Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für die ganzen weiteren Kommentare. Ich versuche gerade die Möglichkeiten bei diesem Ansatz zu ordnen.
    ​​
    Verstehe ich es richtig dass ich bei einem 5x1,5er Kabel zwischen den Spots dann drei Leuchtgruppen bilden kann die ich unabhängig dimmen kann? (wenn ich ein 24V Netzteil plus Vierfach Controller beim ersten Spot platziere)

    Außerdem würde mich interessieren wieviele 24V LED Wandleuchten es gibt? Ich vermute mal die Auswahl wird eingeschränkt sein?

    Kommentar


      #17
      Die Kombination Meanwell HLG und MDT LED Controller hat hier noch zu keinen Brummen Pfeifen oder so geführt. Da ist mir gerade kein Beitrag bekannt. Andere Kombinationen waren da auffälliger, vorallem auf der Netzteilseite.

      Ich habe für meine Lichtinstallation UVen wo nur Netzteile und LEDTreiber drinnen sind. Netzteile werden via Schaltaktoren in der HV geschalten. Ich bin da auch kein Fan von Klick Klack.
      Die Relais in den LED-Controllern werden natürlich klicken, das kann aber hinter dem Rigips erträglich sein. Wenn's zu sehr stört, dann eben die 230V Zuleitung mit einem Aktor in der HV schalten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Das einzige was mich im Moment noch stört ist dass ich jetzt eigentlich entscheiden muss wohin ich KNX lege. (also zu welchen Spots) Denn nur so ist es möglich den KNX Controller zu verwenden. Bei Dali hätte ich überall wo die Licht Leitung entlang führt auch den Bus.

        ​​​Muss kein KO Kriterium sein ich denke einfach nur laut darüber nach.

        Gibt es eigentlich sonstige Dali LED Spots mit inkludiertem EVG und welchen Preis müsste man da einplanen pro Spot?
        Zuletzt geändert von droid; 07.06.2018, 20:26.

        Kommentar


          #19
          Hui DALI LED Spots mit EVG ist wohl eher nen esoterisches Produkt.

          Heinz concept ist ja Fan von Dali und baut auch öfters "Spots" nur das sind eben weniger die einfachen 68mm Einbauringe.

          ​​​​​​​
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            OK. Ich habe schon befürchtet dass es nur hochpreisige Dali Spots gibt.
            Dann wäre die Alternative ja Dali Treiber + Meanwell dezentral zu den Spot Gruppen legen so wie jetzt vorgeschlagen mit KNX. Welche Nachteile habe ich da? Vorteil ist ja dass ich überall den Bus abgreifen kann und damit auch nicht sofort wissen muss wo ich Treiber haben möchte.
            Nachteil noch ein Bus und damit mindestens der Dali KNX Gateway in der Verteilung notwendig.

            ​​​​
            Zuletzt geändert von droid; 07.06.2018, 20:34.

            Kommentar


              #21
              Zitat von droid Beitrag anzeigen
              OK. Ich habe schon befürchtet dass es nur hochpreisige Dali Spots gibt.
              Du hattest in deinem Eingangspost selbst einen günstigen 8W DALI-Spot genannt für ca. 50€ incl. DALI-Treiber.

              Zitat von droid Beitrag anzeigen
              Dann wäre die Alternative ja Dali Treiber + Meanwell dezentral
              Nee, nix Meanwell. Die Trennung von Dimmer und Netzteil ist eine Besonderheit von 24V. Bei DALI enthält der LED-Treiber oft auch gleich das 230V-Netzteil, so wie bei deinem oben genannten Spot.

              Kommentar


                #22
                Gut ich dachte einfach ob es zu dem einen Osram Spot noch Alternativen gibt.

                Was ich mit Dali Treiber plus Netzteil meinte waren die ​​​​​Eldoled welche ja dann noch ein Netzteil benötigen.
                ​​​​

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von droid Beitrag anzeigen
                  Gut ich dachte einfach ob es zu dem einen Osram Spot noch Alternativen gibt.​​​​
                  Klar, es gibt unendliche Auswahl an Konstantstrom-Spots, hier eine kleine Auswahl. Die kombiniert man am einfachsten mit jeweils einem DALI-Treiber (Mini Jolly DALI oder sowas).

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn 24 V und nur Spots und keine ewig langen LED-Strips, hielte ich die Netzteile der Meanwel HLG-Serie in vielen Fällen für overpowerered. Ich würde hier je nach Maximalleistung entweder Meanwell NPF oder ELG wählen.

