Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHH Neubau: KNX-Planung in den Kinderschuhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    r3vO Einige Fragen:
    • Welchen Wärmeerzeuger habt ihr?
    • Soll gekühlt werden?
    • Lüftung geplant?
    • Falls Lüftung: Erdwärmetauscher oder Sole/Luft-WT?
    • Welche Türsprechanlage?
    • Habt ihr eine Lichtplanung machen lassen? Es wirkt beim Blick auf den Plan eher nicht so. Licht gehört zur Architektur bzw. unterstützt diese. Das sollte jemand planen, der Ahnung hat.

    Einige Anmerkungen:
    • Sonos dürfte ggü. Multiroom flexibler sein und sich an die Änderungen, die aktuell zu erwarten sind mit Streaming-Diensten, besser anpassen. Multiroom tönt meistens auch, insbesondere bei Deckenlautsprechern, etwas sehr nach Kaufhallen-Sound. Für Radio manchmal ausreichend, für Musik eben Mono und damit sehr eingeschränkt.
    • Elektrofahrzeug vorsehen: Aktuell am besten ein Leerrohr, es ist nicht sicher, in welche Richtung alles geht. Mehr als 11 kW sind zu Hause in vielen Anschlussgebieten kaum möglich ohne Leistungsmessung und höchstens selten nötig. Aber Leerrohr für ein dickes Kabel wie für einen Durchlauferhitzer (>22 kW) vorsehen.
    • Das Heinle-Buch mag einen Überblick geben, für einen Anfänger ist es insofern schlecht geeignet, als es zu erschlagend ist. Einer der anderen Teilnehmer im Forum schreibt dazu, dass er Kunden, die eine Beratung erfragen, zuerst fragt, ob sie das Buch haben und ggf. dann mehr Aufwand hat, wenn sie dieses gelesen haben.

    gbglace Das mit dem Magnet ist ja eine schöne Idee. Ich habe die Dosen, die ich auf Vorrat installiert habe, jeweils zwar auch ausgemessen und schon immer auf sehr reichlich Photos gesetzt (unbedingt auf Papier entwickeln lassen, Ausdrucke oder gar Dateien werden keine Jahrzehnte überdauern), aber Magnete habe ich zur Positionsbestimmung noch nicht verbaut. Das muss ich aufnehmen. :-)

    Kommentar


      #17
      Hi raman

      Hier meine Antworten

      wir haben eine Wärmepumpe geplant - Luft / Wasser von Viallaint. Kühlen funktioniert da nicht wirklich gut und auch nur passiv. Und über den Fussboden kühlen ist ja vom Wohlbefinden nicht das angenehmste finde ich. Ich werde erstmal sehen wie es sich im Sommer so verhält und ob mit Beschattung usw. das Klima ausreichend ist. Ansonsten wird irgendwann mal ein Split-Gerät angeschafft, aber das ist noch weite Zukunft. Mit welchem Hintergedanken fragst du?

      Lüftung ist auch keine geplant, wird ein Massiv-gemauertes Haus mit 36,5 Ziegel. Kein KFW und nichts dabei, daher Lüftung eigentlich nicht notwendig.

      Für eine Türsprecheanlage habe ich mich noch nicht entschieden, aber auch noch nicht damit befasst. Empfehlungen nehme ich gerne entgegen, bevor ich mich dafür in viele weitere Threads vertiefe(n muss) (Aber mit Video geplant)

