Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA X1 - Erste Schritte im ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA X1 - Erste Schritte im ETS5

    Hallo,

    ich habe mir einen GIRA X1 gekauft und dazu auch einen ABB SA/S 4.16.5.1 (Schaltaktor mit 4 Ein/Ausgängen).

    Ich habe nun im ETS5 testweise den GIRA X1 eingetragen und möchte nun die Adresse auf das Gerät übertragen, um dann nachher die Projektdatei in dem GPA zu importieren. Ich kriege leider keine Verbindung zustande, um dann meine Physikalische Adresse zu programmieren.

    Folgende Meldungen kriege ich immer, egal welches Gerät ich programmieren will und komme nicht weiter. Möchte ganz simpel nur mal einen Ausgang schalten.

    Kann mir bitte jemand helfen?

    Der GIRA X1 hängt ganz normal im LAN wie mein Laptop und hat die IP 192.168.1.33

    Was heißt denn die Meldung: "Die KNX Schnittstelle wurde nicht gefunden"?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Wie ist der KNX und der X1 angeschlossen? Darf ich raten? Eine gemeinsame SV und KNX einfach auf 24V gebrückt?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      schlag mich bitte nicht, habe es testweise wie folgt aufgebaut um einfach mal etwas Erfahrung zu sammeln, da mich das Thema sehr interessiert. Ist das falsch?

      SV bekommt 230 V rein
      SV gibt 24 V raus die auf den GIRA X1 gehen
      Der KNX ist dann halt einfach vom Ausgang zu dem Gerät. Muss da auch noch Spannung drauf? Das würde die Meldung erklären Kann ich die einfach mit drauf klemmen zum testen?

      Siehe Bild, die zwei Kabel am KNX-Bus sind 2 LAN-Leitungen, weil ich kein KNX Kabel habe. Habe die beide verdrillt und mit Endhülsen angeklemmt
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Da fehlt noch eine KNX Spannungsversorgung für den KNX Bus... es reicht pro Farbe/Klemme übrigens 1 Draht.. auch wenn es nur LAN Leitung ist und respekt für das reinfummeln in die Klemme, aber es soll Elis geben, die kriegen da auch 1,5mm² rein.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Oh, ich hatte gerade einen Anruf der "KNX-Kann-auch-freie-Energie"-Verfechter Gruppe. Die sagen der Aufbau mit den Schlaufen und Schleifen ist korrekt so. Wenn du genug "freie Energie" gesammelt hast, leuchtet zur Bestätigung der Phasenprüfer. Du musst also nur lange genug warten.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ach so, dann macht die Meldung, dass er den KNX-Bus nicht findet auch Sinn

            Also könnte ich zum Testen einfach von der Klemme nebenan vom GIRA X1 einfach den Strom abzapfen und rüber speisen?
            Und wenn man es richtig bauen will, sollte man dann 2 Netzteile nutzen? Eine extra für den KNX-Bus?

            Würde es dann wie im Bild befeuern wollen, korrekt verstanden?

            Danke
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Nein! NEIN NEIN! Die "von-Mühlhausen-Schaltung" funktioniert auch hier nicht! Du brauchst eine SV als Hilfsspannung und eine KNX SV mit eingebauter Drossel oder eine extra Drossel für den KNX Bus. Alles andere tötet das KNX Signal. Bitte mal die Grundlagen lesen, verstehen und bestätigen!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich verstehe es irgendwie nicht. Im GIRA X1 Akademie-Video ist davon nie die Rede. Die schließen das genau so an wie ich und freuen sich. Wieso brauche ich nun eine SV für KNX mit Drossel?
                Kannst du mir irgendwie ein Bild zeigen, wo das zu sehen ist oder einen Link?

                EDIT: Kann ich so also jetzt gar nicht testen? Brauche ich noch ein weiteres Gerät?
                Zuletzt geändert von Dennis1993; 06.08.2018, 19:06.

                Kommentar


                  #9
                  Soll ich es jetzt wirklich noch ein 3. mal schreiben?

                  Hier ein Link mit Bildern + Text und Erklärung: https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ard_German.pdf
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Hui ahnungslos und beratungsresistent. Ein Gira X1 ist kein KNX-Bus und schon gar keine KNX-Spannungsversorgung. Also eine 24V Betriebsspannung in eine Seite rein in den X1 und hoffen das dann an der schwarz roten Klemme ein KNX-Signal auf 29V Basis rauskommt ist doch nicht wirklich was Du denkst oder?

