Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachrüstung KNX IP-Gateway für Verbindung mit Raspberry Pi und Homebridge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Kabotho Beitrag anzeigen
    Gibt es sowas überhaupt?
    Klar und in Ganz schick schau Dir mal den Thread von Frank zum Thema Inbetriebnahmekoffer an.

    Aber anders gesagt, einige Elektriker haben halt einfach immer eine Schnittstelle im Werkzeugkasten dabei. In der Verteilung Abdeckung runter, Schnittstelle auf eine Hutschiene geklipst und mit KNX-Leitung verbunden. Und fertig ist ne USB-Schnitsttelle installiert und man kann mit ETS auf die Anlage.


    Zitat von Kabotho Beitrag anzeigen
    Um meinem Ziel näher zu kommen, müsste ich also eine IP-Schnittstelle installieren? Und reicht es dann, wenn ich die einfach mit den beiden Drähten an den KNX Bus hänge bzw. wo nehme ich die dann überhaupt her?
    Ja so eine KNX-IP-Schnitsttelle sollte schon genügen, die von MDT sind ganz günstig.
    Inspiation wie sowas angeschlossen wird, naja wie jedes andere KNX-Gerät auch KNX-Leitung von einer rot-schwarzen Kelmme zu der an der Schnittstelle. Dann mit ETS PA's vergeben und schon sollte es laufen.
    Bilder im Zeigt her eure Verteiler Thread.

    Busklemmen sind die Wago 243

    Aber besser wird sein mal trocken zu üben bevor Du da irgendwo in der Verteilung was bastelst. Scheinst da nicht wirklich Erfahrung mit dem Innenleben eines solchen Schrankes zu haben.
    Zuletzt geändert von gbglace; 22.07.2018, 13:09.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Ne, selber würde ich da auch nicht dran gehen. Das lass ich dann lieber machen. Nicht, weil ich es theoretisch nicht hinbekommen könnte. Aber es gibt ja schon einen Grund, warum Leute das über Jahre lernen. Da wäre es vermessen zu glauben, dass man sich das mal eben so in einem Forum anlesen kann.

      Mir geht es in denn Fall auch nur darum, dass ich genau verstehen und wissen will, was da passiert. Und was gemacht werden muss. Mich interessieren einfach auch die Hintergründe bei der Technik. Ansonsten könnte ich auch eine Elektriker anrufen und dem sagen, dass er das irgendwie realisieren soll.

      Die Sache mit dem Raspberry wiederum würde ich dann schon alleine hinbekommen.

      Danke und Gruß
      Robin

      Kommentar


        #18
        Zu #14 Robin, genau so geht es, eine Schnittstelle an die KNX Leitung und die andere Seite in den Computer, das geht auch mit einer USB Schnittstelle. Aber du brauchst natürlich etwas in Richtung IP. Nimm eine Schnittstelle, die keine Zusatzspannung benötigt!

        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          ich dachte ich nutze diesen Thread, um noch mal ein- zwei Fragen los zu werden.
          Ich habe jetzt endlich eine IP Schnittstelle bestellt (WEINZIERL 731 KNX IP Interface ). Die Spannungsversorgung läuft über den BUS.
          Einbauen lasse ich das Teil. Den Rest will ich aber gerne selber machen. Daher meine Frage: Wie programmiere ich denn die Schnittstelle in ETS, wenn ich bisher keine Schnittstelle habe? Reicht es die Schnittstelle anzuschließen und dann ist sie über die voreingestellte Adresse bereits zu finden?
          Wäre super, wenn mir hierzu jemand einen Tipp geben könnte.

          Im Prinzip ist das der einzige Schritt, der mir noch fehlt. Einen Raspberry hatte ich mir schon mal von einem Kollegen geliehen und darauf die Homebridge installiert. Ging natürlich noch nix aufgrund der nicht vorhandenen IP Schnittstelle. Aber im Prinzip sollte der Teil kein Problem sein. Hoffe ich ;-)

          Danke und Gruß
          Robin

          Kommentar


            #20
            Na bei der Recherche zur Produktauswahl auch schon mal auf Seite 2 des Manuals geschaut?

