Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Ecki

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich würde pro Stockwerk eigene "Ringleitungen" legen und sie in der Hauptverteilung zusammenführen. Damit KÖNNTE man seperate Linien irgendwann mal machen falls man das mal braucht, ist aber eher unwarscheinlich. Weiterhin würde ich die Wohneinheiten (falls vorhanden) dann nochmal in ne eigene "Ringleitung" packen, falls dies nicht ohnehin schon über die Stockwerke geschehen ist.

    Kommentar


      #17
      Es ist halt die Frage was man will.
      Wenn du eh in jedem Geschosse eine eigene UV hast, dann kostet dich die "Geschoss-Linie" genau einen Linienkoppler und eine SV.
      Wenn man alles zentral im Keller hat, dann würde ich auch eher mit einer Linie (+Außen) arbeiten.
      Zuletzt geändert von RBender; 18.07.2018, 16:34.

      Kommentar


        #18
        Verkabelung ist folgendermaßen gelöst:

        image_74233.jpg

        Die doppelten 1-Wire sind jeweils für Estrichfühler am Boden und VOC in den Decken.
        Ansonsten kommen die Enden immer wieder in den Verteilungen an (natürlich nicht aufgelegt), um die Fehlersuche zu vereinfachen, sollte mal ein Stockwerk nicht mehr funktionieren.
        Der Rest sind Stichleitungen, an denen kaum Geräte hängen.
        Verbindungen zwischen den Verteilern sind jeweils 2 vorgesehen.

        Kommentar


          #19
          Hallo Eckiiiii,

          ich habe bei mir pro Stockwerk(KG, EG, OG, DG) eigene Ringleitung bis zum Hauptverteiler im KG verlegt und an die Phönix KNX-Klemmen gelegt -> Nur eine Linie
          Hinweis: Ring muss offen bleiben -> Nur ein KNX-Kabel der Ringleitung anklemmen.
          Die Wire-Leitungen habe ich gleich wie KNX verlegt aber mit einer weiteren Unterteileung auf der Kanal-Ebene -> z.B KG -> Kanal 1 PBM, EG -> Kanal 2 PBM, OG + DG -> Kanal 3 PBM.
          Du kannst auch mit Wire die Fensterkontakte ansteuern. Dafür gibt es von Wiregate "1-Wire Multi IO / Adv. Multi-IO (Bauform: B-Serie)", die preisgünstiger sind als KNX-Binäreingänge.
          Weil die meisten Aktoren klacken, würde ich sie nicht im Wohnbereich verbauen, lieber im KG.

          MfG Juri

          Kommentar


            #20
            Hallo Juri,

            das mit dem Klackern ist ein guter Hinweis, jedoch muss ich die Aktoren ja dorthin setzen, wo die Kabel zusammenlaufen. Ist bei uns im Moment in der Speisekammer. Zur Not muss ich den Verteilerschrank irgendwie dämmen habe die 140uF Aktoren von MDT, die sind laut Forumsuche noch erträglich.

            Aber gut, dann bleibe ich mal bei der jetzigen Topologie und stürze mich in die ETS.

            Kommentar


              #21
              Zitat von eckiiiii Beitrag anzeigen
              Verkabelung ist folgendermaßen gelöst:
              zwischen die beiden Verteilungen pack einfach ein gutes Leerrohr und je eine Leitung KNX / 1-wire. Alles andere bringt keinen Mehrwert. Entweder ist die eine UV die gleiche Linie, darf eh nur die eine Leitung verwendet werden und wenn getrennte Linien im Haus dann wird es wohl auch die ganze UV treffen. Reserve Leerrohre sind natürlich auch eine sinnvole Ergänzung (Rohr wirklich leer lassen).

              Sowie sich Lehrbücher sehr eng am Standard bis Stand Oktober 2017 orientieren gibt es eben auch immer die Empfehlung mehreren Linien ab gewissen Gebäudegrößen, die auch schonmal ein EFH erreichen kann, einzusetzen. Du kommst ja auch auf über 64 Geräte. Da aber (siehe seperaten Thread aus letzter Woche) eben mittlerweile so ziemlich alle KNX-Geräte den Standard TP256 technisch unterstützen gab es auch ein update im Standard. Somit kannst nun einfach in einem Liniensegment die 256 Geräte vollpacken. Dass das auch elektrisch halbwegs aufgeht nimmst eben die großen Spannungsversorgungen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von eckiiiii Beitrag anzeigen
                Moment in der Speisekammer
                Für die Küche geht sich das sicher gut aus wenn eine Zimmertüre drum ist, bei der Befestigung ggf nochmal nach Möglichkeiten der Entkopplung schauen, gerade fals Sofa oder irgendwas auf der Rückseite sind.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Das mit dem geänderten Standard wusste ich nicht, wurde wohl in den Schnellkurs noch nicht übernommen, daher hab ich mich erstmal daran orientiert.
                  Aber eigentlich ist das jetzt ja umso einfacher und ich habe halt eine Spannungsversorgung zur Reserve...

                  Hinter der Speisekammer an der Wand wo die UV ist, ist das Treppenhaus, da stört es niemanden. Grundsätzlich läuft bei uns sowieso immer Musik und unser Schlafzimmer ist maximal weit weg - ich lasse es mal drauf ankommen.

                  Kommentar


                    #24
                    Anfängerfrage:
                    Es geht ums Bad Licht im EG bei mir. Ich habe jetzt den Glastaster II an der Wand und will mit der ersten Taste das Licht ein- und ausschalten.

