Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

STUTTGART 3 Familienhaus KNX umbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Sensoren schaden nie...
    Es muss einfach richtig geplant werden welche Funktionen an welcher Stelle benötigt werden, wie dafür die Kabel zu verlegen sind und zum Schluss natürlich auch, welches die richtigen Bauteile sind. Die Planung geht von der Funktionsseite aus, leider wird dieser Abschnitt oft stark vernachlässigt, man sieht nur die bunten Prospekte, in denen steht, dass man alles machen kann. Deshalb brauchst du einen Planer, der dir sagt was möglich ist und was nicht möglich ist (oder sehr teuer wird) und dann musst du entscheiden, was du willst.

    "Ich will eine Smarthome mit KNX" reicht nicht.
    Gruß
    Florian
    Verstehe.
    Gibt es da ein programm dafür das selber mal anlegen kann wo was hin kommt?
    Mal ne frage das bis system wo man ein tablet an dee wand hat aks zentralsteuerubg ist das ein fest eingebautes oder kann man das beliebig mobil nutzen oder ist da ein bus kabel mit dem kasten verbunden?
    einer sagte man geht vom kasten zu wohnung 1 lampe am decke und von dort zu nächste lampe bis zu letzte und dann wieder zum kasten. Verste ich das richtig immer in reihe angeschlossen oder gibt es auch stern förmige verbindungen?
    welche lampen systeme gab es und bezeichbubgdn ich kann mich nur an 24v und dalli erinnern wo sind vor und nachteile?

    Kommentar


      #17
      Boah wer soll das Lesen?

      Also naja eine Visuelle ist primär IP Landschaft nicht KNX direkt, kann also meist auch an einem Einfachen Tablet Handy wiedergegeben werden ist also auch mobil zu haben.

      Die KNX Busleitung muss halt an jedem KNX-Gerät wie Taster und oder Bewegungsmelder vorbeikommen. Man kann Sterne und oder Bäume bauen, das verträgt KNX. Ein offener Ring im Leerrohr verlegt hat gewisse Vorteile im Fehlerfall.

      Zu den Themen LED Licht Dali vs 24V CV bitte einfach die zahllosen Threads dazu lesen. Wenn es keine Stripes sein sollen arbeiten sich wohl die Hersteller von Retrofitleuchtmitteln so langsam zurück in Bereich brauchbaren Materials.

      Den Rest der Fragen verstehe ich nicht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Hier wurden eigentlich zu deinem aktuellen Wissensstand alle guten Tipps gegeben:
        1. Raumbuch-Vorlage aus dem Forum oder dem Web suchen und ausfüllen (optional aber hilfreich). Ggf reichen deine Kenntnisse aber nicht dazu, probier es aus!
        2. Systemintegrator KNX aus deiner Region suchen (Marktplatz-Unterforum oder Web) und einen (ggf. kostenpflichtigen) Beratungstermin vereinbaren
        Ohne 2. wird das eh nix! Selbst wenn er etwas kostet, es scheint mir bei deinen Fragen der einzige Weg zu sein, überhaupt den KNX-Weg zu gehen. Alles andere wird im (teuren) Disaster enden oder du machst eben alles klassisch ohne Bussystem und smarten Funktionen.

        Kommentar


          #19
          Habe jetzt einen gefunden, es gibt ja hardware und arbeit was bezahlt werden muss, was ist ein pflichtenheft ist es nötig gesetzlich oder freiwillig und empfehlenswert oder kann man darazf verzichten wenn man ein angebot erhalten har?
          worauf soll ich nun achten wenn och ihm den auftrag erteile knx zu verbauen. Er meinte in jede wohnung die aktoren mit sicherungskasten verbauen aber ins keller ziehen wäre besser. Welche tipps könnt ihr mir noch geben bevor ich nun den schritt auf knx wagen tue.
          welche volt system für zimmern würdet ihr empfehlen und welches dally? Was gibt es noch?
          würdet ihr jede Steckdose einzelschaltbar machen?
          er meinte panikschaltung will er mir machen.