      Nein, Licht haben wir nicht planen lassen, lediglich die Anordnung der Spots (Küche und Flure), weil diese direkt in die Betondecke sollen und daher die Dosen im Werk verbaut werden müssen. Ansonsten habe ich mich dem Thema so genähert:
      • Überall in jedem Raum einen Lampenauslass mittig gesetzt, manche Räume auch zwei. Welche Lampe da verbaut werden sind nicht klar. Ob vielleicht schienensystem oder klassische Leuchte...
      • Esszimmer bekommt eine Pendelleuchte
      • Küche bekommt Hängeschränke und darunter dann Arbeitsplattenbeleuchtung (nicht im Plan). Zusätzlich haben wir einen Sockel (In den Küchenblenden) planen lassen, da werde ich dann noch ein LED Band einsetzen zur Beleuchtung auf dem Boden (nicht im Plan).
      • Wohnzimmer bekommt einen Deckenfluter irgendwo in eine Ecke.Ich wollte dort noch weitere indirekte Beleuchtung haben für den abendlichen Fernsehabend, aber irgendwie gefallen mir diese Vouten nicht so, die ich bislang gesehen habe. wenn die Beleuchtung nicht an ist, sieht es meiner Meinung nach total Altbacken aus, aber vielleicht habe ich einfach noch ein falsches Bild davon. Wie gesagt: "Decke Abhängen fällt aus, weil Deckenhöhe erhalten werden soll"
      • Treppen werden über jeweils zwei Wandleuchten ausgeleuchtet
      • HWR und Garage erhalten Leuchtstoffröhren
      • Außenbeleuchtung wird meist über Wandleuchten umgesetzt. So UP-Down-Ligts
      • Teilweise noch 1-2 Wandleuchten (z.B. 2x im Dachgeschoss) integriert für zusätzliches Licht.
      Naja jetzt wüsste ich gerne wo Verbesserungsbedarf ist. Eigentlich dachte ich, dass es gar nicht so schlecht ist.

      Die anderen Themen:
      Habe mich jetzt auch wohl auf Sonos beschränkt, eben aus deinen genannten Gründen. Quellenwahl, Einfachheit und Flexibilität.
      Leerrohr in die Garage ist geplant.
      Ja das Buch ist echt ein Schinken, ich lese es auch nicht komplett sondern nutze es mehr als Nachschlagewerk


      Zitat von raman Beitrag anzeigen
      gbglace Das mit dem Magnet ist ja eine schöne Idee. Ich habe die Dosen, die ich auf Vorrat installiert habe, jeweils zwar auch ausgemessen und schon immer auf sehr reichlich Photos gesetzt (unbedingt auf Papier entwickeln lassen, Ausdrucke oder gar Dateien werden keine Jahrzehnte überdauern), aber Magnete habe ich zur Positionsbestimmung noch nicht verbaut. Das muss ich aufnehmen. :-)
      Meinst du richtig Fotos entwickeln zur DOkumentation? Kann mir einer das mit den Magneten nochmal genauer erläutern? Gibt es einen Referenzartikel den ihr da kauft?

      Hier nochmal eine Aktualisierung des Plans..
      Elektroplanung_v3.pdf
      Zuletzt geändert von r3vO; 16.06.2018, 11:09. Grund: aktuelle Planung integriert

      Kommentar


        #18
        Nimm eine Wärmepumpe, die auch aktiv kühlen kann, wenn es eine Luft-WP ist. Passiv macht nur mit Sole-WP und Wasser-WP Sinn. Dazu verlegst Du in die Räume, die gekühlt werden sollen zusätzlich zur FBH je eine isolierte Leitung (feuchteabweisend) für Gebläsekonvektoren. Schlafzimmer, Wohnbereich macht Sinn. Kinderzimmer und Büro sicher auch. Meistens reichen aber je Etage ein bis zwei Geräte, wenn die Türe offen bleibt. Wichtig sind v. a. die Schlafbereiche, da hier dann die Türen nachts wohl zu sind. Wohnbereich wird über gekühlte Schlafbereiche mitgekühlt, wenn Türen offen bleiben und Luftaustausch einfach ist.

        Die Lösung ist am Ende günstiger als nochmals separate Split-Klimaanlagen, die zudem, wenn sie nicht sofort integriert sind, später wie ein Fremdkörper aussehen.

        Es gibt übrigens von Stiebel-Eltron Integralgeräte, die auch die Lüftung beinhalten. Dann sind WP und KWL in einem Gerät und helfen sich gegenseitig.

        Bei den reinen Wärmepumpen würde ich zudem ein Vergleichsangebot von Bartl einholen, die sich kältetechnisch sehr gut aufgestellt, v. a. bei der Heissgasentwärmung für die Warmwasserproduktion. Hier ist aber ein Kontakt zur Firma nötig, alleine mit den Internetinformationen hat man nicht alles, da der Kältekreislauf auch auf die Anforderung ausgelegt wird.

