Hallo habe da einige verständnisfragen
Die Aktoren lauschen am bus und führen die anfragen vom Sensor aus.
Nun gibt es ja Taster mit KNX bus Anschluss (Sensoren) und welche ohne sage mal normale Taster wie bei einer relaisschaltung.
Nun habe ich was von KNX Binäreingang gelesen und frage mich welcher Vorteil entsteht?
Ich habe es so verstanden das ich dann z.b bei Jalousin keinen Jalousietaster mit knx anschluss brauche sondern einen stinknormalen Jalousietaster nehmen kann und diesen mit NYM-kabel zum Binäreingang ziehen kann und dieser dann ein Signal daraus macht das für den Bus lesbar ist. ist das richtig? quasi wäre das ja was um eine bestehende Installation halbwegs KNX fähig zu machen oder?
Ist bestimmt auch billiger da normale taster verwendet werden können?!
Eine andere Frage wäre zu den Aktoren, diese haben einen Busanschluss. Aber das mit der Spannung habe ich noch nicht so ganz verstanden. Die Busspnnung versorgt ja keine Verbraucher richtig?!
nun die frage liegt am Aktor eine seperate spannung an die dann durchgeschaltet wird auf alle zu verfügungstehenen kanäle? oder wird nur die Phase(L) durchgeschliffen und quasi durch einen kontakt geschaltet.
hoffe man versteht es. meinte es so das im BSP. 1 eine nymleitung am Aktor angeschlossen wird und die spannung an z.b 4 ausgängen anliegt. oder wird von jedem verbraucher die Phase(L) am Aktor durchgeschliffen ?
Die Aktoren lauschen am bus und führen die anfragen vom Sensor aus.
Nun gibt es ja Taster mit KNX bus Anschluss (Sensoren) und welche ohne sage mal normale Taster wie bei einer relaisschaltung.
Nun habe ich was von KNX Binäreingang gelesen und frage mich welcher Vorteil entsteht?
Ich habe es so verstanden das ich dann z.b bei Jalousin keinen Jalousietaster mit knx anschluss brauche sondern einen stinknormalen Jalousietaster nehmen kann und diesen mit NYM-kabel zum Binäreingang ziehen kann und dieser dann ein Signal daraus macht das für den Bus lesbar ist. ist das richtig? quasi wäre das ja was um eine bestehende Installation halbwegs KNX fähig zu machen oder?
Ist bestimmt auch billiger da normale taster verwendet werden können?!
Eine andere Frage wäre zu den Aktoren, diese haben einen Busanschluss. Aber das mit der Spannung habe ich noch nicht so ganz verstanden. Die Busspnnung versorgt ja keine Verbraucher richtig?!
nun die frage liegt am Aktor eine seperate spannung an die dann durchgeschaltet wird auf alle zu verfügungstehenen kanäle? oder wird nur die Phase(L) durchgeschliffen und quasi durch einen kontakt geschaltet.
hoffe man versteht es. meinte es so das im BSP. 1 eine nymleitung am Aktor angeschlossen wird und die spannung an z.b 4 ausgängen anliegt. oder wird von jedem verbraucher die Phase(L) am Aktor durchgeschliffen ?
Kommentar