Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfassende Smart Home App / Fernzugriff und Amazon Echo (GIRA X1)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfassende Smart Home App / Fernzugriff und Amazon Echo (GIRA X1)

    Guten Tag zusammen,

    vermutlich bin hier in dem Forum nicht ganz richtig, aber bitte Gnade walten lassen. Ich bin hier nun seit einigen Tagen in fleißiger Diskussion, was meine KNX-Anlage betrifft. Derzeit arbeite ich an einer Anbindung meiner KNX-Anlage an einen Raspberry (openHab2), an einen Fernzugriff meiner GIRA X1 App außerhalb meines WLANs und die Steuerung der KNX-Geräte über Amazons Echo.

    Da ich nicht vom Fach bin, habe ich mich auf dutzend Seiten und Foren versucht schlau zu lesen, bleibe aber immer irgendwie hängen. Vielleicht gehe ich das Thema auch ganz falsch an. Vielleicht kann mir hier jemand aus der Gemeinde die richtige Wege weisen und mit Tipps geben, wie ich was umsetze.

    Im Grunde habe ich 2 bzw. 3 Ziele:

    Ziel 1: Zugriff außerhalb des WLANs per GIRA X1 App auf meine Geräte
    Hierzu habe ich schon per openVPN user Profil, die ovpn-Datei an mein Handy geschickt. Diese dann in openVPN importiert, jedoch scheint sich die Verbindung immer aufzuhängen. "Server poll timeout" lautet es immer. Im GIRA Geräteportal ist alles korrekt hinterlegt und alle 3 Symbole werden grün angezeigt. Was mache ich falsch bzw. fehlt mir oder gibt es eine andere Möglichkeit? Ich lese auch immer etwas von Port-Freigaben.. Aber wie und welchen genau? (4432, 1194, 1195, 3671?)

    Ziel 2 / Ziel 3: Allround App meiner Smart Home Geräte, sowie Steuerung über Amazon Echo
    Ich bin auf der Suche nach einer App für mein Android Handy, mit der ich sämtliche Smart Home Geräte in einer App steuern kann. Es handelt sich um Philips Hue Geräe, Netgear Arlo Kameras, Homematic Heizungs Thermostate, Sonoff Steckdosen, Logitech Harmony, Amazon Echo Alexa, ggf. meinen Mediaserver auf dem Kodi läuft und natürlich die KNX-Geräte. Es muss doch irgendwas allzusammenfassendes geben? Die Alexa App fasst im Grunde unter "Smart Home" ja auch auch alle Geräte in einer App zusammen, nur das die App völlig unstrukturiert und einfach alle Geräte hintereinander in eine Liste wirft. Hier wäre eine gewisse Kategorisierung echt toll. Vielleicht kennt einer von euch eine App oder Möglichkeit.

    Per Google bin ich dann bei dem Thema auf "openHab" gestoßen und habe ich mich einge Zeit damit auseinander gesetzt, komme aber leider nicht wirklich voran. Raspberry habe ich entsprechend vorbereitet, bekomme aber meine KNX-Geräte nicht wirklich steuerbar ins openHab. Nun lese ich hier und da auch von anderen Programmen und Apps. Als Beispiel knXpresso oder Voxior.

    Was ist eurer Meinung für meine Anforderungen der beste Weg? Eine App für alle Geräte, auch von außerhalb und per Sprache steuerbar.

    Ich bedanke mich im Vorfeld für eure Mühen!

    #2
    Hallo Quadrator,

    zu Deinem Ziel 1 mit Gira X1 gibt es hier bestimmt Experten, die Dir weiterhelfen können. Das Stichwort X1 im Titel würde sie hier her führen ;-)

    Zum Ziel 2/3: Ich vermute mal dass das mit OpenHab auch geht. Ich habe mich nach kurzem Ausprobieren doch für Edomi entschieden. Da kannst Du Dir sozusagen Deine App nach Wunsch zusammenstellen. Es gibt Steuer-Bausteine (LBS) für fast jedes denkbare Gerät und Du kannst Dir passende „Webseiten“ fürs Handy/iPad/PC erstellen. Vorteil: plattformunabhängig, funktioniert auf Android/iOS/Microsoft/whatever.
    Zu Deiner Zugriffsfrage „von aussen“ hier eine entsprechende Edomi-Diskussion:
    https://knx-user-forum.de/forum/proj...net-verfügbar

    Zu OpenHab können bestimmt andere bessere Auskunft geben.

    Grüsse
    André

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe mich vor langer Zeit für IPSymcon entschieden. Dazu noch IPSView. IPSymcon/IPSView ersetzt das Gefrimel, läuft auf Windows, Linux, Mac. Es gibt Apps für Android und Apple. Wird hier im Forum nicht soviel diskutiert, begleitet mich aber schon seit mehreren Jahren sehr zuverlässig.
      Vor allem wenn man ein historisches Sammelsurium besitzt, ist IPSymcon echt praktisch. Es gibt Unterstützung für viele Dinge, von FS20 bis Philips Hue und Alexa (wer es mag/will).
      Es gibt Zusatzmodule für KODI Unterstützung, Squeezebox usw. Ich kann von außerhalb mit OpenVPN (PC, Handy - wenn gewünscht) sauber auf IPSymcon zugreifen. Alternative Wege sind auch möglich, habe die aber noch nie genutzt, da ich nur VPN Zugriff auf das zu Hause zulasse.

