Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anlage Fragen zur Parametrierung bei Busspannungsausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    Die von MDT KÖNNEN von Hand geschaltet werden aber eben nur bei Busspannung
    Florian hat Recht, du hast ihn nur missverstanden. Beispiel: Viele ABB Schaltaktoren können mechanisch betätigt werden, ohne Bus- und Hilfsspannung. Du hast also lediglich den falschen Aktor gewählt, das Problem wäre mit anderem Aktor leicht lösbar.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 04.07.2018, 22:34.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Dann kauft euch doch Aktoren, die von Hand geschaltet werden können. Aber dann schimpft nicht, dass die mehr kosten.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Viele ABB Schaltaktoren können mechanisch betätigt werden, ohne Bus- und Hilfsspannung
        Naja wenn aber Bus und Hilfsspannung weg ist, dann ist meist gar kein Strom da

        Florian schrieb ja von Hand bedienbar, er meinte aber wohl eher ohne Busspannung bedienbar. Von Hand bedienbar sind ja die meisten, aber halt nur solange die KNX Spannung da ist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Naja wenn aber Bus und Hilfsspannung weg ist, dann ist meist gar kein Strom da

          Florian schrieb ja von Hand bedienbar, er meinte aber wohl eher ohne Busspannung bedienbar. Von Hand bedienbar sind ja die meisten, aber halt nur solange die KNX Spannung da ist.
          Meine Güte, muß ich's buchstabieren? Bei den ABB kannst du den Zustand des Relais jederzeit manuell-mechanisch per Schieber ändern, egal ob Spannungen da sind oder nicht. Das ist genau für den Zweck, den du hier erfragst. Gira hat sowas ebenfalls, und vermutlich auch andere Hersteller.

          schieber.PNG
          Zuletzt geändert von Gast1961; 04.07.2018, 23:02.

          Kommentar


            #20
            Ich weiß 6cast....
            Was Florian geschrieben war dennoch nicht ganz korrekt formuliert.

            Ob es manuelle-mechanischer Schieber sind oder Taster wie beim MDT spielt für mich aber keine Rolle.

            Im Grunde haste 3 Arten von "per Hand bedienbar": Nur mit KNX Spannung, Mit Hilfsspannung, komplett ohne Spannung.

            Kommentar


              #21
              Also wem die Handbedienung auch ohne jegliche anliegende Spannung so wichtig ist, dann goto ABB (z.B.)
              allerdings vermute ich aber auch, dass dann sich die Situation am Rollo Markiese auch nicht ändert weil dann eh das ganze Haus / Straße /Dorf dunkel ist.
              Von daher finde ich das Problem eher esoterisch und bin immernoch der Meinung in den Fällen besser ne USV zu nutzen. Wie groß die ausfällt muss dann auch jeder sehen.
              Das es so oft korrupte Geräte am Bus gibt, die den lahmlegen trotz Strom in allen Netzen, halte ich für weniger wahrscheinlich als das alles aus ist. Und wenn dem so ist, dann genügt auch der MDT weil der ja dann noch Busspannung hat.

              Soziologisch hinterfragt bin ich immer überrascht wieviele sich Häuser bauen um dann die Frauen darein zu packen und selbst nicht da sind. Und dann aber die Frauen auf einen Wissensstand lassen das die panisch reagieren. Dann aber selbst Gewissensprobleme sehen und teilweise abstruse Absicherungsstrategien entwickeln.


              Sorry für OT.
              Andere Lösung ist dann ggf Elektrik auf klassisch Klick/Klack bauen und an die Rollos nen kräftigen Gurt und Kurbel an die Markise.

              Oder einfach mal die Installation nicht im Sparwahn immer selber basteln sondern einem ordentlichen Handwerksbetrieb machen lassen. Wenn's dann nicht passt dann bimmelt Frau dort durch und binnen Stunden sollte da einer mit der Lösung im Gepäck vor der Tür stehen oder es via ETS und Fernwartung erledigt haben. Und wenn nicht dann zahlt die vom Wind zerrissene Markise die Versicherung vom Haus oder Handwerksbetrieb. War das alles Bastelwastel bleibt halt ein erhöhtes Risiko.

