Außenbereich und die Einliegerwohnung von unserem Bereich "abtrennen". Ich hätte mir nun auch überliegt ich könnte ja den Außenbereich und die Einliegerwohnung auf die gleiche Linie legen.
Variante 1: (klassisch?)
Code:
KNX TP als Backbone SV für Hauptlinie - IP-Router - LK für Hauptwohnung - LK für Außen/Einlieger - TLN für alle Parteien SV für Hauptwohnung - Aktoren/Sensoren Hauptwohnung SV für Außen/Einliegerwohnung - Aktoren/Sensoren der Einliegerwohnung.
Code:
IP als Backbone - SV für Hauptwohnung - IP Router für Hauptwohnung - Aktoren/Sensoren Hauptwohnung - SV für Außenbereich + Einliegerwohnung - IP Router für Außenbereich + Einliegerwohnung - Aktoren/Sensoren der Einliegerwohnung.[/HTML]
- Würdet ihr Einliegerwohnung und Außenbereich zusammen betrachten oder auch separieren?
- Ist eurer Meinung nach eine reine KNX-TP Topologie oder KNX/IP als Backbone sinniger?
Kommentar