Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwendungsfall: Stehlampe/Leselampe + alles aus. Wie passt das zusammen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Waldemar, da würde doch eine über KNX RF schaltbare Funksteckdose von MDT wunderbar passen. Und Du bräuchtest kein zwave Geraffel.
    Sein Problem ist doch nicht der Schaltaktor (der könnte in die Elektronikdose, wo das KNX-Kabel liegt) sondern das Bedienelement in Lampennähe.

    Z-Wave Anbindung an KNX würde ich auch vermeiden, weil das Bastelei bzw. Umwege erfordert. Der smarte Schnurschalter war nur ein Beispiel für ein praxisgerecht gedachtes Kombigerät.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 28.05.2018, 16:04.

    Kommentar


      #17
      ...und wo ist nun das Problem? Man kann KNX RF Komponenten wunderbar in die bestehende KNX Installation integrieren. Und wenn man eine Fernbedienung benötigt, gibt es diese eben auch im System! So kann man die schaltbare Steckdose einfach in die Visu vom Handy einbinden und benötigt dann keine weitere unnütze App oder man legt sich eine KNX RF Fernbedienung zu,

      beispielsweise von Elsner Link:

      70746.png

      ...oder von Gira Link:

      Neuheiten_2016_KNX_RF_Handsender_10972_1457623250.jpg
      Zuletzt geändert von evolution; 28.05.2018, 16:17.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Danke euch beiden für die Tipps... Aber hier geht es, wie von Gast1961 angemerkt, um einen Schnurschalter bzw. einen Schalter direkt an der Lampe. Keine Alternative Bedienmöglichkeit.

        KNX-RF wäre prima, aber eben zum einschleifen in eine bestehende Leitung

        Hat bei mir auch saß mit dem WAF zu tun...

        Gruß Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Naja wenn hier ein Schnurtaster als nicht allzu abwegige Lösung akzeptiert wird, was spricht dagegen einen x-beliebigen Schurtaster (je nach Designwunsch) an ein Kabel zu klemmen und dieses Kabel in einer UP-Dose mit einer UP-Tasterschnittstelle zu verbinden, oder direkt auf einen BE in der Verteilung?

          Die Wirkung dieses Kabeltasters im Zusammenhang mit einer oder mehrer zentralen AUS-Funktion / Logik / Szenen ist ja davon erstmal völlig unabhängig, da das nichts anderes wäre als wenn einer sich nun die Mühe macht aus dem Sofa aufzustehen zur Visu zum Handy oder zum Taster an der Türe zu laufen und da wo drauf zuklicken.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Hi, ich habe das ja so weit vorbereitet, dagegen sprechen 2 Sachen:
            - die Zuleitung selbst, ich will nicht 2 Leitungen von der Dose zur Lampe
            - die Lampe ist dann fest installiert und nicht mehr in einer anderen Steckdose nutzbar.

            Ein intelligenter Schnurschalter würde beide Probleme lösen ...

            Gruß Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Auch wenn ich jetzt vermutlich gesteinigt werde... aber Digitalstrom wurde ja vor einiger Zeit KNX Member... und endlich ist es wohl so weit: https://presse.digitalstrom.com/pres...r-und-sensoren

              Damit könnte man an die Lampe also einen Digitalstrom Schnurschalter machen.. dann kann Digitalstrom + KNX die Lampe schalten und damit könnte Mann/Frau die Lampe einfach in jede 230V Steckdose stecken..

              Ob die Kommunikation damit 2 Wege ist? Das konnte ich auf die Schnelle nicht heraus finden....
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                - die Lampe ist dann fest installiert und nicht mehr in einer anderen Steckdose nutzbar.
                Wieso?

                Wenn an dem anderen kabel eine TS oder BE hängt kann das doch jedwede Steckdose im Haus schalten.