      Nachteil: IPSymcon/IPSView kostet Geld. Ein Hersteller.
      Vorteil: Ergebnisse sind schnell erzielbar, viele fertige Konfiguratoren, gutes Support Forum, stetige Weiterentwicklung

      PS: mit IPSView als Ergänzung bist du sehr flexibel, ist aber auch viel Arbeit. Nur mit IPSymcon kriegst du extrem schnell erste Ergebnisse und musst nur wenige Dinge parametrieren. Skripting Sprache ist php
      Gruß Martin
      IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

      Kommentar


        #4
        Zitat von jumy04 Beitrag anzeigen
        Skripting Sprache ist php
        Den Hinweis sollte man ernst nehmen: IP-Symcon ist sowas wie eine übergreifende Visualisierung und Programmierschnittstelle, die viele Gerätewelten zusammenbringt. Vergleichbar mit OpenHAB, aber eben als kommerzielles Tool besser dokumentiert und gleichzeitig von einer aktiven Community getragen. Zum Verbinden der Gerätewelten kann und muß man aber Code schreiben für die Datenübergabe, das ist zu Beginn etwas mühsam. Wenn man dazu bereit ist, dann ist IP-Symcon ein sehr mächtiges Werkzeug und seinen Preis wert. Toll sind viele fertige Module der Community, deren Nutzung sehr einfach und komfortabel ist.

        Die von dir genannten Geräte/Systeme werden von IP-Symcon unterstützt.
        KNX Anbindung funktioniert über IP-Schnittstelle oder RS232 oder Weinzierl kBerry-Modul für den Raspi. KNX USB-Schnittstellen werden nicht unterstützt.

        Fast vergessen: Fernzugriff ist auch möglich ohne Konfigurationsaufwand, das geht über einen Server des Herstellers. Das ist an einen laufenden Updateservice (Subskription) gebunden, die Kosten sind aber moderat.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.07.2018, 16:19.

        Kommentar


          #5
          Bzgl Ziel 1:

          Nutzt du ne Fritzbox daheim? Wenn ja, wieso richtest du dir dort nicht einfach nen VPN-Zugang ein? Hab ich so am laufen. Brauchst dazu nur ne DYN-DNS-Adresse.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            du könntest auch mal nach proserv gucken, da informiere ich mich auch gerade. Gibt’s auch schon hier im Forum. Durch Node Red auch mit allem anderen verbindbar. Kannst ja mal gucken.

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


              #7
              Trenne Mal die Themen. Sie haben ja nix miteinander zu tun.

              Edomi oder openHAB wären meine Tipps für Dich. Beides nutze ich nicht.
              Edomi ist sehr KNX zentriert. openHAB macht alles und auch KNX. Das kann beides vor und Nachteile haben.

              Bei edomi klickst du sehr sehr viel und verbindest boxen. Bei openHAB schreibst du hier und da Konfigurationsdateien.

              Bei edomi baust du für Handy unter Tablett mit sehr sehr viel klicken eine eigene Oberfläche.

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Tipps und Vorschläge. Ich werde diese mal separat prüfen und mir genauer anschauen. Klingt ja viel versprechend. Das Thema openHab hat sich für mich leider als etwas kompliziert herausgestellt und die Konfiguration will nicht so, wie ich will.

                IP-Symcon, Edomi und proserv werde ich mir dann nach und nach anschauen. Ich bin auch gern bereit, für eine einfach zu verwaltende Software Geld auszugeben.

                Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                zu Deinem Ziel 1 mit Gira X1 gibt es hier bestimmt Experten, die Dir weiterhelfen können. Das Stichwort X1 im Titel würde sie hier her führen ;-)
                Habe ich der Beschreibung mal hinzugefügt.

                matte1987 Ja, ich bentze eine Fritzbox 7430. Ich kann dort einen DynDNS Dienst anlegen. Kann/soll ich dort einfach die Daten aus dem GIRA Geräteportal eintragen?


                Kommentar


                  #9
                  Zum X1, mit dem S1 in Kompination sauber Verschüsselt und klappt einwandfrei.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Domiwagner Beitrag anzeigen
                    Zum X1, mit dem S1 in Kompination sauber Verschüsselt und klappt einwandfrei.
                    Das zusätzliche S1 Modul ist dann doch eine kostspieligere Investition. Neben Anschaffung muss es ja auch integriert und angeschlossen werden oder kann das auch ein Leihe?

                    Kommentar


                      #11
                      Mit etwas Grundkenntniss ist das machbar, aber ich würde lieber etwas Geld investieren bevor ich mein KNX Netz unverschlüsselt freigebe

                      Kommentar


                        #12
                        Domiwagner Deine Aussage bezieht sich auf was? Das ISE Modul (auch Gira S1) baut einen VPN auf! Ein eigener VPN macht das selbe, ohne über fremde Server zu laufen, über die ich keinen Überblick habe! Vorallem werden nicht meine kompletten MAC Adressen etc an den ISE Server übermittelt.
                        Zuletzt geändert von vento66; 11.07.2018, 20:59.

                        Kommentar


                          #13
                          Kurz zum Thema VPN in der Fritzbox:
                          Das Gira Geräteportal stellt einem kostenlos eine DynDNS zur Verfügung. Hatte das früher eine zeitlang genutzt und hatte dann per Portweiterleitung relativ einfach Zugriff auf die X1-App. X1-App öffnen und xxx.giradns.com im Anmeldefenster zzgl. den Logins für die KNX Anlage eingeben und fertig. Nur leider hat sich vor einger Zeit mein alter D-Link Router zerschossen und bin jetzt auf eine Fritzbox umgestiegen. Nun weiss ich leider nicht mehr genau wie ich das eingerichtet hatte und welche Ports weitergeleitet werden müssen. Hab einiges probiert, nur leider brachte es keinen Erfolg.

                          Kommentar


                            #14
                            Quadrator aber Portweiterleitung ist ja kein VPN sondern ein Scheunentor...

                            Kommentar


                              #15
                              Dann musst du etwas anders machen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X