Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung - technische Umsetzung (LED Stripe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung - technische Umsetzung (LED Stripe)

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell bei der Lichtplanung bzw. deren technische Umsetzung.
    Folgend ein Ausschnitt aus unserem Grundriss – das Wohnzimmer.

    Beleuchtung Wohnzimmer.png

    Hier wollte ich ursprünglich die gesamte Decke abhängen und zur Wand hin eine Lichtvoute machen. Nun hab ich mich für die umgekehrte Variante entschieden. Also nur am Rand die Decke abhängen und die Lichtvoute in den Raum hinein.
    In etwa so:

    28846-decke-bild3-jpg.jpg


    Der Deep tunable LED Stripe von Voltus braucht 18W/m. Alle 5m soll eingespeist werden.
    Heißt bei 24V zieht der Stripe 3,75A. Um den Spannungsfall unter 3% zu halten, kann ich also max. 13m verlegen.
    Das wird wohl nix. D.h. ich muss die 24V dezentral verteilen. Die Komponenten kann ich ja im abgehängten Teil der Decke unterbringen.

    Ich stelle mir folgendermaßen den Aufbau vor:

    LED Controller in der Verteilung -> 5x2,5 m² 230V -> LED Netzteil in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Stripe


    Korrekt?

    #2
    Zitat von denz Beitrag anzeigen
    LED Controller in der Verteilung -> 5x2,5 m² 230V -> LED Netzteil in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Stripe
    Das geht so nicht. Das Funktionsprinzip des LED-Controllers ist, daß er die 24V periodisch schaltet (Pulsweitenmodulation). Der kommt also nach dem Netzteil, du brauchst die Deckeneinwurf-Version.

    Kommentar


      #3
      Die 3% "gelten" hier nicht, geht bei dieser Norm um Steckdosen, im Grunde haste bei 24V Geschichten also "freie Hand". Ich persönlich setze eher mindestens 23V an der noch am Stripe ankommen soll.
      Seh das Problem aber net kannst doch 7x2,5er Kabel nehmen und parallel schalten, zur Not nimmste nen zweites noch dazu wenn der Raum so groß ist so kann man später auch nochmal den Stripe "trennen" falls man die eine hälfte in einer anderen Farbe leuchten lassen will.
      So gehen dann 1 oder 2 7x2,5er Leitungen von der Verteilung zum Stripe und werden dort auf die benötigten Anschlussleitungen verteilt

      Kommentar


        #4
        Ah ok. Hatte mich schon gewundert wie das funktionieren soll.

        Also:

        5x2,5 m² 230V von der Verteilung -> LED Netzteil in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Controller in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Stripe

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          So gehen dann 1 oder 2 7x2,5er Leitungen von der Verteilung zum Stripe und werden dort auf die benötigten Anschlussleitungen verteilt
          Du meinst also :LED Netzteil & LED Controller in der Verteilung -> 7x2,5m² 24V -> LED Stripe

          Im Wohnzimmer sollen 29m Stripe installiert werden. Aufgeteilt in 5 Segemente

          Segment 1: 5m LED Stripe, Abstand zur Verteilung 9m -> 90W ->3,75A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 2% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,5V an -> PASST

          Segment 2: 9m LED Stripe, 1. Abstand zur Verteilung 15m -> 90W ->3,75A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 3,35% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,2V an -> PASST
          2. Abstand zur Verteilung 17m -> 72W ->3A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 3% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,3V an -> PASST

          Segment 3: 6m LED Stripe, Abstand zur Verteilung 14m -> 108W ->4,5A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 3,75% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,1V an -> PASST

          Segment 4: 4m LED Stripe, Abstand zur Verteilung 8m -> 72W ->3A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 1,4% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,6V an -> PASST

          Segment 5: 5m LED Stripe, Abstand zur Verteilung 5m -> 90W ->3,75A -> Spannungsfall bei 5x2,5m²: 1,1% -> am Einspeisepunkt kommen knapp 23,7V an -> PASST


          Wenn ich jetzt also nur danach gehe, dass mindestens 23V ankommen, würden 5x2,5m² ausreichen.

          Segment 2 würde ich dann mit 2 x 5x2,5m² anfahren, Wenn ich nur einen Einspeisepunkt nehmen würde, würden nicht mal 5m² ausreichen um die 23V zu halten.
          9m Stripe -> 162W -> 6,75A D.h. ich brauche dafür dann sowieso auch 2 Kanäle am LED Controller richtig?





          Kommentar


            #6
            Zitat von denz Beitrag anzeigen
            Der Deep tunable LED Stripe von Voltus braucht 18W/m. Alle 5m soll eingespeist werden.
            Heißt bei 24V zieht der Stripe 3,75A.
            Was mir gerade noch auffällt: die Berechnung stimmt so nicht, weil 18W/m die Summenleistung beider Kanäle ist. Der Summenstrom fliesst im gemeinsamen +24V Leiter, beim GND verteilt sich der Strom auf die beiden Leiter der zwei Farben.

            Und im Realbetrieb mit konstanter Lichtleistung beim Farbwechsel steuern die Dimmer ohnehin nicht beide Kanäle mit 100% an, sondern reduzieren den einen Kanal wenn der andere erhöht wird. Als realistische Berechnungsgrundlage würde ich daher 9W anstatt 18W vorschlagen, von der Lichtleistung ist das bei 29m Striplänge auch mehr als genug.

            Kommentar


              #7
              Ok. Dann würde es für eine Einspeisung bei Segment 2 ganz knapp hinkommen:

              mittige Einspeisung macht 21m zum Verteiler, Spannungsfall 4,22% -> 22,987 V

              Alles andere würde ich der Einfachheit halber bei 5x2,5m² belassen statt jetzt auf 5x1,5m² zu wechseln.


