Hallo zusammen,
wir planen gerade einen Neubau und ich würde mir gerne Bussystem verlegen lassen.
Um korrekt zu Planen und auch zu verstehen was der Elektriker mir anbietet, würde ich gerne selber wissen, wie was funktioniert und wie verkabelt wird.
Ich habe schon etliche Foren und Webseiten durchsucht, aber ein paar Sachen sind mir einfach noch nicht klar.
Ich stelle liste meine Fragen einfach mal auf, in der Hoffnung, dass die Profis unter euch mir helfen können.
Verkabelung: 2x2x0,5 vs 7x1,5 usw.
Ich verstehe, dass KNX als Ring (offen) verlegt werden kann. Ich verstehe aber nicht, wie genau die Verlegung funktioniert.
Beispiel:
Aktor zentral im Keller
Wenn ich eine Steckdose schalten möchte, reicht mir ein 2x2x0,5 Kabel vom Verteilerkasten zur Steckdose.
In die Steckdose kommt N; PE und die Spannung, d.h. 3 Kabel von 4? Spannung ist mit dem Aktor im Keller verbunden und schaltet bei Signal an oder aus, richtig?
Eine zweite Steckdose könnte ich mit dem selben Kabel auch noch schalten (1 Ader noch frei).
Wie wird das gemacht, wenn die Steckdose 2 Meter entfernt ist - kann man N; PE und Spannung durch die Steckdose "durchschleifen", und das ganze inkl. der freien Ader wieder mit einem weiteren 2x2x0,5 Kabel verbinden oder wie muss ich mir das vorstellen?
Jetzt will ich 4 Steckdosen schaltbar machen und 3 weitere sollen auf Dauerstrombetrieb laufen.
Lege ich jetzt vom Keller in den Raum ein 7x1,5 Kabel und das Teile dann "beliebig" in 2x2x0,5 auf, um die schaltbaren Steckdosen anzuschließen?
Was mache ich mit den Dauerstrombetrieb-Dosen, muss ich da ein eigenes Kabel in den Schaltschrank ziehen, der quasi alle an/aus ermöglicht und eben immer an bleibt?
Danke schon mal für die Hilfe.
VLG
Alex
wir planen gerade einen Neubau und ich würde mir gerne Bussystem verlegen lassen.
Um korrekt zu Planen und auch zu verstehen was der Elektriker mir anbietet, würde ich gerne selber wissen, wie was funktioniert und wie verkabelt wird.
Ich habe schon etliche Foren und Webseiten durchsucht, aber ein paar Sachen sind mir einfach noch nicht klar.
Ich stelle liste meine Fragen einfach mal auf, in der Hoffnung, dass die Profis unter euch mir helfen können.
Verkabelung: 2x2x0,5 vs 7x1,5 usw.
Ich verstehe, dass KNX als Ring (offen) verlegt werden kann. Ich verstehe aber nicht, wie genau die Verlegung funktioniert.
Beispiel:
Aktor zentral im Keller
Wenn ich eine Steckdose schalten möchte, reicht mir ein 2x2x0,5 Kabel vom Verteilerkasten zur Steckdose.
In die Steckdose kommt N; PE und die Spannung, d.h. 3 Kabel von 4? Spannung ist mit dem Aktor im Keller verbunden und schaltet bei Signal an oder aus, richtig?
Eine zweite Steckdose könnte ich mit dem selben Kabel auch noch schalten (1 Ader noch frei).
Wie wird das gemacht, wenn die Steckdose 2 Meter entfernt ist - kann man N; PE und Spannung durch die Steckdose "durchschleifen", und das ganze inkl. der freien Ader wieder mit einem weiteren 2x2x0,5 Kabel verbinden oder wie muss ich mir das vorstellen?
Jetzt will ich 4 Steckdosen schaltbar machen und 3 weitere sollen auf Dauerstrombetrieb laufen.
Lege ich jetzt vom Keller in den Raum ein 7x1,5 Kabel und das Teile dann "beliebig" in 2x2x0,5 auf, um die schaltbaren Steckdosen anzuschließen?
Was mache ich mit den Dauerstrombetrieb-Dosen, muss ich da ein eigenes Kabel in den Schaltschrank ziehen, der quasi alle an/aus ermöglicht und eben immer an bleibt?
Danke schon mal für die Hilfe.
VLG
Alex
Kommentar