Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau/Anbau - EFH 144m²

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Neubau/Anbau - EFH 144m²

    Hallo zusammen,

    ich traue mich dann jetzt auch mal nachdem ich hier schon länger lese
    Nachdem wir Gespräche mit 2 unterschiedlichen Elektroinstallateuren hatten wollte ich euch gerne einmal mein Projekt vorstellen. Nach den Gesprächen habe ich unseren Plan von den handschriftlichen Zeichnungen nach Visio übertragen und würde gerne eure Einschätzung hören. Ich bin für jede Idee/Frage offen.

    Wir werden auf meinem Elterngrundstück einen Anbau mit Holzständerbauweise bauen. Der Bau wird ca. 144m² groß und erhält EG + OG.
    1. Beleuchtung
      1. In Nebenräumen (HWR, Gästebad und Wäscheraum), dem Eingangsbereich und Flur OG wird per BWM oder PWM das Licht an/ausgeschaltet. Im OG soll das Licht in Abhängigkeit zur Helligkeit/Tageszeit (muss ich mir noch genau überlegen) entsprechend gedimmt werden.
      2. Dimmbare Beleuchtung ist in den beiden Kinderzimmern, dem Elternschlafzimmer, Flur OG, auf der Treppe und im Ess-/Wohnbereich geplant.
      3. Restliche Beleuchtung soll nicht dimmbar sein.
      4. Generell soll Beleuchtung über Taster oder PWM/BWM (wo es sinnvoll ist) gesteuert werden.
    2. Beschattung
      1. Raffstore sind an den 3 Fenstern im Wohn/Essbereich geplant. Die Kinderzimmern und Elternschlafzimmer bekommen Rollos. Die Tür oberhalb der Küche ist durch einen Balkon von meinem Bruder überdacht. Dadurch müssen an der Seite keine Rolladen/Jalousien.
      2. Die restlichen Fenster werden mit Milchglas/Plissee verdunkelt.
    3. Heizung
      1. Es wird Fußbodenheizung verwendet.
      2. Wenn ich es richtig im Kopf/gelesen habe muss je Raum eine eigene Regelung möglich sein (Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
      3. Die Regelung wollte ich gerne über einen Temperatursensor mit zentralem Heizungsaktor steuern.
    4. Steckdosen
      1. Nur ein paar schaltbar für Stehlampen o.ä.. Gefällt der Frau aktuell gut in der Wohnung und würde ich gerne so wieder übernehmen.
    5. Öffnungskontakte
      1. Jedes Fenster/Tür wird mit einem Reed-Kontakt versehen. Es soll nur geguckt werden ob offen/zu.
      2. Reed-Kontakte sollen mit in die Logik zur Heizungssteuerung verwendet werden.
    6. Haustür ggfs. Motorgesteuert inkl. Kamera

    Die doppelte Netzwerkdose mit den 4 Steckdosen im Wohnzimmer (mitten im Raum) liegen da, falls eine weitere Wand eingezogen wird um einen weiteren Raum einzurichten. Es ist in der Ecke vom Wohnzimmer ein weiterer Heizkreis geplant falls ein 3tes Kind kommen sollte. Geplant sind erst einmal nur 2 ;-)

    Visualisierung möchte ich gerne selber vornehmen. Ich beschäftige mich jetzt seit ca. einem Jahr immer wieder mit HomeAssistant und probiere Sachen in der Wohnung aus und komme dadurch recht gut damit zurecht und habe zuhause bereits ein Dashboard im Einsatz.

    Parametrisierung wollte ich ebenfalls selbst übernehmen, auch wenn es viel/anstrengend wird. Meine Frau weiß, dass es mehr Zeit in Anspruch nehmen wird. Ihr reicht jedoch erst einmal, wenn das Licht an und ausgehen kann.