                    Kommentar


                      #25
                      Und sind die NPF und ELG auch für Beleuchtung zugelassenen?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Klar, es gibt unendliche Auswahl an Konstantstrom-Spots, hier eine kleine Auswahl. Die kombiniert man am einfachsten mit jeweils einem DALI-Treiber (Mini Jolly DALI oder sowas).
                        Und wo ist hier der Nachteil? Sprechen wir hier "nur" vom Gesamtpreis (wir benötigen ja dann Spotanzahl * Preis des Mini Jolly), da wir hier pro Spot einen Treiber installieren?
                        Oder gibt es sonstige Nachteile? (Betriebsgeräusch etc.) Und wie sieht es mit der Haltbarkeit dieser Treiber aus? (z.B. des Mini Jolly DALI)

                        Einen Nachteil habe ich für mich schon identifiziert. Man würde damit natürlich die mögliche EVG Anzahl am KNX Dali Gateway verschwenden. Wobei 128 mögliche EVGs beim MDT Gateway für uns kaum zu erreichen sind.

                        Dafür ist dann jede Leuchte für sich dimmbar und man spielt den DALI Vorteil (Bus bei jeder Leuchte) voll aus. Ich finde es halt schwierig heute schon die Leuchtgruppen für das noch nicht begonnene Leben in unserem Haus genau zu definieren. Wir versuchen ja alles genau zu planen aber wo genau eine Leseecke sein wird, steht heute noch nicht fest. :-)

                        Interessant wäre natürlich auch das Lunatone PS24, da es zum einen DALI LED Treiber + Netzteil vereint und damit schon mal vier von den 6W 24V LEDs betrieben werden könnten. Allerdings scheinen diese zu brummen, was sie dann doch wieder ausschließt.

                        Oder hat sich hier etwas geändert Voltus ?
                        ​​​​​
                        Zuletzt geändert von droid; 08.06.2018, 06:01.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Und wo ist hier der Nachteil? Sprechen wir hier "nur" vom Gesamtpreis (wir benötigen ja dann Spotanzahl * Preis des Mini Jolly), da wir hier pro Spot einen Treiber installieren?
                          Jede Leuchte mit eigenem Treiber ist weit verbreitet. Das bekommst du, wenn du eine "DALI Leuchte" kaufst. Plug & Play, maximal flexibel.

                          Natürlich kann man das auch individuell zusammenstellen, wenn man keine Komplettleuchte haben möchte. Größere Treiber für eine Leuchtengruppe verbessern evtl. den Wirkungsgrad und minimieren die Standby-Verluste.

                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Ich finde es halt schwierig heute schon die Leuchtgruppen für das noch nicht begonnene Leben in unserem Haus genau zu definieren. Wir versuchen ja alles genau zu planen aber wo genau eine Leseecke sein wird, steht heute noch nicht fest.
                          Oha ... dann wäre maximale Flexibilität bei der Gruppenbildung doch ein großer Vorteil.

                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Interessant wäre natürlich auch das Lunatone PS24, da es zum einen DALI LED Treiber + Netzteil vereint und damit schon mal vier von den 6W 24V LEDs betrieben werden könnten. Allerdings scheinen diese zu brummen, was sie dann doch wieder ausschließt.Voltus ?
                          Das mit dem Geräusch hatte ich hier neulich angemerkt, gegenüber dem Mini Jolly DALI war er VIEL lauter. Und dieser Lunatone ist eben nur ein reiner 24V-Dimmer (kein Konstantstrom) mit entsprechend geringer Auswahl an Leuchten.

                          Irgendwie kommst du aber so nicht weiter, und packst die Planung mMn vom falschen Ende an. Anstatt nun Dimmer-Details zu diskutieren solltest du nochmal über das gewünschte Lichtergebnis nachdenken. Wie flexibel soll die Beleuchtung sein, wenn die Raumnutzung noch gar nicht genau geplant ist? Gleichmässige Ausleuchtung (Leuchtwinkel Voltus 60°) oder Lichtakzente mit Spots (dann schwenkbare Fassung)? Feste Lichtfarbe oder doch Warmtondimmen (dann evtl. wieder GU10 Retrofit)? Wenn sowas geklärt ist fällt auch die Auswahl der Technik leichter.
                          ​​​​​
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 08.06.2018, 07:08.