              Man sollte bei solchen Überlegungen einfach Mal zuerst überlegen welche Fehlerbilder führen zu welchem Ausfall das auch Mal nen Schritt weiter gedacht (Busspannung weg aber noch Allgemeinstrom vorhanden). Danach was hilft zur Vermeidung bzw. Was kann als schneller unkomplizierter Ersatz genutzt werden. Dann noch schauen ob die bisher gewählten Elemente das gewährleisten. Die Lücken die sich auftun muss man dann einmal untersuchen was würde die schließen und lohnt der Aufwand in Anbetracht der Eintrittswahrscheinlichkeit. Und spätestens mit der Abwägung Eintrittswahrscheinlichkeit zu Aufwand sehe ich in einem normalen EFH keinen Grund zu übertriebenen Maßnahmen.


              Insofern bin ich froh das KNX bisher nur sehr wenig als Lifestyle Produkt vertrieben und entwickelt wurde. Von daher spreche ich denen einfach noch ein deutlich robusteres Systemverhalten als den ganzen neumodischen elektrischen Smarthome Gadgets zu.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Moin,
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                parametriert bei Busspannungsausfall
                • Jalousieaktor - Verhalten bei Busspannungsausfall - Nach oben fahren
                • Schaltaktor - Verhalten bei Busspannungsausfall - Ein (bei sicherheitsrelevanter Betriebsbereiche wie zum Beispiel "Beleuchtung"
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Jalousieaktor - Verhalten bei Busspannungsausfall - Nach oben fahren
                  Geht nur mit Hilfsspannung idr siehe MDT Jal Aktoren ohne Hilfsspannung oder die Universalaktoren, die können Hochfahren bei Spannungsausfall nicht (alle)

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Von daher finde ich das Problem eher esoterisch und bin immernoch der Meinung in den Fällen besser ne USV zu nutzen. Wie groß die ausfällt muss dann auch jeder sehen.
                  USV ist ganz allgemein aber nur dafür da einen Netzausfall zu kompensieren. Bei nem Defekten Netzteil oder Kurzschlüssen bringt die auch nix oder wie bei meinem Server als innendrin eine Sata Strom Adapter einen Kurzschluss einfach mal aus heiterem Himmel verursacht hat. Da greift die USV nicht.

                  Zumal hier wirklich eher die USV ausfällt als der Strom Und wenn der Strom in der ganzen Straße weg ist so wird das idr auch schnell gefixt, auch am Samstag Abend. Ich behaupte mal der Strom ist schneller wieder da als man sich nen KNX Netzteil irgendwoher an einem Samstag Abend besorgen kann

                  Kommentar


                    #24
                    So viel mehr Möglichkeiten, als sich der TE schon bei der Fragestellung gemacht hat, gibt es eigentlich nicht. Jeder muss für sich entscheiden, was ihm als Sicherheit wichtig ist.

                    Es gibt STVs, die redundant gleichzeitig an unterschiedliche Stromkreise angeschlossen werden können. Es gibt Schaltaktoren, die mechanisch (ich versuche mich präziser auszudrücken) von Hand mit Schraubendreher geschaltet werden können. Es gibt Stehlampen, die man in eine Steckdose mit Dauerstrom stecken kann, es gibt Notstromversorgungen, die ganze Krankenhäuser am Leben halten können, aber nicht in den 3000 Euro Wunsch-Mehraufwand für KNX passen, es gibt....

                    ich habe z.B bei mir über der Elektroverteilung eine Notbeleuchtung, die am Stromkreis des Lichtes hängt, die geht an, wenn der Strom ausfällt und ich eh nichts machen kann, wenn die Sicherung oder der RCD ausgelöst hat, und dann ist es praktisch , andere haben irgendwo im Haus eine Taschenlampe.

                    @gbgace mir gefällt dein OT von oben.

                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X