Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung DHH - Voltus DTW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung DHH - Voltus DTW

    Hi Zusammen,
    ich habe ja bereits in einem anderen Beitrag (https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1237150-dhh-neubau-knx-planung-in-den-kinderschuhen?p=1240049#post1240049) mich bereits über unsere Lichtplanung usw. ausgelassen, aber um nicht zu viel thematisch zu mischen möchte ich mit diesem Thread konkrete Fragen zur Beleuchtung beantwortet haben.
    Bevor ich diese Frage aber stelle noch ein wenig Randinformation: Decken werden nicht abgehängt, sondern Betondosen in Filigrandecke eingeplant. Ich hatte mir eigentlich fest vorgenommen die Deep Tunable White von Voltus als SPots zu verbauen.

    Nun zu meinen Fragen:
    • Wurden ausreichend (zu viel / zu wenig) Spots für eine angenehme Ausleuchtung der Küche und der beiden Flure eingeplant?
    • Ist die Anordnung der im Plan eingezeichneten Spots gut so?
    • Werde ich Probleme mit der Leitungslänge bekommen, wegen 24V? (Der Verteiler sitzt im HWR)
    Danke für eure Hilfe
    ​​​​​​​Beste Grüße
    Angehängte Dateien

    #2
    Ausleuchtung Küche macht so nur Sinn wenn Dunstabzug nach unten in die Kochmulde, sonst hast die Haube unterm Spot. Über dem Waschbecken fehlen Spots, das gibt in der Form Schlagschatten von den Spots im Gang der Küche.

    Im Flur EG und OG wird es ordentlich hell. die Spots im ca. 1m Raster macht genug Licht, obs gemütlich + angenehm ist, ist Geschmacksfrage.

    Leitungslängen, tja ausreichend Querschnitt in der Zuleitung dann geht das fast egal welche Entfernung zur Verteilung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich _persönlich_ bin bei Flur und (bis auf punktuelle Akzente/Arbeitslicht) auch bei Küche weg von Spots. Viel angenehmer finde ich das ganze indirekt und flächig über Strips zu lösen. Wenn man schon 24 V legt... natürlicher und näher am Tageslicht geht fast nicht, vor allem mit TW.

      Kommentar


        #4
        Moin Moin,
        Im Küchenbereich an der Südwand werden Hängeschränke sein. Darunter wird es ein Lichtband geben um die Arbeitsplatte weiter auszuleuchten. Damit hoffe ich dem entstehenden Schlagschatten entgegenzuwirken.

        Dunstabzug ist in der Tat in der Kochmulde, daher OK.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        m Flur EG und OG wird es ordentlich hell. die Spots im ca. 1m Raster macht genug Licht, obs gemütlich + angenehm ist, ist Geschmacksfrage.
        Ich habe mir gedacht, lieber erstmal ausreichend geplant und an den Dimmaktor von MDT gehängt, als am Ende zu wenig Licht zu haben. Würdest du nach deinem Empfinden eher weniger Spots einplanen?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        ausreichend Querschnitt
        2,5mm² langt? Und dann gehen die auch alle gleichzeitig an und nicht "gefühlt" nacheinander?

        Kommentar


          #5
          Hi crewo

          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          Viel angenehmer finde ich das ganze indirekt und flächig über Strips zu lösen. Wenn man schon 24 V legt... natürlicher und näher am Tageslicht geht fast nicht, vor allem mit TW.
          Die Strips kenne ich, aber das langt doch net. Welche Lösung schwebt dir da vor?

          Kommentar


            #6
            Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
            2,5mm² langt? Und dann gehen die auch alle gleichzeitig an und nicht "gefühlt" nacheinander?
            2,5 mm² sollte genügen. Sofern Du an den Treibern/Controllern nicht so sehr sparen musst, macht es ggf Sinn die Spots auch in 2 Gruppen so jeden zweiten zu nutzen. Da könnte man im Nachtmodus - klar dimmen - aber auch einfach nur eine Gruppe nutzen.

            Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
            Die Strips kenne ich, aber das langt doch net. Welche Lösung schwebt dir da vor?
            an den passenden Profilen kommt auch bei Stripes genügend Licht unten an. Meist sind in den Stripes eh reichlich mehr Wattage als in den Spots. 14 oder 18 W/m ist eben deutlich mehr als alle Meter nen 8W Spot.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
              Die Strips kenne ich, aber das langt doch net. Welche Lösung schwebt dir da vor?
              Mir schwebt da keine Lösung vor, ist ja nicht mein Haus - das sollte nur ein Denkanstoß sein.

              Setze dich doch einfach damit auseinander, gibt mehr als genug zum Einlesen was indirekte Beleuchtung angeht, gibt Programme (kostenlos) mit denen du eine Lichtplanung machen kannst. Einfach mal bisschen hier im Forum suchen.

              Kommentar


                #8
                gbglace
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                2,5 mm² sollte genügen. Sofern Du an den Treibern/Controllern nicht so sehr sparen musst, macht es ggf Sinn die Spots auch in 2 Gruppen so jeden zweiten zu nutzen. Da könnte man im Nachtmodus - klar dimmen - aber auch einfach nur eine Gruppe nutzen.
                Gute Idee!

                Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                Setze dich doch einfach damit auseinander, gibt mehr als genug zum Einlesen was indirekte Beleuchtung angeht, gibt Programme (kostenlos) mit denen du eine Lichtplanung machen kannst. Einfach mal bisschen hier im Forum suchen.
                Programme sind ja das eine, die zündenden Ideen sind das andere Trotzdem Danke.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe einen Flur mit 1.3m Breite und 8m Länge mittels Aluprofil in der abgehängten Decke und 6 Metern TW Strip beleuchtet. Vom Licht her mehr als ausreichend, vielleicht auch eine Alternative zu Spots für dich. Ich mag Spots als Grundbeleuchtung nicht da sie, was ich bisher gesehen habe, immer blenden.
                  Angehängte Dateien
                  Grüße
                  Marcel

                  Kommentar


                    #10
                    Ach, das sieht aber eigentlich ganz schick aus. Aber ob ich die Regierung davon überzeugen kann von diesen neumodischen Ferz, glaube ich eher nicht

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                      Ich mag Spots als Grundbeleuchtung nicht da sie, was ich bisher gesehen habe, immer blenden.
                      Das hängt von den Spots ab. In der Tat blenden viele Spots stark. Bei den Voltus Spots wird ein aufwendiger Alu-Reflektor benutzt. Der blendet kaum. Von der Seite betrachtet sieht man nur wenige Reflektorpunkte und nicht eine ganze helle blendende Fläche, wie bei den meisten Spots oder bei Flächen Downlights.

                      Kommentar


                        #12
                        Am Ende ist es wie so oft Geschmackssache. Ich habe auch ein paar Constaled verteilt im Wohnzimmer platziert allerdings war das eher ungeplant - andere Geschichte und passt hier nicht zum Thema.

                        Als Erfahrung noch folgendes: nimm den Abstrahlwinkel der Spots und deine Deckenhöhe, berechne deinen Lichtkegel am Boden und platziere die Spots so, dass die Kegel sich überlappen. Bei Tag/Nacht mit unterschiedlichem Dimmwert schalten und deine Regierung sollte glücklich sein
                        Grüße
                        Marcel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                          Ich habe einen Flur mit 1.3m Breite und 8m Länge mittels Aluprofil in der abgehängten Decke und 6 Metern TW Strip beleuchtet. Vom Licht her mehr als ausreichend, vielleicht auch eine Alternative zu Spots für dich.
                          Klasse gelöst!

                          Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                          Ich mag Spots als Grundbeleuchtung nicht da sie, was ich bisher gesehen habe, immer blenden.
                          Auch wenn HJK es schon geschrieben hat(Er hat mehrere hundert im Einsatz und kennt sich gut mit dem Produkt aus): Hier muss man klar zwischen den unterschiedlichen Produkten differenzieren. Wir (Constaled)haben eine definierte 60° Abstrahlcharakteristik, weil diese eben für die notwendige Entblendung sorgt. Es kommt im echten Leben sehr selten vor, dass man den Blick so hoch hebt, dass man geblendet werden würde. Aus diesem ist die DIN für Bildschirmarbeitsplatzbeleuchtung auch auf eine Leuchtdichte oberhalb der 60° ausgerichtet.

                          Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                          Als Erfahrung noch folgendes: nimm den Abstrahlwinkel der Spots und deine Deckenhöhe, berechne deinen Lichtkegel am Boden und platziere die Spots so, dass die Kegel sich überlappen. Bei Tag/Nacht mit unterschiedlichem Dimmwert schalten und deine Regierung sollte glücklich sein
                          Absolut die beste Methode.Bei normalen Deckenhöhen reichen die Lux im Kegel bequem für eine gute Ausleuchtung.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Michael,

                            erstmal danke für die Blumen. Da ich das ganze nur für meinen privaten Umbau geplant habe hab ich wohl doch nicht zu viel falsch gemacht Ich will Spots auch nicht schlechtreden aber selbst bei meinen 3 Metern Deckenhöhe empfinde ich die Lichtaustrittsöffnungen als unangenehm. Darum Grundbeleuchtung über Lichtvoute und Spots dimmbar als Akzent.
                            Wir sollten an der Stelle aber r3vO's Thread nicht weiter missbrauchen.

                            @r3vO: ich hoffe dir hat der kurze Exkurs nicht missfallen
                            Grüße
                            Marcel

                            Kommentar


                              #15
                              hjk
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Das hängt von den Spots ab. In der Tat blenden viele Spots stark. Bei den Voltus Spots wird ein aufwendiger Alu-Reflektor benutzt. Der blendet kaum. Von der Seite betrachtet sieht man nur wenige Reflektorpunkte und nicht eine ganze helle blendende Fläche, wie bei den meisten Spots oder bei Flächen Downlights.
                              Danke für deine Erfahrung.

                              Lonie
                              ​​​​​​​
                              Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                              Als Erfahrung noch folgendes: nimm den Abstrahlwinkel der Spots und deine Deckenhöhe, berechne deinen Lichtkegel am Boden und platziere die Spots so, dass die Kegel sich überlappen.
                              mhhh, ein kurzer Hinweis auf die Rechnung wäre cool. Also Deckenhöhe ab Fertigfussboden ist 2,62m und die Voltus haben doch einen Abstrahlwinkel von 60° (wenn ich das richtig gesehen habe).

                              Folgende Abstände von Spot zu Spot habe ich jetzt geplant...
                              Küche: 1,00m
                              Flur EG: 1,37m
                              Flur OG: 1,19m

                              Kann mir jemand ne Formel geben?

                              Voltus
                              Darf ich mal nach deiner Einschätzung fragen, ob die Menge/Anzahl eurer Spots für die geplanten Flächen passen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X