                          Kommentar


                            #28
                            Gast1961

                            Du hast schon Recht. Es ist auch nicht so dass die Raumnutzung nicht geplant wäre. Was ich eher meinte ist dass sich heute geplante Ecken in 1-2 Jahren auch wieder ändern können. Als Planer hätte man es immer gerne ganz genau gewusst dass ist mir bewusst, aber die Realität sieht halt dann doch anders aus. Gewohnheiten verändern sich, die Verteilung im Haus ändert sich. Vieles wird erst klar wenn man wirklich in den Räumen wohnt.

                            Natürlich weiß ich heute schon wo Wohnzimmer Couch, Wohnzimmer Tisch, Esszimmer Tisch, Lesefenster, Kochinsel etc. sein werden. Hierzu sollte ich mir wohl Gedanken machen, was ich genau in den einzelnen Ecken an Licht Situationen erzeugen möchte.

                            Trotzdem könnte ich bestimmte Technologien schon ausschließen, wie zum Beispiel das dezentrale Setup, wenn ich z.B. erkenne dass die LED Controller und Netzteile solche Geräusche machen, dass sie im Wohnzimmer störend sind. Wenn dass der Fall wäre, könnte man ein "dezentrales Setup" direkt von der Liste streichen unabhängig davon was man für eine Licht Situation erzeugen möchte. Und um das rauszufinden muss ich mich dann schon mit den "Details" ein wenig genauer beschäftigen. Oder nicht?

                            Jedenfalls habe ich nun schon gelernt, dass ein dezentrales Setup mit KNX oder DALI möglich ist und für unseren Fall wohl keine schlechte Lösung darstellt. (gerade weil wir abgehängte Decken haben und für ein zentrales 24V Setup schon eher am oberen Ende der Leitungslängen liegen)

                            Für große Flexibilität müsste man dann DALI nehmen oder aber wenn KNX Bus dann den KNX Bus zumindest zu jedem Beginn einer Spotgruppe führen um dort dann auch einen KNX LED Controller installieren zu können. (am Beispiel der Spots)

                            Was sind denn die Vorteile von KNX LED Controllern vs. den DALI LED Controllern aus Licht Gestaltungs Sicht? Ich lese hier im Forum jetzt immer öfter dass man, um alle Möglichkeiten haben zu können, eher KNX LED Controller einsetzen sollte.
                            Zuletzt geändert von droid; 08.06.2018, 07:23.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Trotzdem könnte ich bestimmte Technologien schon ausschließen, wie zum Beispiel das dezentrale Setup, wenn ich z.B. erkenne dass die LED Controller und Netzteile solche Geräusche machen, dass sie im Wohnzimmer störend sind. Wenn dass der Fall wäre, könnte man ein "dezentrales Setup" direkt von der Liste streichen unabhängig davon was man für eine Licht Situation erzeugen möchte. Und um das rauszufinden muss ich mich dann schon mit den "Details" ein wenig genauer beschäftigen. Oder nicht?
                              Ja, parallel zur Planung habe ich damals auch schon Muster geliehen oder gekauft (u.a. Mini Jolly und Lunatone Dimmer und diverse Leuchtmittel/Leuchten in Konstantstrom und 24V), um das Passende zu finden. Einiges ist dann auch schnell wieder zurückgegangen zum Händler.

                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              oder aber den KNX Bus zumindest zu jedem Beginn einer Spotgruppe führen.
                              Ja, wobei so ein Buskabel schnell in der abgehängten Decke nachgezogen ist. Wichtiger ist, daß du bei KNX PWM-Dimmern gleichzeitig auch auf 24V festgelegt bist, weil es nur wenige (und teure) Konstantstrom-Dimmer für KNX gibt. Dann müsste man also wieder mit dem DALI KNX-Aktor von Datec vor Ort in der Decke ... nee, ich hör jetzt besser auf
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 08.06.2018, 07:32.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Ja, wobei so ein Buskabel schnell in der abgehängten Decke nachgezogen ist. Wichtiger ist, daß du bei KNX PWM-Dimmern gleichzeitig auch auf 24V festgelegt bist, bei es nur wenige (und teure) Konstrantstrom-Dimmer für KNX gibt. Dann müsste man also wieder mit dem DALI KNX-Aktor vor Ort in der Decke ... nee, ich hör jetzt besser auf
                                Genau so dreht sich mein Kopf im Moment wie dein Smiley.

                                Gelernt habe ich aber nun auch, dass die Auswahl an Konstantstrom Spots viel größer ist als bei den 24V Konstantspannungs Spots. (hier im Forum sind halt die Voltus Spots vertreten, deswegen hört man hier auch immer von den 24V Spots)



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X