                    Ein KNX-Bus hat immer eine KNX-Spannungsversorgung. Die KNX-Geräte werden daran dann über die rot-schwarze Klemme verbunden. Das ganze nennt sich dann KNX-Bus in einem Liniensegment. Ein Gira X1 ist ein in gewisser Weise komisches Gerät. Es kann KNX-sprechen (daher die rot-schwarze Busklemme) und kann als Schnittstelle in die IP-Welt genutzt werden (LAN-Anschluss), Nebenbei ist es aber auch ein kleiner Rechner der eine Logikengine betreibt und eine Visu im LAN hostet. Zumindest die letzten beiden Funktionalitäten benötigen soviel Energie, dass das nicht schön wäre diese aus dem Bus zu beziehen. Deswegen gibt es noch einmal Klemmen für 24V damit das Ding richtig läuft, quasi die eigentliche Energieversorgung des X1.

                    Ich kann mir nur schwer vorstellen das die Verfasser der Anleitung des X1 so neben der Spur waren, dass da nen Bild oder Text drinnen steht nach deren man auf so eine Idee kommen sollte.

                    PS:
                    Was die in dem Video gezeigt haben ist dann wohl der Anschluss eines X1 an einen KNX-Bus, nicht den Aufbau eines KNX-Busses.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 06.08.2018, 19:32.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      N'abend,

                      mal unabhängig von der Stromversorgungsfrage: wo kommt denn die 1.1.0 in deinen Verbindungseinstellungen her?

                      Zuletzt geändert von Gast1961; 06.08.2018, 19:38.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja und warum wird die Hauptlinie 1.0.x Hauptbereich und die KNX-Linie 1.1.x Hauptlinie?

                        Ich würde empfehlen die Grundlagen der Topologie noch einmal zu lesen. Im ETS-Schnellkurs auch ganz gut beschrieben.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          N'abend,

                          mal unabhängig von der Stromversorgungsfrage: wo kommt denn die 1.1.0 in deinen Verbindungseinstellungen her
                          Hatte ich testweise manuell eingetippt. Habe das noch nicht so ganz verstanden.


                          Jetzt verstehe ich die Grafik aus dem Video erst. Die zeigen da 2 Varianten wie man es anschließen kann. Die nutzen dazu nämlich einmal das Netzteil was ich habe (siehe mein Bild) und haben dann aber auch gezeigt, dass es mit folgendem geht: https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgJPgPD_BwE

                          Also werde ich mir das Netzteil holen und mein jetziges zurück schicken, weil das ja beides direkt kann

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Ja und warum wird die Hauptlinie 1.0.x Hauptbereich und die KNX-Linie 1.1.x Hauptlinie?

                            Ich würde empfehlen die Grundlagen der Topologie noch einmal zu lesen. Im ETS-Schnellkurs auch ganz gut beschrieben.
                            Habe ich schon 2x aber ich verstehe es nicht wirklich. Deswegen versuche ich es einfach mal in Realität umzusetzen. Bin eher der Praktiker als Theoretiker.
                            Sorry wenn ich nerve, möchte es nur verstehen

                            Kommentar


                              #15
                              n.n.x n>0 ist eine einfache KNX-Linie, da gibt es nichts mehr drunter, kann also keine Hauptlinie sein. Warum eigentlich das ganze umbenennen, Die ETS schreibt doch ganz allein daneben was passt. Bei der Art Deiner Versuche kann ich mir nur schwer vorstellen das das mal ein komplexer Bus werden wird, wo man ggf mit Gebäudebereichen usw. arbeitet und die Linien entsprechend benennt.

                              Wenn Dir die Theorie zu schwer ist, dann würde ich an Deiner stelle mal einfach beginnen. KNX-Spannungsversorgung / USB-Schnittstelle / Taster / Aktor. Ein X1 ist eben von der Geräteklasse nichts was man sich als Anfänger mit Aversionen gegen Handbücher und Anleitungen auf ein Testbrett schraubt.
                              Nicht alles ist zum unvorbereiteten Ausprobieren geeignet. Es gibt Geräte die sind dann auch einfach mal kaputt wenn man da das falsche Kabel reinstöpselt.

                              Bevor man sich mit der IP-Kopellung, Visu und Logikengine beschäftigt sollte man, gern auch durch Praxis, die grundlegende Wirkweise des KNX-Busses verinnerlicht und verstanden haben. Aber hier scheinen alle neuerdings gern das Pferd von hinten aufziehen zu wollen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X