Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Panel mit LED-Driver dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    [edit: hier stand, daß der AIO-0410V.01 Analogausgang nicht funktioniert. ]

    Korrektur nach nochmaligem Blick auf den Treiber: der kann wohl 0-10V externe Spannung ebenso wie Widerstand (1-10V) System. Damit sollte der AIO-0410V.01 Analogausgang, der eine Spannung von 0-10V bereitstellt, ebenso funktionieren wie der von Badsmiley genannte 1-10V Dimmer AKD-0410V.02.

    Die Spannungsquelle sitzt beim 1-10V System im LED-Treiber, nicht im Dimmer. 1-10V Dimmer arbeiten wie steuerbare Widerstände, der Dimmer zieht die im LED-Treiber (!) erzeugte Spannung runter. Der LED Treiber hier kann aber offenbar beide Systeme nutzen, also würde beides funktionieren.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.06.2018, 07:07.

    Kommentar


      #17
      Gast1961 Bin ich jetzt ganz blöd? Was steht denn auf dem Treiber? Ich lese da "Control Mode 0-10V".

      Kommentar


        #18
        Also hier nochmal ein Bild von meinem Dimmaktor in der UV.
        Darauf laufen die beiden Panels aktuell.
        Nur leider lassen sie sich nicht dimmen.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Makai Beitrag anzeigen
          Also hier nochmal ein Bild von meinem Dimmaktor in der UV.
          UV selbst gebastelt?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Gast1961 Bin ich jetzt ganz blöd? Was steht denn auf dem Treiber? Ich lese da "Control Mode 0-10V".
            Sorry Micha, war mein Fehler! War so'n Reflex, weil die typische Dimmschnittstelle 1-10V (Widerstand) wäre. Ich würde zwar den Dimmer wählen (1-10V) wegen der passenden Applikation, aber 0-10V Analogausgang könnte diesen Treiber auch ansteuern.

            Die Alternative - Umrüstung auf 950mA Phasenabschnitt-Dimmung - scheint nicht so einfach zu werden. Bei Tridonic gibt's was in der Leistungklasse, aber Ströme passen nicht ganz. Die andere dimmbaren Treiber der 40-50W-Klasse haben DALI, DALI, DALI ....
            Zuletzt geändert von Gast1961; 30.06.2018, 07:36.

            Kommentar


              #21
              Und hier nochmal etwas vergrößert ein Foto vom LED-Driver, der so bei jedem Panel dabei war!
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Makai Beitrag anzeigen
                Also hier nochmal ein Bild von meinem Dimmaktor in der UV.
                Darauf laufen die beiden Panels aktuell.
                Nur leider lassen sie sich nicht dimmen.
                Ja, der aktuelle Treiber ist auch nicht per Phasenabschnitt dimmbar.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  UV selbst gebastelt?
                  Nö, wieso?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich find es echt super, dass so viel helfen!
                    Leider muss ich jedoch sagen... Z.T. verstehe ich nur Bahnhof bzw. weiß immer noch nicht so wirklich weiter...
                    Am liebsten wäre mir eine Lösung, die ich selber umsetzen kann, da der Eli erst nach seinem Urlaub in 2,5 Wochen wieder kommt. Der Rest läuft ja auch alles super...

                    Kommentar


                      #25
                      Wie schaft es der ELI 1,5mm in die KNX Klemmen zu würgen? Die Verteilung ist ja was fürs Gruselkabinett! Ich würde auf den nur mehr mit der Pistole hinter der Tür warten, und den solange beim Verteiler einsperren, bis der den Normen entspricht. Du hast definitiv nicht nur Probleme mit dem Dimmern!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Makai Beitrag anzeigen
                        Leider muss ich jedoch sagen... Z.T. verstehe ich nur Bahnhof bzw. weiß immer noch nicht so wirklich weiter... Am liebsten wäre mir eine Lösung, die ich selber umsetzen kann
                        Ist schon klar ... aber es ist keine "einfache" Lösung in Sicht, außer: weg mit den Panels und andere Panels kaufen mit Treiber, die zu deinem Dimmer passen (Phasenabschnittdimmung).

                        Das Ansteuern der vorhandenen Leuchten (Treiber) erfordert einen anderen Dimmer. Das Umrüsten der vorhandenen Panels auf andere Treiber ist auch nicht trivial, weil wir noch keine passenden Treiber finden.

                        Der Kritik an der Verteilung muß ich mich leider anschliessen, das ist in vielerlei Hinsicht nicht korrekt.

                        Kommentar


                          #27
                          Jetzt bin ich noch verunsicherter und ratloser als vorher...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Makai Beitrag anzeigen
                            Jetzt bin ich noch verunsicherter und ratloser als vorher...
                            Verständlich. Wer hat denn diese Kombination aus Dimmer und Panels ausgesucht, du oder der Elektriker? Das passt von der Dimmtechnik erkennbar nicht zusammen.

                            Und man fragt sich, was der Elektriker beruflich macht? Aderleitung anstatt KNX-Leitung -> Isolierung zwischen Bus und 230V nicht korrekt. Und alle N des Dimmers einfach durchgebrückt entspricht nicht der Installationsanleitung: die sollen einzeln auf die N-Schiene aufgelegt werden, weil sonst im Fehlerfall (N-Unterbrechung) 380V am Dimmerausgang anstehen können und der Überspannungsschutz im Dimmer durchbrennt.

                            Kommentar


                              #29
                              Der Elektriker hat das 5-adrige Kabel von der UV bis in die Decke gelegt. Es war abgesprochen, das dort eine dimmbare Lichtquelle hinkommt. Von unserer Seite waren auch erst LED-Spots angedacht, dann haben wir uns allerdings doch für diese beiden Panels entschieden und selber montiert sowie angeschlossen.
                              Das Smart-Home wurde von einer extra Firma geplant (Pläne Aktorik, Sensorik, Programmierung). Die Verkabelung im Bau und an der UV hat eine kleine Elektrikerfirma übernommen, die von unserem Bauunternehmer beauftragt wurde.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn Du Dich traust, mach mal ein Foto von der gesamten Verteilung, und bestehe auf eine Normgerechte Ausführung. Das sind ja nicht mal versteckte Mängel, die sind ja mehr als offensichtlich. Aber wir kommen vom eigentlichen Thema ab....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X