Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren und KNX Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktoren und KNX Binäreingang

    Hallo habe da einige verständnisfragen

    Die Aktoren lauschen am bus und führen die anfragen vom Sensor aus.

    Nun gibt es ja Taster mit KNX bus Anschluss (Sensoren) und welche ohne sage mal normale Taster wie bei einer relaisschaltung.

    Nun habe ich was von KNX Binäreingang gelesen und frage mich welcher Vorteil entsteht?
    Ich habe es so verstanden das ich dann z.b bei Jalousin keinen Jalousietaster mit knx anschluss brauche sondern einen stinknormalen Jalousietaster nehmen kann und diesen mit NYM-kabel zum Binäreingang ziehen kann und dieser dann ein Signal daraus macht das für den Bus lesbar ist. ist das richtig? quasi wäre das ja was um eine bestehende Installation halbwegs KNX fähig zu machen oder?
    Ist bestimmt auch billiger da normale taster verwendet werden können?!

    Eine andere Frage wäre zu den Aktoren, diese haben einen Busanschluss. Aber das mit der Spannung habe ich noch nicht so ganz verstanden. Die Busspnnung versorgt ja keine Verbraucher richtig?!
    nun die frage liegt am Aktor eine seperate spannung an die dann durchgeschaltet wird auf alle zu verfügungstehenen kanäle? oder wird nur die Phase(L) durchgeschliffen und quasi durch einen kontakt geschaltet.
    hoffe man versteht es. meinte es so das im BSP. 1 eine nymleitung am Aktor angeschlossen wird und die spannung an z.b 4 ausgängen anliegt. oder wird von jedem verbraucher die Phase(L) am Aktor durchgeschliffen ?



    Zuletzt geändert von Micha84; 20.06.2018, 13:13.

    #2
    Lies dich mal durch die Technischen Handbücher der Gerätehersteller durch, da hats oft schöne Anschlussschemen. zB www.mdt.de

    Fals man diese nicht versteht, kann (will) ich auch nicht weiter helfen

    Kommentar


      #3
      Schöne webseite.
      ok so wie ich es da sehe bei den binäreingängen lieg ich da richtig mit tastern ohne KNX bus.
      Es liegt eine 24/230V Spannung auf die Leitung und erkennt dann die Zustandsänderung vom Taster/Schalter usw. Richtig verstanden ja?
      Zuletzt geändert von Micha84; 20.06.2018, 13:29.

      Kommentar


        #4
        Zu Frage 1: nur bedingt billiger.. denn ein Binäreingangskanal kostet ja auch Geld.. und viele KNX Taster können mehr wie nur einen Kanal schalten.
        Wenn ich mir die Zennio ZAS ansehe die können ..ähm.. glaub auf 4 Seiten je 8 Tasten .. da kommst du mit Binäreingängen nicht hin.. (von der Schalterbatterie
        mal ganz abgesehen).. Ich hab das Trotzdem bei mir im Haus ganz bewusst so gemacht, und in jedem Raum an der Tür einen normalen Taster
        auf Schalterhöhe montiert der auf einen BE geht... damit kann Hinz/Kunz und die Oma zumindest das Licht einschalten wenn sie in den Raum kommt
        und muss nicht an irgendwelchen Tastern rumsuchen...
        Auf Augenhöhe hab ich dann meist einen KNX Taster (mit mehr Funktionen) die dann den Rest schaltbar machen...
        NYM Kabel verlegt man da aber nicht vom Taster zum BE..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          Zu Frage 1: nur bedingt billiger.. denn ein Binäreingangskanal kostet ja auch Geld.. und viele KNX Taster können mehr wie nur einen Kanal schalten.
          Wenn ich mir die Zennio ZAS ansehe die können ..ähm.. glaub auf 4 Seiten je 8 Tasten .. da kommst du mit Binäreingängen nicht hin.. (von der Schalterbatterie
          mal ganz abgesehen).. Ich hab das Trotzdem bei mir im Haus ganz bewusst so gemacht, und in jedem Raum an der Tür einen normalen Taster
          auf Schalterhöhe montiert der auf einen BE geht... damit kann Hinz/Kunz und die Oma zumindest das Licht einschalten wenn sie in den Raum kommt
          und muss nicht an irgendwelchen Tastern rumsuchen...
          Auf Augenhöhe hab ich dann meist einen KNX Taster (mit mehr Funktionen) die dann den Rest schaltbar machen...
          NYM Kabel verlegt man da aber nicht vom Taster zum BE..

          Gruß Martin
          Super danke.
          wo bekommt der taster die Spannung ? vom Binäreingang?

          kannst du mir auch das mit den Aktoren erklären?

          Kommentar


            #6
            Die stellt der BE..

            ein bisschen.. bin aber weder Elektriker noch Systemintegrator, KNX Spezialist oder dergleichen... deswegen sag ich da lieber nix,
            bevor ich was falsches sag und dann haue bekomm

            das können andere besser wie ich ... aber als kleiner Tipp.. Der Anschluss steht in den technischen Dokumenten die jedem
            Aktor beiliegen bzw. zum Download angeboten werden.. einfach mal einen ankucken.. dann versteht mans..
            zb: http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Schaltaktor_03.pdf (Seite 6ff)

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
              das können andere besser wie ich ...
              ALS! und schon gibts haue!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hi Micha,

                Zitat von Micha84 Beitrag anzeigen
                wo bekommt der taster die Spannung ? vom Binäreingang?
                Wozu sollte ein solcher Klick-Klack Taster Spannung brauchen? Der soll nur 2 Drähte miteinander verbinden/trennen. Was sonst ist bitte ein Taster/Schalter der rein mechanisch funktioniert?

                Wieso liest nicht einfach wie schon öfters im anderen Thread empfohlen die Grundlagen bei KNX.org. Oder eine Montage / Bediennungsanleitung zu einem Aktor.

                Es handelt sich dabei um elementare Grundlagen zum Verständnis einer Elektroanlage. Wer da so hartnäckig nicht selbst versteht wie das funktioniert hat ehrlich gesagt die Finger ganz ganz weit weg zu lassen von der Elektroinstallation. Hier im Forum wird Dir da niemand eine Anleitung geben. Mehr aber Hilfe zur Selbsthilfe durch Verlinkung passender theoretischer Lektüre. Also beherzige das bitte und lies.



                In vielen Threads wurde schon hoch und runter diskutiert ob eine klassische NYM-Verkabelung in Vorbereitung auf eine KNX-Installation günstiger ist. Naja am Ende zahlt man immer doppelt. Entweder weil einfach Funktionen fehlen oder weil man doppelt Material verbaut und ggf ein zweites mal die Wände aufklopft.

                Von der HV über alle Sensoren einfach einmal durch die Etage und zurück zur HV die grüne Leitung, ist glaube ich deutlich günstiger als von jeder Sensorposition im Stern NYM bis in die Verteilung und das auch noch in Anzahl Druckpunkte.

                KNX-Taster mit "Doppel-Wippe" gibt es ab ca. 60€. Ein klassischer Klick-Klack Doppelwippen Taster + Wippen + Mehrbedarf an Leitung + Binäreingang in HV kommt rein in € nicht wirklich günstiger. Funktionsbeschränkung mal noch ganz Außen vor.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  ALS! und schon gibts haue!
                  Genau das mein ich.. Haue gibts hier schnell..
                  Richtig muss es natürlich heißen "Das können andere besser, als wie ich"

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X