              Heißt das eigentlich, dass ich für die Auslegung des 24V Netzteils auch nur die 9 statt 18W heranziehe?

              Kommentar


                #8
                Zitat von denz Beitrag anzeigen
                Heißt das eigentlich, dass ich für die Auslegung des 24V Netzteils auch nur die 9 statt 18W heranziehe?
                Das würde ich auf 18W/m auslegen, um theoretisch auch beide Kanäle mit 100% ansteuern zu können. Dann hast du für diesen Ausnahmefall eben etwas höheren Spannungsverlust auf der Leitung und die LED sind etwas dunkler als bei Versorgung mit 24V am Strip, damit kann man leben.

                Kommentar


                  #9
                  Warum kein 7x2,5? Kannst die Leiter parallel schalten und hättest sogar noch die Option auf RGB zusätzlich irgendwann. Der MDT KNX Controller kann beispielsweise auch TW mit RGBW. Hab damals den "Fehler" gemacht und TW genommen, dann aber erkannt mal bisschen was farbiges an der Decke wäre auch ganz nett gewesen, aber das muss man selber wissen. Die Frage wäre ja auch wie wichtig ist kaltweißes Licht im Wohnzimmer überhaupt, zumindest wenn das Wohnzimmer Fenster hat bekommt man dieses Licht tagsüber eh automatisch.

                  Zitat von denz Beitrag anzeigen
                  Heißt das eigentlich, dass ich für die Auslegung des 24V Netzteils auch nur die 9 statt 18W heranziehe?
                  Das muss man selber wissen bei TW ob man 18W überhaupt benötigt, ist im Controller ja einzustellen.

                  Dezentral geht ja grundsätzlich auch, wenns Sinn macht und man die Geräte untergebracht bekommt ohne deswegen Extra ne sichtbare Revisionsklappe einplanen zu müssen. Ich sehs so wenn ichs gescheit dezentral machen kann ohne dass die Optik darunter leidet spricht imo nichts dagegen. So große Lichtvouten wie bei dir haben in dem Fall so oder so meist nen eigenes große Netzteil, ob dies nun dezentral oder in der Verteilung sitzt macht kein Unterschied.
                  Mehr Sinn macht Zentral bei kleinen Dekolichtern wo man nicht wegen jedem 2m Stripe Platz für EVG und Netzteile hat und man statt mehrere kleine Netzteile besser ein großes einsetzen kann.

                  Wenn man nen Repeater benötigt so kann man den samt Netzteil auch dezentral machen und den Controller selber in der REG Ausführung nehmen, wenn einem wichtig ist manuell das ganze Schalten zu können von der Verteilung aus.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 02.08.2018, 19:08.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von denz Beitrag anzeigen
                    A
                    5x2,5 m² 230V von der Verteilung -> LED Netzteil in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Controller in der abgehängten Decke -> 5x2,5m² 24V -> LED Stripe
                    Nur eine Kleinigkeit, aber das Netzteil beliefert in der Regel nur ein Kabel mit zwei Adern (+/-). Beim großen Meanwell sind es zwei solcher Kabel (also 4 Adern insgesamt).
                    Da du nicht geschrieben hast (oder ich es übersehen habe) wie du die Controller ansteuern möchtest, kommt entweder noch das KNX Kabel hinzu oder zwei Adern für DALI. Wirst wahrscheinlich eine kabelgebundene Lösung geplant haben...

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Kommentare. Wenn ich mich für die denzentrale Variante entscheide, gibt es da noch etwas zu beachten? Bspw. hört man irgendwelche Geräusche (Klicken, o.Ä.)?
                      Bzgl. RGB: Die hab ich bisher nur im Bad geplant. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es mir gefallen würde mein Wohnzimmer rot oder grün leuchten zu lassen.

                      Bzgl. denzentral danke für den Hinweis mit dem KNX-Kabel. Nicht das ich das noch vergessen hätte. (DALI ist nicht geplant)

                      Kommentar


                        #12
                        manche led controller haben ein relais fürs psu, das klickt, allerdings ist das im aktuellen MDT LED Controller wirklich sehr leise, das wird man eingebaut nicht hören können behaupte ich mal. Zumal dieses ein und ausschalten idr sowieso eher dann passieren wird wenn niemand im Raum ist. Zur Not koppelt man es noch an einen Präsentsmelder, aber wird nicht nötig sein behaupte ich mal.

                        Der einzige Nachteil dezentral ist neben den genannten dass man es optisch integrieren muss/will dass die Steuerung am Gerät wegfällt bei KNX. Bei Dali kannst zumindest noch übers Gateway dann manuell schalten auch wenn keine KNX Busspannung da ist usw.

                        Eventuell kann man bei KNX das Gerät so konfigurieren dass es bei Busspannungsausfall einen definierten Helligkeitswert anfährt, dann könnte man in der Hauptverteilung zumindest an/aus noch weiterhin schalten.

                        Oder man arbeitet mit zentralen LED Controller und dezentralem Repeater. Gibt ja viele Möglichkeiten
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 03.08.2018, 09:56.

                        Kommentar


                          #13
                          Busspannungsausfall ist ggf überbewertet. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass ein Netzteil mal stirbt. Viel häufiger als ein defektes
                          Netzteil, dürfte der generelle Blackout sein. Dann geht auch keine definierte Helligkeit mehr.
                          Das nur mal am Rande erwähnt.

                          Selbst wenn der Bus ausfällt, was nützt mir dann ein Licht, welches ich nicht mehr ausschalten kann?
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst es dann über den lss der den Stromkreis absichert noch schalten.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Selbst wenn der Bus ausfällt, was nützt mir dann ein Licht, welches ich nicht mehr ausschalten kann?
                              Dass Du im Dunklen sehen kannst...……

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X