    Im Anhang noch der Grundriss inkl. meiner Planung. Hat jemand Ideen/Verbesserungsvorschläge oder fällt jemandem etwas auf wo es grobe Fehler gibt? Oder ist alles so perfekt? ;-)

    Gerne spreche ich das System noch einmal mit einem SI durch. Das mir aktuell vorliegende Angebot vom Elektroinstallateur stellt mich noch nicht wirklich zufrieden ;-)

    Liebe Grüße
    Julian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von R4v3ncl4w; 26.06.2018, 17:37. Grund: Beschattung angepasst. Rollos und Raffstore getrennt aufgelistet.

    #2
    Hi Hi, PWM Steuerung plane ich auch beim Licht, das aber dann als quasi Stroboskopmodus in meiner DMX-Steuerung. Da muss ein Einbrecher erstmal wieder den Weg nach draußen finden.

    Schreib einfach PM das passt dann schon.



    Ich kann da zwar nicht ganz mitreden, aber wenn ich es bauen würde, dann wohl in Schlafräumen bevorzugt Rollo stattt Jalousie. Hast Du mal ne windige Sommernacht ist eine Jalousie sicher schnell mal am klappern oder fährt gleich hoch, da ich es aber gern verdunkelt hätte wäre da der Anwendugszweck verfehlt. Im Wohnzimmer ist das OK, wenns schlechtes Wetter ist ist auch kaum einer unterwegs der in die Bude schaut und vor dem man sich verstecken will und wg Beschattung ist Jalousie ja auch besser, um nicht im Sommer im Kunstlicht leben zu müssen.

    Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
    Die restlichen Fenster werden mit Milchglas/Plissee verdunkelt
    Eine Milchglasscheibe habe ich auch nur im Gästebad da dort auch das Fenster leider so typisch neben der Eingangstüre ist.
    ansonsten denke ich mir entweder ich will da Sichtschutz vor wem auch immer haben oder ich brauch keinen, aber wenn er da sein soll bitte nicht permanent oder im Handbetrieb, das doch unsmart.

    Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
    Heizung
    Dein Plan ist vollkommen i.O.
    Wer im bisherigen Leben auch nicht viel an der Heizung rumspielt dem genügt im Naubau mit FBH auch einfach ein Gerät welches die Ist-Temperatur aufnimmt und lässt den Rest dem Aktor machen. Eingriffe an der Soll-Temperatur macht dann entweder ne Logik oder eine Visu oder ganz im Zweifel ein paar Klicks in der ETS.

    Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
    Nur ein paar schaltbar für Stehlampen o.ä.. Gefällt der Frau aktuell gut in der Wohnung und würde ich gerne so wieder übernehmen.
    Wenn Stehlampen gefallen und die Frau das gerne mag, dann besser mehr als wenige Steckdosen vorbereiten, nicht unbedingt direkt mit einem Schaltaktor aber doch zumindest ausreichend flexibel verdrahtet. in dem falle in den entsprechenden Räumen nicht nur das eine vielbeschriebene 5-fach NYM für die Zuleitung Steckdosen verlegen.

    Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
    Öffnungskontakte
    Alle Fenster direkt vorzusehen ist sinnvoll. Es für die FBH zu nutzen relativ wenig wichtig. Interessanter ist es für Infozwecke, Sicherheit und Komfort bei Beschattung Rollo usw.

    Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
    Haustür ggfs. Motorgesteuert inkl. Kamera
    Ist ne Komfortgeschichte, kamera auch, jhier einfach reichlich Leitungen an den entsprechenden Stellen vorsehen. Türe via KNX direkt öffnen würde ich weniger machen. Wichtig bei Anschluss des KNX-Busses ans LAN hier entsprechend erhöhten Aufwand an Sicherheit an der LAN-Seite vorsehen.

