Hallo,
ich bin ganz neu hier im Forum und möchte mich erstmal ganz schnell vorstellen.
Ich heiße Robin, bin 29 und lebe mit meiner Frau und kleinen Tochter in Schwalmtal (Nähe Düsseldorf). Wir wohnen in einer kleinen Doppelhaushälfte, die mehr schlecht als recht mit einer KNX Installation ausgestattet ist, zu der leider keine Projektdatei vorliegt. (hier ins Detail zu gehen, würde wahrscheinlich den Rahmen sprengen. Aber es wurde ein wenig gepfuscht ;-))
Verbaut ist ein Domovea Server, über den sich lediglich das Licht und theoretisch die Heizung steuern lassen. Das funktioniert auch soweit ohne Probleme, eben über die Domovea App auf dem Smartphone. Jetzt ist kürzlich der Apple Homepod in Deutschland erschienen und seitdem schwebt mir vor über Siri das Licht ein- und ausschalten zu können. Soweit ich mich hier bereits informiert habe, ist das in der Theorie gar kein Problem. Was man benötigt ist wohl ein IP-Gateway und ein Raspberry Pi mit Homebridge. Zumindest ist das die Option, die für mich interessant, weil bezahlbar erscheint.
Es gibt ja auch tonnenweise Informationen zu diesem Thema im Internet und auch hier im Forum. Aber eine Sache konnte ich leider noch nicht wirklich rausfinden. Oder ich verstehe es einfach nicht. Wenn ich mir jetzt eine IP-Gateway kaufe, wie schließe ich diese an die bestehende Installation an und wie "weiß" das Teil wie es was zu schalten hat? Wie gesagt, eine ETS Datei gibt es von der Installation leider nicht. Und nein, ich will das Ding gar nicht selber anschließen, sondern würde es von einem Fachmann machen lassen. Ich möchte es aber vorher einfach verstehen, damit ich auch weiß, was dort gemacht wird.
Der zweite Punkt ist dann der Raspberry Pi mit Homebridge. Die Einrichtung traue ich mir ohne weiteres zu. In diesem Bereich bin ich relativ fit. Aber auch hier fehlt mir einfach das Verständnis dafür, wie der Raspberry dann physisch an die IP-Gateway angeschlossen wird. Einfach über ein LAN Kabel?
Soweit so gut erstmal. Ich weiß, dass sind ne Menge Fragen und sicherlich ist da auch vieles Basiswissen. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand nur einen ganz groben Überblick geben, wie das alles zusammen funktioniert. Irgendwie finde ich dazu einfach nichts genaues. Es gibt zig Anleitungen zur Einrichtung des Raspberry. Aber das allein reicht ja nicht aus. Vielleicht sagt ihr auch direkt "Jung, lass die Finger davon. Nimm wenn überhaupt viel Geld in die Hand und lass einen Profi Pairot von xxter installieren. Aber das wäre ja langweilig ;-)
Ich würde mich über eine Antwort auf jeden Fall freuen und bin auch nicht böse, wenn ihr mir direkt sagt, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin.
Danke und Gruß
Robin
ich bin ganz neu hier im Forum und möchte mich erstmal ganz schnell vorstellen.
Ich heiße Robin, bin 29 und lebe mit meiner Frau und kleinen Tochter in Schwalmtal (Nähe Düsseldorf). Wir wohnen in einer kleinen Doppelhaushälfte, die mehr schlecht als recht mit einer KNX Installation ausgestattet ist, zu der leider keine Projektdatei vorliegt. (hier ins Detail zu gehen, würde wahrscheinlich den Rahmen sprengen. Aber es wurde ein wenig gepfuscht ;-))
Verbaut ist ein Domovea Server, über den sich lediglich das Licht und theoretisch die Heizung steuern lassen. Das funktioniert auch soweit ohne Probleme, eben über die Domovea App auf dem Smartphone. Jetzt ist kürzlich der Apple Homepod in Deutschland erschienen und seitdem schwebt mir vor über Siri das Licht ein- und ausschalten zu können. Soweit ich mich hier bereits informiert habe, ist das in der Theorie gar kein Problem. Was man benötigt ist wohl ein IP-Gateway und ein Raspberry Pi mit Homebridge. Zumindest ist das die Option, die für mich interessant, weil bezahlbar erscheint.
Es gibt ja auch tonnenweise Informationen zu diesem Thema im Internet und auch hier im Forum. Aber eine Sache konnte ich leider noch nicht wirklich rausfinden. Oder ich verstehe es einfach nicht. Wenn ich mir jetzt eine IP-Gateway kaufe, wie schließe ich diese an die bestehende Installation an und wie "weiß" das Teil wie es was zu schalten hat? Wie gesagt, eine ETS Datei gibt es von der Installation leider nicht. Und nein, ich will das Ding gar nicht selber anschließen, sondern würde es von einem Fachmann machen lassen. Ich möchte es aber vorher einfach verstehen, damit ich auch weiß, was dort gemacht wird.
Der zweite Punkt ist dann der Raspberry Pi mit Homebridge. Die Einrichtung traue ich mir ohne weiteres zu. In diesem Bereich bin ich relativ fit. Aber auch hier fehlt mir einfach das Verständnis dafür, wie der Raspberry dann physisch an die IP-Gateway angeschlossen wird. Einfach über ein LAN Kabel?
Soweit so gut erstmal. Ich weiß, dass sind ne Menge Fragen und sicherlich ist da auch vieles Basiswissen. Vielleicht kann mir aber dennoch jemand nur einen ganz groben Überblick geben, wie das alles zusammen funktioniert. Irgendwie finde ich dazu einfach nichts genaues. Es gibt zig Anleitungen zur Einrichtung des Raspberry. Aber das allein reicht ja nicht aus. Vielleicht sagt ihr auch direkt "Jung, lass die Finger davon. Nimm wenn überhaupt viel Geld in die Hand und lass einen Profi Pairot von xxter installieren. Aber das wäre ja langweilig ;-)
Ich würde mich über eine Antwort auf jeden Fall freuen und bin auch nicht böse, wenn ihr mir direkt sagt, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin.
Danke und Gruß
Robin
Kommentar