Hallo Zusammen,
wie viele andere hier mache auch ich mir Gedanken um die Beleuchtung der Treppe(n). Bei uns gibt es zwei, die es zu beleuchten gilt:
Bei dem System werden an beiden Enden auf 30cm Höhe Sensoren verbaut die registrieren, ob jemand die Treppe betreten hat oder nicht. Das Steuergerät wertet dies aus und schaltet die Beleuchtung entsprechend ein. Hier sind wohl auch Effekte möglich, zum Beispiel das die Stufen nach und nach eingeschaltet werden.
Kostenpunkt (Liste): 529,90€ zzgl. Beleuchtung und Helligkeitssensor.
Wenn man sich das Konzept zur Brust nimmt und kurz nachdenkt, kommt man auf eine zweite Lösung: oben und unten an der Treppe werden je ein MDT SCN-BWM55.01 eingebaut. Diesen so, dass der Streifen vertikal steht. Damit kann registriert werden, ob jemand die Treppe betritt oder nicht. Wenn ich das Handbuch richtig versteht, müsste so auch eine Richtungserkennung möglich sein, womit man die angrenzende Beleuchtung einschalten könnte. Die Beleuchtung selbst kann man dann über einen Dimmer zuschalten, zum Beispiel den AKD-0424R.02, damit liese sich die Treppe in vier Zonen einteilen und zum Beispiel 4x4 Stufen nach und nach hochdimmen lassen (so man das denn möchte). Oder den AKD-0324V.02 für Handlauf und Stufen.
Vorteil: vollständige Integration in die KNX Welt.
Kostenpunkt im obigen Beispiel (Liste): mit AKD-0424R.02 466€ bzw mit dem AKD-0324V.02 436€ zzgl. Beleuchtung und Helligkeitssensor.
Beide Fälle brauchen eine Logikengine. In einem Fall, um die potentialfreien Kontakte zu schalten, im anderen Fall um die LED Controller Kanäle zu schalten.
Ich tendiere zum zweiten System, da ich hier vollständig in KNX eingebunden bin, ohne Fallstricke und bastelei. Außerdem erkenne ich sicher alles von der schweren Katze bis zum Riesen, da der Bewegungsmelder einen Streifen vom Boden bis zur Decke abbildet und nicht nur eine Art Lichtschranke.
Was meint ihr?
wie viele andere hier mache auch ich mir Gedanken um die Beleuchtung der Treppe(n). Bei uns gibt es zwei, die es zu beleuchten gilt:
- Treppe 1: EG/OG
- Holztreppe, unten geschlossen, bis halber Höhe (Deckenhöhe EG) mit offenem Geländer zum Windfang. Nach oben begrenzt durch die 51° Dachschräge.
- Treppe 2: EG/KG
- Betontreppe, nach oben begrenzt durch die Holztreppe EG/OG, zur einen Seite hin Bimssteine (dahinter das Gästezimmer), zur anderen Seite hin eine Trockenbauwand die zwar mit Dämmwolle gefüllt aber wahrscheinlich offen bleiben wird.
- Die Treppenbeleuchtung soll beim Betreten von oben oder unten einschalten.
- Die Beleuchtung soll nicht einschalten, wenn jemand im Windfang unten oder oben im OG an der Treppe vorbei läuft.
- Die Treppenbeleuchtung soll abhängig von der Raumhelligkeit und der Tageszeit sein.
- Im Brandfall soll die Beleuchtung eingeschaltet werden.
Bei dem System werden an beiden Enden auf 30cm Höhe Sensoren verbaut die registrieren, ob jemand die Treppe betreten hat oder nicht. Das Steuergerät wertet dies aus und schaltet die Beleuchtung entsprechend ein. Hier sind wohl auch Effekte möglich, zum Beispiel das die Stufen nach und nach eingeschaltet werden.
Kostenpunkt (Liste): 529,90€ zzgl. Beleuchtung und Helligkeitssensor.
Wenn man sich das Konzept zur Brust nimmt und kurz nachdenkt, kommt man auf eine zweite Lösung: oben und unten an der Treppe werden je ein MDT SCN-BWM55.01 eingebaut. Diesen so, dass der Streifen vertikal steht. Damit kann registriert werden, ob jemand die Treppe betritt oder nicht. Wenn ich das Handbuch richtig versteht, müsste so auch eine Richtungserkennung möglich sein, womit man die angrenzende Beleuchtung einschalten könnte. Die Beleuchtung selbst kann man dann über einen Dimmer zuschalten, zum Beispiel den AKD-0424R.02, damit liese sich die Treppe in vier Zonen einteilen und zum Beispiel 4x4 Stufen nach und nach hochdimmen lassen (so man das denn möchte). Oder den AKD-0324V.02 für Handlauf und Stufen.
Vorteil: vollständige Integration in die KNX Welt.
Kostenpunkt im obigen Beispiel (Liste): mit AKD-0424R.02 466€ bzw mit dem AKD-0324V.02 436€ zzgl. Beleuchtung und Helligkeitssensor.
Beide Fälle brauchen eine Logikengine. In einem Fall, um die potentialfreien Kontakte zu schalten, im anderen Fall um die LED Controller Kanäle zu schalten.
Ich tendiere zum zweiten System, da ich hier vollständig in KNX eingebunden bin, ohne Fallstricke und bastelei. Außerdem erkenne ich sicher alles von der schweren Katze bis zum Riesen, da der Bewegungsmelder einen Streifen vom Boden bis zur Decke abbildet und nicht nur eine Art Lichtschranke.
Was meint ihr?
Kommentar