    Das mal so als Kommentare zum text.

    bei den zeichnungen bzgl. Licht usw. fehlen Möbel ob das so sinnvoll ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von R4v3ncl4w Beitrag anzeigen
      [*]Haustür ggfs. Motorgesteuert inkl. Kamera
      Ansonsten finde ich einen Riegelschaltkontakt hilfreich, um den abgeschlossenen Zustand zu erkennen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hi Hi, PWM Steuerung plane ich auch beim Licht, das aber dann als quasi Stroboskopmodus in meiner DMX-Steuerung. Da muss ein Einbrecher erstmal wieder den Weg nach draußen finden.
        Beleuchtung ob DMX/DALI/KNX Dimmer muss ich mir noch genau überlegen. Was ich gelesen habe lohnt sich DALI ja erst ab einer größeren Menge an dimmbaren Licht und da muss ich nochmal nachrechnen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ich kann da zwar nicht ganz mitreden, aber wenn ich...
        Ja, das haben wir auch so geplant. Ich habe im ersten Beitrag angepasst.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Alle Fenster direkt vorzusehen ist sinnvoll. Es für die FBH zu nutzen relativ wenig wichtig. Interessanter ist es für Infozwecke, Sicherheit und Komfort bei Beschattung Rollo usw.
        Ist notiert. Ich such sowieso noch genügend Verwendungszwecke für alles

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wichtig bei Anschluss des KNX-Busses ans LAN hier entsprechend erhöhten Aufwand an Sicherheit an der LAN-Seite vorsehen.
        LAN ist über Ubiquiti geplant. Da habe ich mir jetzt bereits die APs geholt zum testen und werde das ganze im Haus dann ausweiten auf das Security Gateway und damit verschiedene VLANs aufbauen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        bei den zeichnungen bzgl. Licht usw. fehlen Möbel ob das so sinnvoll ist.
        Werde ich morgen (grob) ergänzen, damit man eine Bessere Vorstellung hat.


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ansonsten finde ich einen Riegelschaltkontakt hilfreich, um den abgeschlossenen Zustand zu erkennen.
        Werde ich als Alternative in Betracht ziehen falls der Motor preislich rausfallen sollte

        Kommentar


          #5
          Ein paar Vorschläge:

          1) Beleuchtung

          Ich würde noch beim Bett (hinter dem Bett) eine Verteilderdose anbringen in der du zumindest das Buskabel reinziehst.
          Dann kannst du unterm Bett einen Präsenzmelder einbauen der dann eventuelle indirekte gedimmte LED streifen unterm Bett aktiviert.
          Das ist super wenn man mal nachts aufs Klo muss. Dann brauch ich nicht den Schalter zu suchen sondern steh einfach auf und es ist nicht so hell das man gleich total munter ist
          (Bei den Kizis hab ich das auch so gemacht, da ist es noch sinnvoller meiner Meinung nach und kann auch gleich als Nachtlicht verwendet werden)

          Eventuell Leselampe beim Bett?

          Eventuell Indirekte Beleuchtungen ~ 20cm unter der Decke an den Wänden?

          Ich habe meine gesamte Beleuchtung auf DMX (bis auf 3 Lampen). Benutze aber kein KNX-DMX gateway (die sind teuer und schlecht soweit ich das alles nachgelesen habe) sondern ein KNX-IP Interface und DMX-Artnet Interface und steuere die ganze Beleuchtung über node-red was auf meinem Hutschienenrechner bzw. als Backup am NAS läuft. Das ist aber eher was für Technik-affine. Ich weiß nicht in wie weit du dich da einlesen möchtest.


          2) Sonstiges

          Ladegerät für Tablett bzw. Wandhalterung? Ich hab dort wo ich denke das ein Tablett hinkommt einen Schlauch aus der Wand schaun lassen.

          Raumklimasensoren (Temperatur) bedacht? Entweder mit KNX (sauteuer wenn mans nicht selber bastelt) oder One Wire?

          Ich würde zusätzlich zum BUS Kabel auch noch ein KAT7 Kabel parallel legen. (Für One Wire z.B)
          Auf jedenfall aber nen 25er Schlauch für das Buskabel benutzen.


          LG
          Zuletzt geändert von ChriD; 04.07.2018, 08:29.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
            Raumklimasensoren (Temperatur) bedacht? Entweder mit KNX (sauteuer wenn mans nicht selber bastelt) oder One Wire?
            Inzwischen gibt's immer mehr KNX-Komponenten (Taster, Präsenzmelder), bei denen die Temperaturerfassung als Zusatzfeature kostenlos oder für einen geringen Aufpreis enthalten ist.

            Kommentar

            Lädt...
            X