            Wenn es da dann noch Fragen gibt immer her, bis dahin erstmal versuchen. Hier wird jetzt niemand eine Schritt für Schritt Anleitung mit Screenshots erstellen, die im zweifel Zu deinem PC und Netzwerk eh nicht passen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ne das hab ich tatsächlich nicht gemacht. Sorry dafür. Und danke für den Link. Damit ist es klar.
              Ich wollte aber auch gar keine detaillierte Anleitung mit Screenshot haben. Das war so gar nicht gemeint. Aber es gab hier auch mal die Aussage: "In der Verteilung Abdeckung runter, Schnittstelle auf eine Hutschiene geklipst und mit KNX-Leitung verbunden. Und fertig ist ne USB-Schnitsttelle installiert und man kann mit ETS auf die Anlage."
              Das klang so, als müsse man nur anschließen und fertig. Und nicht die Schnittstelle mit ETS erst programmieren. Deshalb die Frage.

              Kommentar


                #22
                Ja und gerade weil USB so einfach ist empfehle ich das jedem Anfänger. Bei IP ist es eben nicht mehr so einfach und man benötigt einfach mehr spezifisches Wissen. Aber meist genügt da die Bedienungsanleitung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich bin es mal wieder und habe noch mal ein paar Fragen. Und die Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

                  Aktueller Stand der Dinge:
                  Raspberry mit Homebridge, KNX Plugin und KNXD laufen. Ich finde die Bridge auch in HomeKit und kann sie steuern. Ich hab auch mal ein Plugin für meinen Fernseher installiert und kann den jetzt über HomeKit einschalten etc. Also die Homebridge an sich läuft.
                  Leider bekomme ich aber keine Verbindung zu Knxd. Egal was ich in den Einstellungen auch verändere, ich bekomme es nicht ans laufen.

                  Ich vermute, dass ich irgendwie die IP-Gateway nicht richtig programmiert habe. Sie hängt jetzt am Bus und wird mir auch als Schnittstelle direkt in ETS5 angezeigt (Es ist die Weinzierl 731). Ich habe dann einfach ein leeres Projekt gestartet, dort die Schnittstelle eingefügt und sie programmiert. Leider fehlt mir ja die Projektdatei des Hauses, deswegen konnte ich die nicht dort einfach einfügen. Ich habe ihr also einfach eine neue physikalische Adresse zugewiesen und das wars. Viel mehr konnte ich nicht einstellen. Als Schnittstelle wird sie auch weiterhin in der ETS erkannt. Mit neuer Adresse. Aber dennoch scheint es nicht zu klappen.
                  Mache ich hier einen groben Denkfehler oder habe irgendwas wichtiges vergessen?

                  Eigentlich müsste doch die Programmierung fast egal sein, oder? Wichtig ist ja nur, dass die Gateway eine IP-Adresse hat und eine physikalische Adresse. Die hätte sie ja aber sogar in den Werkseinstellungen. Was fällt mir da einfach nicht ein?

                  Danke und Gruß
                  Robin

                  Kommentar


                    #24
                    Und noch mal Hallo,

                    ich glaube mir ist gerade eingefallen, was ich evtl. falsch gemacht habe. Kann es sein, das die IP Schnittstelle eine physikalische Adresse erhalten muss, die der Linie der Installation entspricht? Über die Domovea-Konfiguration konnte ich zum Glück die Adressen der einzelnen Lampen herausfinden. Die sind alle 0.5.X. Keine Ahnung warum, ich habe je wie gesagt die ETS Datei nicht zur Hand.

                    Denke ich also richtig und muss der IP-Schnittstelle eine 0.5.X Adresse geben? Zum Beispiel 0.5.255.


                    Gruß
                    Robin

                    Kommentar


                      #25
                      Genauso musst du es machen!
                      Viel Erfolg Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich glaube ich bin bald am Ziel. Aber eben noch nicht ganz. Ich dachte ich gebe mal einen Zwischenstand und kann vielleicht hier die finale Lösung finden.

                        Also: Die Ip-Schnittstelle ist jetzt richtig programmiert und hat die Adresse 0.5.250. Also auf der Linie der anderen Dinge im Bus. Soweit so gut.
                        Mit Hilfe aus einem anderen Thread hier im Forum habe ich es nun auch geschafft knxd richtig zu konfigurieren und ans Laufen zu bekommen. Ich kann nun auch über das Terminal den Bus mitlesen und sogar Lampen ein- und ausschalten. Für mich ein riesiger Schritt ;-)
                        Scheinbar ist also alles richtig. Und dennoch bekomme ich beim Start von Homebridge immer eine Fehlermeldung:

                        FATAL: knxd or eibd not reachable
                        /usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22
                        throw new Error("Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json");
                        ^

                        Error: Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json
                        at Socket.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22:10)
                        at Socket.emit (events.js:187:15)
                        at emitErrorNT (internal/streams/destroy.js:82:8)
                        at emitErrorAndCloseNT (internal/streams/destroy.js:50:3)
                        at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)


                        Langsam bin ich wirklich ratlos. Vor allem, weil ich ja jetzt schon über das Terminal die Lampen schalten kann. Eigentlich kann ja jetzt nur noch die knx_config.json Schuld sein, oder? Ich hänge die hier einfach mal an.