        KWL würde ich unbedingt einbauen. Das hat weniger etwas mit KfW als mit Komfort, Gesundheit und praktischen Nutzen zu tun (staub- und pollenfreie Zuluft). Wenn man das einmal hatte, wird man es nicht mehr missen wollen.

        Ich würde diese grossen Gewerke jetzt genauer planen, die sind am teuersten und relativ stark mit dem Gebäude verbunden. Heizung und Lüftung kann man mit KNX bedienen, muss man aber nicht, da die eingebauten Regler meistens selber intelligenter sind. V. a. die Wärmepumpe läuft mit Flächenheizung in einem entsprechend isolierten Haus ohnehin kontinuierlich am effizientesten. Gebläsekonvektoren hingegen sollten einen entsprechenden Raumregler haben, Jung hat hierfür (andere Hersteller auch) spezielle Regler, die komfortabel und einfach zu bedienen sind.

        KWL kann man über KNX schalten, v. a. die Stufenschaltungen. Sonst reichen meist Zeitprogramm und Stosstaster in Küche, Bad u. a. aus. VOC-Sensoren kann man nutzen, um die Leistung bedarfsgerecht zu erhöhen, es bringt auch etwas, aber nicht sehr viel. Es hängt mehr davon ab, wie man lebt. Wer immer zu sehr regelmässigen Uhrzeiten kocht, wird vom VOC-Sensor wenig haben. Aber bei dem geringen Preis würde ich es integrieren, ebenfalls auch Feuchtesensoren im Bad.

        Photos meinte ich tatsächlich an einen entsprechenden Dienstleister schicken, der daraus "richtige" Papierbilder zur Ablage macht. Die in ein entsprechendes Album ablegen oder sehr trocken im Umschlag aufbewahren. Wichtig ist einfach die lange Haltbarkeit und die Beschriftung der Photos, die man noch machen muss, wenn man alles im Gedächtnis hat. Dazu einzeichnen, wo oben und unten ist, wohin bspw. ein Rohr oder eine Leitung geht. Je mehr Details, desto besser. Man kann natürlich auch einen Ausschnitt aus dem Plan nehmen und den Blickwinkel einzeichnen usw. Wichtig ist nur, für zwanzig und mehr Jahre später eine Vorsehung zu treffen.

        Ich hatte das mit den Magneten so verstanden, dass diese auf die Innenseite der Putzdose geklebt werden, damit man die Dose später einfach "orten" kann über einen Magneten. Dazu hätte ich einfach ein Paket Magnete gekauft, wie die für Magnettafeln genutzt werden und gut festgeklebt. Aber gbglace kann das sicher besser erklären, von ihm kam ja die Idee.

        Kommentar


          #19
          Ui, das war jetzt aber ausführlich in Bezug auf Kühlung und WP, aber auch gut verständlich. Danke für deine Antworten.

          Auf die Beleuchtung bist du jetzt nicht mehr eingegangen. Ist dir das noch was aufgefallen?

          Kommentar


            #20
            OK dann mal in Bildern. Schematisch.

            Unbenannt-2.jpg

            Dose Magnet Putzdeckel. Magnet an Putzdeckel geklebt (Seite innerhalb der Dose). Die Signalfäden an dem Putzdeckel abgeknipst und dann einfach zu putzen lassen.

            Magnete gibt es ja als Cent-Artikel. halt in gewünschter Stärke genutzt. Selbst kleine sollten durch ein bis zwei cm Putz entweder direkt spürbar oder durch die üblichen Leitungssucher sehr gut erkennbar sein.
            Angehängte Dateien
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dose Magnet Putzdeckel. Magnet an Putzdeckel geklebt (Seite innerhalb der Dose). Die Signalfäden an dem Putzdeckel abgeknipst und dann einfach zu putzen lassen.

              Magnete gibt es ja als Cent-Artikel. halt in gewünschter Stärke genutzt. Selbst kleine sollten durch ein bis zwei cm Putz entweder direkt spürbar oder durch die üblichen Leitungssucher sehr gut erkennbar sein.
              Aber kann ich net auch einfach irgendwas metallisches reinkleben, sowas wie eine Unterlegscheibe, und dann mit einem Magneten bei Bedarf suchen?