                Ok bei mir steht das Sofa quasi an der Wand, da schaut nun wirklich keiner ständig hinter und ärgert sich über ein oder 2 Kabel. Die Leitungen Dose zu Lampe kann ja ganz ohne Berührungsmöglichkeit verlegt werden. Es muss ja nur an den einen "mobilen" Taster zugegriffen werden können.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Damit könnte man an die Lampe also einen Digitalstrom Schnurschalter machen.. dann kann Digitalstrom + KNX die Lampe schalten und damit könnte Mann/Frau die Lampe einfach in jede 230V Steckdose stecken..
                  Mal angenommen, das Gateway kann das grundsätzlich: wie funktioniert das Wiedereinschalten wenn der Aktor die Leuchte vom Netz getrennt hat? Der Taster ist doch vermutlich 230V-versorgt, oder?

                  Kommentar


                    #24
                    Der Aktor müsste dann eine Digitalstromklemme in der Lampe oder Zuleitung sein, kein KNX Aktor/Dimmer, sonst kann es nicht gehen.

                    Nachtrag: Hier sind noch mehr Details: https://products.digitalstrom.com/ds-s21-gw/

                    Okay, anscheinend braucht man dazu noch etwas mehr Technik.. ich kenne einen Digitalstrom Verrückten, da werde ich mir wohl mal ein paar Klemmen borgen müssen und experimentieren, aber evtl. auch was für die "Nachrüster" oder Anlagen mit bereits vorhandenem Powernet.

                    Edit2 der 3: hier so einen Dimmer meine ich dann übrigens an der Lampe: https://www.digitalstrom.de/Shop/Lic...rdimmer-M.html
                    Edit: habe gerade den Preis von ca 500€ Brutto gefunden.. Preis MiMiMi in 3...2..1...
                    Zuletzt geändert von BadSmiley; 28.05.2018, 18:57.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Man kann ja auch eventuell einen Enocean Aktor in die Lampe bauen der auch einen Tastereingang hat, dann kann man di eLampe auch überall einstecken und zentral, als auch über den Taster steuern.

                      Kommentar


                        #26
                        Enocean ist eben wieder eine weitere Technologie. Im Prinzip bräuchte es Franks Steckdose, aber in der Lampe bzw. der Schnur, deswegen mein Beispiel mit dem Schnurschalter. Also eigentlich einen knx rf Schaltaktor mit einem Binäreingang. Damit bleibt die Lampe mobil und funktioniert überall mit dem gewohnten Bedienkomfort. Bietet aber den zusätzlichen Vorteil über knx geschaltet werden zu können. Mit Status etc.

                        Wenn es nicht so teuer und nicht 230V wäre, würde ich die mdt Steckdose auseinandernehmen und passend in die Lampe einbauen...

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          gbglace: Jetzt verstehe ich erst, wie du das meinst. Mir geht es nicht um einen extra Schnurschalter, der in der Wand verschwindet. Mir geht es um Geräte, die man klassisch direkt am Gerät schalten, aber zusätzlich noch in KNX einbinden will. Eine Stehlampe ist hier nur ein prominentes Beispiel.

                          Derzeit muss man immer auf das lokale schalten verzichten und alternative Bedienkonzepte erfinden.

                          Ein KNX-RF Schaltaktor mit Binäreingang wäre hier eine gute Antwort, aber da sind die anderen Funklösungen wesentlich weiter.

                          Gruß Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Mmmh.. .eigentlich wäre es clever quasi sowas wie den dashbutton in ein kabelschalter Gehäuse einzubauen . Isoliert von den 230v .
                            ​​​​​​https://youtu.be/ImVK5cGVrpQ

                            Drückt man dann den Schalter . Schaltet der aktor in der UV. Über eine Logik definiert man was passiert wenn man den Schalter drückt. Batterie getrieben .

                            Wenn es so nen Fußschalter ist wäre auch ein Handynetzteil mit stepdown converter möglich vom Platz
                            Zuletzt geändert von trollmar; 29.05.2018, 11:31. Grund: Ergänzung
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #29
                              oder man lebt mit der Verzögerung und nimmt einen Amazon Dash Button und muss weniger basteln.. aber ist dann natürlich auch keine pure KNX Lösung mehr.

                              Kommentar


                                #30
                                dann hast du aber das problem das du die Lampe nicht überall einstecken kannst...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X