                        {

                        "knxd_ip": "192.168.188.48",

                        "knxd_port": 3671,

                        "AllowWebserver": false,

                        "WebserverPort": 18082,

                        "Devices": [

                        {

                        "DeviceName": "Wandlampe",

                        "Services": [

                        {

                        "ServiceType": "Lightbulb",

                        "ServiceName": "Wandlampen",

                        "Characteristics": [

                        {

                        "Type": "On",

                        "Set": [

                        "0/5/6"

                        ],

                        "Listen": [

                        "0/5/18"

                        ]

                        }

                        ],

                        "subtype": "SUB_e59abdab-8d8f-4fe9-9828-576808fb8f0c"

                        }

                        ],

                        "UUID": "f5f0c900-f0e8-4e13-a0e7-eae3d6a6949b"

                        }

                        ],

                        "GroupAddresses": []

                        }



                        Eine Sache vielleicht noch, wo ich schon dabei bin, die mich stutzig macht. Beim Mitlesen des Bus wurde folgendes ausgegeben:
                        LPDU: BC FF FE 05 03 E1 00 80 25 :L_Data low from 15.15.254 to 0/5/3 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                        LPDU: BC 11 01 05 0F E1 00 80 38 :L_Data low from 1.1.1 to 0/5/15 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                        LPDU: BC 11 2D 0A 04 E3 00 80 0D 1D 02 :L_Data low from 1.1.45 to 1/2/4 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 0D 1D

                        Die ersten beiden Zeilen sind klar. Da habe ich das Licht eingeschaltet und es wurde der Status abgefragt. Was ich nicht verstehe ist das "from". Sowohl 15.15.254 als auch 1.1.1 sind mir nicht bekannte KNX Adressen. Eigentlich haben alle Geräte bei mir ja 0.5.X Adressen. Auch meine IP-Gateway hat die 0.5.250. Woher kommen also die anderen Adressen.
                        Die letzte Zeile verstehe ich dann noch weniger. Ich weiß weder woher die 1.1.45 kommt, noch was mit 1/2/4 geschaltet werden soll. Wer oder was schickt da so komische Telegramme über den Bus?

                        Vielleicht hat ja hier jemand eine Ahnung und kann mir noch mal den entscheidenden Tipp geben. Ach, und ich sage es lieber direkt. Ich habe diese Fragen was 1:1 auch in einem anderen Thread hier im Forum gestellt. Ich weiß, das soll man eigentlich nicht machen. Aber es sind ja doch so viele unterschiedlich Parameter, das ich gerade etwas zweigleisig unterwegs bin. Ich hoffe das ist okay.

                        Danke und Gruß
                        Robin

                        Kommentar


                          #27
                          In dem anderen Thread schreibst Du, das 192.168.188.48 deine IP Schnittstelle ist, in homebridge gibst Du die gleiche IP als knxd Adresse an? Da gehört die IP des Rechners hin, auf dem knxd läuft. Dann ist eigentlich auch klar, warum homebridge den knxd nicht findet.

                          Kommentar


                            #28
                            Okay. Aber auch wenn ich die IP-Adresse ändere, kommt immer noch der selbe Fehler. Ich habe jetzt 192.168.188.27 genommen. Das ist die IP meines Raspberry. Und unter der Adresse sehe ich auch knxd als verfügbare Schnittstelle in ETS5.

                            Jetzt habe ich noch mal zwei Dinge probiert. Und zwar den Port in der knx_config.json geändert. Wenn ich 3671 angebe (Das ist der Port, den meine IP-Schnitstelle hat und der mir auch bei der knxd Schnittstelle in ETS angezeigt wird) dann kommt der Fehler beim Start von Homebridge sofort. Wenn ich aber 6720 (Also der eigentliche Standartport von knxd) dann kommt zwar keine Fehlermeldung, aber scheinbar hängt die Homebridge. Als ich noch die falsche IP-Adresse drin hatte, hat es immer ca. 1 Minute gedauert bis die Fehlermeldung kam.

                            Bildschirmfoto 2018-09-18 um 21.37.09.png

                            Kommentar


                              #29
                              Homebrige läuft doch. Du hast 1 Device konfiguriert, und das wurde erkannt. Mehr wird da auch nicht kommen....

                              Kommentar


                                #30
                                WOW! Es läuft! Danke hier noch mal an alle! Es klappt. Ich bin happy!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X