          Kommentar


            #20
            Tja wenn ich das so lese ist ein Pflichtenheft sehr zu empfehlen, wahrscheinlich aber mehr für den Eli als für Dich. Denn was KNX und modernes Licht ist scheint noch nicht als Wissen vorhanden. Insofern lässt sich der Eli mit dem Pflichtenheft den Recht begrenzten Arbeitsauftrag absegnen und Du kannst dann am Ende wenn's begreifbar wird was alles nicht passt guckst dann in die Röhre oder gehst nochmal Geld schaufeln.

            Flinke Füsse zu einem gescheiten SI / Lichtplaner werden immer dringlicher.
            zumindest braucht es noch ein paar mehr Stunden Aufklärung mit dem gefundenen SI.

            Es wird Licht geben und ne Panikschalte ist ja noch Recht weit weg von einer ordentlichen KNX Planung.


            PS: Raumbuch ist die Wunschliste /Planungsansatz und Ergebnis, wird also entwickelt. Pflichtenheft ist dann für den Handwerker der detaillierte Arbeitsauftrag. Das Angebot und Rechnung sollten sich ganz gut daran orientieren. Und wie gesagt das ist sehr detailliert.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Eli ist das abkürzung für elektriker?
              si bedeutet?

              du könntest mir ein gefallen tun ich oder du gibst mir deine handynummer und wir telefonieren denke dann könntest du mir gut helfen und informieren. Hörte nunmal zum erstenmal vom pflichtheft du hast es ja auch nicht vor bekanntschaft mit smart home gewusst oder ????
              Danke für die info
              ich würde dich über erfahrungen empfehlungen gerne fragen stellen das ich auch das was gut ist verbaue und später nichts bereue wäre dir sehr dankbar
              Zuletzt geändert von Turanboy; 07.10.2018, 09:25.

              Kommentar


                #22
                Ja bevor ich mich mit Smarthome oder damals gebräuchlicher Gebäudeautomation beschäftigt habe waren das alles auch fremde Begriffe. Wobei man ein Pflichtenheft bei so ziemlich jedem Gewerk aufstellen kann / sollte.

                Da ich aber einen gewissen Spaß an Technik habe, habe ich mich mit dem Thema Elektrik mehr als 2 Jahre vor Umsetzung meiner Sanierung begonnen zu beschäftigen und Planungen angestellt. Da war dann eben genügend Zeit sich hier im Forum und den sonstigen Weiten des Internets zu belesen. Auch habe ich in dem Haus vorher schon 30 Jahre gelebt und kannte die Nutzungsprofile und Gewohnheiten. Dazu kamen dann noch Messebesuche bei der L&B und ISH in FF wo man auch alle verfügbare HW sehen und fühlen konnte.

                Dahingehend war das eine ganz komfortable Situation für mich. Ich kann jetzt einfach nur empfehlen einen professionellen SI zu beauftragen wenn eben die Zeit knapp ist. Ich habe das für mich auch nur privat als Hobby gemacht. Eine volle Planungsdienstleistung kann ich Dir nicht anbieten. Beruflich bin ich eben auch reichlich weit weg vom Elektrohandwerk, weswegen auch bei meinen Ideen besser ist wenn ein Elektriker drüber schaut und mich begleitet bei der Umsetzung.

                Dir fehlt glaube immernoch eine Vorstellung was ein intelligentes Haus ist. In dem Sinne hilft vielleicht wirklich das Stefan Heinle Buch auch wenn die technischen Umsetzungen ggf besser und weniger komplex machbar sind. Aber Du bekommst dann mehr Inhalt was geht und was du ggf möchtest. Danach braucht es einen Elektriker vom Fach der dann Vorgaben macht wie man es dann fachgerecht umsetzt. Denn mit so wenig bis keiner Ahnung ist das mit Selber machen schnell gesagt. Aber am Ende gehts in Richtung lebensgefährlich. Da reicht es nicht wenn einem ein Freund mal hilft der bei sich im Haus KNX gebaut hat.