              Kommentar


                #22
                Das mit dem Metallstück geht natürlich auch. Das kannte ich bisher, wobei die Lösung mit dem Magneten jedoch eindeutig ist, während Metall oft auch sonstige Störkörper sein kann. Aber immerhin: Ist es gut ausgemessen, reicht auch Metall aus, um letzte Sicherheit beim Auffinden zu haben. Aber was spricht gegen die kleinen Magnete?

                r3vO Auf die Beleuchtung war ich nicht separat eingegangen, weil ich diese nochmals genauer anschauen muss. Ich würde aber dringend zu einer Lichtplanung raten. Vorher und nachher ist dann immer sehr auffällig, weil Experten dann doch noch die ein oder andere Lösung gut kennen und ins Spiel bringen.

                Zentralstaubsauger war mir noch eingefallen: Habt ihr das überlegt?

                Türsprechanlage: Würde ich zu SIP oder sogar zu a/b raten (Auerswald oder Agfeo). Wenn eine entsprechende IP-Kamera an der Fritzbox registriert ist, erscheint auch das Bild auf den entsprechenden Fritzfon-Handgeräten, wenn ein Türruf eingeht. Ansonsten, wenn es etwas komfortabler sein soll und darf, würde ich sehr zu Siedle raten. Bessere Qualität findet sich wohl kaum, technisch dazu gut integriert in KNX und zudem ins Jung-Design. Die Eingangselemente sind sehr schön, leider auch teurer, jedoch auf jeden Fall einen Blick wert.

                Kommentar


                  #23
                  Moin Zusammen,

                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Aber was spricht gegen die kleinen Magnete?
                  Nix, nur dass ich daran denken muss diese zu besorgen. Unterlegscheiben hat wohl jeder irgendwo noch rumfliegen Die bessere Lösung ist aber wohl die Variante mit den Magneten.

                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Zentralstaubsauger war mir noch eingefallen: Habt ihr das überlegt?
                  Ja, hatte wir bereits im Kopf, aber aufgrund von einigen Negativ-Erfahrungen in Freundes- und Bekanntenkreis davon abgekommen.

                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  Wenn eine entsprechende IP-Kamera an der Fritzbox registriert ist, erscheint auch das Bild auf den entsprechenden Fritzfon-Handgeräten, wenn ein Türruf eingeht.
                  Oh, geile Lösung, hatte ich noch gar nicht gesehen. Ich bin eh ein Fritzbox-Fanboy und da eine Neuanschaffung von Telefonen dann eh ansteht, schon fast überzeugt.
                  Kann ich das BIld der Kamera auch auf anderen Displays abgreifen bspw. über eine Visu? Ich plane ja eine Monitoreinheit auf jeder Etage, mit der ich dann zentrale Sachen wie Rolläden und Licht steuern kann. Darüber soll dann auch die Türkommunikation möglich sein.

                  Die Siedle Variante bringt mir doch erst richtig mehrwert, wenn ich auch die Visu von Jung einsetzen will?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
                    Ja, hatte wir bereits im Kopf, aber aufgrund von einigen Negativ-Erfahrungen in Freundes- und Bekanntenkreis davon abgekommen.
                    Ich habe 4 Etagen zu putzen, da sind mir die Robo-Dinger zu teuer für, weil umhertragen ist da auch blöd. Gibt jetzt in zwei Etagen im Schrank nen Schlauch und im Keller den Sauger. Kein Krawall und Luftgewirbel im Haus und den Schmutz im großen Eimer im Sack im Keller. Und in Zeiten der neuen Mini-Leistungssauger zum umhertragen haben die immer noch ordentlich Zug auf dem Schlauch.

                    Kleinigkeiten absaugen die man sonst ggf mit nem Akku-Handsauger zieht, naja die Option bleibt davon ja unbenommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Ich will ja nicht sagen, dass es sinnvolle Anwendungsfälle dafür gibt, hatte aber nur bislang wenig positives davon gehört

                      Kommentar


                        #26
                        ... aber du hast nachher super Leerrohre zum Nachziehen von Kabeln ;p
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X