                    Habe also GA 1/1/0 Bad EG Licht Schalten, dort habe ich den Kanal F: Schalten EIN/AUS, sowie Taste 1: Schalten untergebracht.
                    In der GA 1/4/0 Bad EG Licht Rückmeldung liegen Kanal F: Status, sowie Taste 1: Wert für Umschaltung.

                    Kanal F ist als Schließer eingerichtet, Status senden bei Änderung.
                    Taste 1/2: Einzeltastenfunktion, Taste 1 Funktion Schalten, Unterfunktion Umschalten, dynamischer Text nach Statuswert, Texte eingegeben, Symbole ausgewählt.

                    Nun habe ich alles auf die Geräte hochgeladen (PA und App.), der Taster funktioniert wie er soll, das Licht geht beim Drücken Taste 1 an und aus.
                    Leider ändert sich weder Text noch Symbol dabei, es bleibt immer aus.

                    Auf dem Gruppenmonitor sendet der Taster auf 1/1/0, ansonsten passiert dort nichts.
                    Wenn ich selbst einen Status aktiv auf die 1/4/0 sende, ändert sich auf dem Display alles wie es soll.

                    Wo ist mein Fehler?
                    Ich hab den eCampus und den Schnellkurs durch aber verstehe nicht, wo hier das Problem liegt.
                    Ist gerade etwas demotivierend...
                    Finde auch im Schaltaktor keine weiteren Einstellungen, mehr als Status senden bei Änderung finde ich nicht.
                    Eigentlich müsste er doch auf die 1/4/0 den Status aktualisieren, wenn er geschalten wird, oder?

                    Kommentar


                      #25
                      So beschrieben klingt das ok, wobei es immer schwierig ist solch einen Vorgang gut zu beschreiben und dann als Leser auch genau zu verstehen. Nach der Monitorauswertung muss der Fehler bei der Rückmeldung des Aktors liegen, ich vermute, dass da irgend etwas falsch eingestellt ist.
                      Viel Erfolg Florian
                      und der Aktor schaltet richtig?

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Florian,

                        ja der Aktor schaltet auf Tastendruck richtig, das Telegramm vom Taster kommt auch im Monitor an. Nur schreibt der Aktor keinen Status auf den Bus, obwohl er das Licht schaltet... Ich probiere es später mal in einem anderen Raum, der von einem anderen Aktor geschalten wird.
                        Status senden bei Änderung ist aktiv auf dem Kanal, dieser müsste ja dann über den Kanal: Status auf der zugewiesenen GA auch ein Telegramm schicken, tut er aber nicht.

                        An den Flags muss man ja im Normalfall nichts selbst einstellen oder?

                        Kommentar


                          #27
                          Mach doch mal einen Screenshot, sonst wird das ein ewiges rumraten.

                          Kommentar


                            #28
                            und schreib mal gleich dazu, welchen Aktor du verwendest--

                            Kommentar


                              #29
                              MDT AKS-2016.03
                              Habe die Spannung vom Bus genommen und den Aktor nochmal komplett frisch reingeladen, nun funktioniert alles wie gewünscht. Keine Ahnung was ich da in welcher Reihenfolge falsch gemacht hatte.

                              Lichter schalten und Rückmeldung kommt nun, habe mich dann an die Jalousien gemacht und dort hat alles auf Anhieb funktioniert. Kriege Position und Lage der Lamellen etc...

                              Bin wieder guter Dinge, vielen Dank für Eure Hilfe!

                              Kommentar


                                #30
                                Nachdem ich nun erfolgreich alle Lichtschalter, Jalouisen, RGBW-Stripes etc. programmiert habe, hänge ich gerade an einem wahrscheinlich recht einfachen Problem:

                                Ich habe den PM SCN-G360K3.02 im Gäste-Bad mit Lichtkanal 1 als Vollautomat, funktioniert wie er soll.
                                In anderen Zimmern habe ich ihn als Halbautomat zur Ausschaltung, funktioniert auch.

                                Nur mit der Kombination komme ich noch nicht zurecht:
                                Wenn das Licht über den Taster manuell eingeschaltet wird (bei Tag, wenn der Vollautomat nicht anspringt), soll der PM nach 10s Nachlaufzeit das Licht wieder ausschalten.

                                Wenn ich dem Vollautomat den externen Taster kurz mit in die GA hänge, passiert nichts.

                                Also habe ich nun Lichtkanal 2 als Halbautomat ausgewählt und Schalten & externer Taster kurz von LK2 in dieselbe GA für das Licht im Bad gepackt, wie bei den anderen Halbautomaten auch.

                                Leider bleibt das manuell eingeschaltete Licht nach wie vor an, es kommt nach 10s auch kein Telegramm auf den Bus.
                                Wo ist mein Denkfehler?

                                Hier der Inhalt der GA:

                                GA 0/0/25 L_31_01 Schalten

                                T1: Bad EG Licht Schalten (Glastaster)
                                Lichtkanal 1 - Ausgang 1 - Schalten (PM Vollautomat)
                                Lichtkanal 2 - Ausgang 1 - Schalten (PM Halbautomat)
                                Lichtkanal 2 - Eingang - externer Taster kurz (PM Halbautomat)
                                Kanal F - Schalten EIN/AUS (Schaltaktor)

                                Gruß Ecki

                                Nachtrag:
                                Habe bei Lichtkanal 2 - Ausgang 1 - Schalten das S-Flag gesetzt, jetzt funktioniert es...
                                Warum war das standardmäßig nicht aktiv?
                                Zuletzt geändert von eckiiiii; 27.07.2018, 11:00. Grund: gelöst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X