                Hier Im Forum sich ne Planung von null auf ohne konkrete Ideen was man will / braucht wirst nicht bekommen. Es gibt ja nicht umsonst den Gewerbezweig SI (Systemintegrator) Und nein es geht beim Si eigentlich nicht nur um reines KNX planen als Ersatz einer Klick-Klack Elektroinstallation, sondern eben auch die Integration von Sicherheit, Netzwerk, Medientechnik, weiße Ware und Heizung Sanitär. Eben alles was irgendwie elektrisch technisch funktioniert.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Welche Bedienteil findet Ihr besser
                  1. KNX Multi-Touch Pro
                  2. KNX MDT TECHNOLOGIES Glastaster II Smart mit Temperatursensor BE-GT2TW.01
                  3. Welche würdet Ihr empfehlen?
                  und in welchen räumen?

                  danke

                  Kommentar


                    #24
                    Je nach Anwendung... Pauschal kann man das nicht beantworten!

                    Wie schon mehrfach gesagt, such die einen SI und lasse dich beraten.

                    Mein Tip:
                    Zentral kannst du vergessen, da jede Wohnung unabhängig voneinander sein sollte, der Mieter muss auch auch unabhängig vom Vermieter an seine Sicherungen kommen.
                    Damit wird es nochmal deutlich teurer.

                    Ich bin mir relativ sicher, dass du für den Aufpreis einer KNX Installation, problemlos die Fenster ersetzten kannst.

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich habe vor in EG zu wohnen und OG und DG einzeln vollmöbilierte Wohnung pro zimmer z.b. an studenten oder single die in wg wohnen wollen zu vermieten, kurze mietverträge da auch nicht lange bleiben und besser falls nicht zahlen los zu werden.
                      kann ich jetzt wenn ich bodenheizung per knx gesteuert habe in jede wohnung den verbrauchzähler (von bodenheizung glaub mengenzähler genannt) von mein system nicht ablesen bzw einbinden das mir monatlich den verbrauch anzeigt mit statistik skala pro wohneinheit von den mietwohnungen?

                      also mein installateur sagte machen wir in og und dg die sicherungskasten mit aktoren travo etc rein wäre einfacher. Darf ich jetzt nicht alle kabeln ins keller ziehen die aktoren travos etc ins smart home kasten zusammen integrieren? Gine das sicherungskasten oben in den jeweiligen wohnungen und alle smart home hardware im keller?

                      Kommentar


                        #26
                        Gehen tut alles, zentral, dezentral oder eine Mischung aus allem, Zähler gibt es auch.

                        Wie schon gesagt, Mieter haben auch rechte und das nicht zu knapp...

                        Das Konzept mit Etagenverteiler ist in deinem Fall nicht so falsch.

                        Kommentar


                          #27
                          Gibt es auch kalt warm wasserzähler per knx?
                          So das ich für verbrauch warmkosten gar nicht mehr in die wohnubgen muss.

                          warum ich es im keller haben will zentral hardware wäre mir lieber und falls irgendwann in DG wohnen will da da größer ist kein nachteil habe.

                          Kommentar


                            #28
                            Es gib für KNX fast alles, ist immer nur eine Frage des Budgets.

                            Aber wenn du dich bei vielem eh schon festgelegt hast,lass es so machen wie du denkst, die Lösungen hier willst ja eh nicht hören.

                            Nur als Beispiel für alles im Keller, der Mieter einer Wohnung, steck nachts und zwei ein defektes Gerät ein, die Sicherung fliegt, du wirst geweckt um diese wieder einzulegen, um vier morgens das selbe noch mal...

                            Muss aber jeder selbst Wissen...

                            Kommentar


                              #29
                              Danke, nein habe mIch noch nicht festgelegt ich frage ja deswegen nach um vor und nachteile zu hören

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Turanboy Beitrag anzeigen
                                Gine das sicherungskasten oben in den jeweiligen wohnungen und alle smart home hardware im keller?
                                Dann wäre die Leitungsführung blöd: von der UV in der Wohnung runter in den Keller zum KNX-Aktor und wieder rauf in die Wohnung !?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X