Hallo,
ich muss mir mal meinen Frust von meiner Heizungsanlage von der Seele schreiben und hoffe später vielleicht auch auf einen Lösungsansatz.
1. Die Technik
Ich habe eine Heizungsanlage bestehend aus einer Gasanlage, 15m² Röhrenkolektoren mit Heizungsunterstützung. Bedienteil Deltar Sol MX. Nachträglich wurde ein wasserführender Kamin mit einer extra Steuereinheit von einem anderen Heizungsbauer installiert. Solarkreis und Heizungskreis haben jeweils ein Ausdehnungsgefäß. 2 Stück 500 Liter Pufferspeicher. Frischwasserstation ModvFresh 3
2. Die elend Lange Geschichte.
Angefangen hat es das dreimal unsere Duscharmatur defekt war. Wir sind Nachts aufgewacht das Wasser lief. Es lies sich auch nicht ausschalten über die Aramtur. Das dritte mal haben wir selbst die Amatur mit Rücksprache von Grohe ausgetauscht. Hier ist mir aufgefallen das ein Fehler war, dass der Heizungsinstallateur die Heizungsstange gekürzt hatte, um sie befestigen zu können.
Dann war einmal ein Verbindungsteil an der Pumpe defekt wo Wasser austrat. Ebenso bin ich nach Hause gekommen wo mein erster Sohn zu Welt gekommen ist und aus der Gastherme lief Wasser aus. Hier war der Fehler das die Leitung die den Druck anzeigt aus Kunststoff war und nun aus Edelstahl ersetzt wurde. (Hier kann nun keiner direkt was für)
Ebenso hatten wir lange Diskussion mit unseren Heizungsbauer gehabt das ein Raum nicht warm wurde. Wir haben eine stärke Pumpe installiert bekommen,was natürlich nichts brachte und eine richtige Einstellung der Heizkreise erfolgte ebenso nicht….
Dann hatten wir im letzten Jahr einen Rohrbruch gehabt. Kurstoffmehrverbundrohr oder wie das Dinge nun sich nennt. Laut Überprüfung angeblich zu viel Druck oder zu hohe Temperaturen.
Mittlerweile habe ich meine Anlage mit nem Pi und etlichen Sensoren verpackt. Ich hatte zum einen ein Überdruckventil von 10 bar, die Leitungen sind auch auf 10 bar ausgelegt. Das Ventil wurde auf meinen Wunsch geändert auf ein 8 bar Ventil. Hier habe ich einen Feuchtesensor installiert und habe festgestellt das dieser öfters Anschlägt bzw. der Druck wohl höher als 8 bar wird. Nach Recherche bin ich drauf gekommen das mein Warmwasserkreislauf kein Ausdehnungsgefäß hat bzw dieser wohl im Kaltwasserbereich direkt hinter der Frischwasserstation kommen soll. Ebenso haben wir öfters Probleme mit unserem Warmwasser das dieses stark schwangt. Hier habe ich bemerkt die Frischwasserstation mit der Regelung wohl nicht klar kommt wenn der Puffer durch die Röhrenkollektoren auf 80-90 ° C aufgeheizt ist und diese Temperatur an der Frischwasserstation zur Mischung ansteht. Hier wollte ich mir nun ein Mischautomat davor einbauen damit die Temperatur die ankommt nie wärmer wie 60-65 °C wird.
Dann noch mein Problem wieso ich das ganze nun Schreibe. Heute Nacht habe ich gedacht was macht den hier so Geräusche und bemerkte das meine Pumpe von den Röhrenkollektoren kräftig am arbeiten ist. Hier habe ich das Problem das öfters Datum und Uhrzeit falsch sind. Aber auch danach hörte die Pumpe nicht auf. Des Weiteren solle auf dem Dach angeblich 120 °C anstehen. Kann das sein? Ich weis es nicht. Allerdings sollte mein 1 Speicher unten 60 und mein zweiter 80 °C haben. Mein erster war aber voll mit 90 und der zweite lag bei vielleicht 40. Sensoren defekt. Von selbst verauscht ….? Ratlos.
Habe jetzt gesehend das es wohl ein Firmewareupdate von der DeltSol MX gibt. Spiele ich die wohl besser mal auf.
Oder besser direkt ne eigene Lösung die übersichtlicher ist.
Gefunden auf die schnelle habe ich das hier
KNX T6-UN-B4 KNX-Auswerteeinheit für Temperatursensoren
https://www.elsner-elektronik.de/sho...-t6-un-b4.html
T-NTC oder T-100
https://www.elsner-elektronik.de/sho...rsensoren.html
Oder wie bringe ich konstengünstig die Temperatren in mein KNX und Steuere ich die ganzen Geräte.
Die Temperatursensoren vom Pi sind mir zu anfällig/unsicher. Momentan geht de Pi nicht mehr. Entweder hingen zuviel Sensoren dran oder was anderes ist. Hatte bisher noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
3. Lösungen Wünsche ...
Schön wäre es wenn ich recht günstig mein Problem gelöst bekommen würde. Am liebsten die ganze Heizung mit Logik in edomi versehen.
Kann jemand bestätigen das ein Ausdehnungsgefäß in der Trinkwasserleitung (Kaltwasserseite) und ein Mischautomat for der Frischwasserstation sinvoll wäre oder sogar Pflicht.
ich muss mir mal meinen Frust von meiner Heizungsanlage von der Seele schreiben und hoffe später vielleicht auch auf einen Lösungsansatz.
1. Die Technik
Ich habe eine Heizungsanlage bestehend aus einer Gasanlage, 15m² Röhrenkolektoren mit Heizungsunterstützung. Bedienteil Deltar Sol MX. Nachträglich wurde ein wasserführender Kamin mit einer extra Steuereinheit von einem anderen Heizungsbauer installiert. Solarkreis und Heizungskreis haben jeweils ein Ausdehnungsgefäß. 2 Stück 500 Liter Pufferspeicher. Frischwasserstation ModvFresh 3
2. Die elend Lange Geschichte.
Angefangen hat es das dreimal unsere Duscharmatur defekt war. Wir sind Nachts aufgewacht das Wasser lief. Es lies sich auch nicht ausschalten über die Aramtur. Das dritte mal haben wir selbst die Amatur mit Rücksprache von Grohe ausgetauscht. Hier ist mir aufgefallen das ein Fehler war, dass der Heizungsinstallateur die Heizungsstange gekürzt hatte, um sie befestigen zu können.
Dann war einmal ein Verbindungsteil an der Pumpe defekt wo Wasser austrat. Ebenso bin ich nach Hause gekommen wo mein erster Sohn zu Welt gekommen ist und aus der Gastherme lief Wasser aus. Hier war der Fehler das die Leitung die den Druck anzeigt aus Kunststoff war und nun aus Edelstahl ersetzt wurde. (Hier kann nun keiner direkt was für)
Ebenso hatten wir lange Diskussion mit unseren Heizungsbauer gehabt das ein Raum nicht warm wurde. Wir haben eine stärke Pumpe installiert bekommen,was natürlich nichts brachte und eine richtige Einstellung der Heizkreise erfolgte ebenso nicht….
Dann hatten wir im letzten Jahr einen Rohrbruch gehabt. Kurstoffmehrverbundrohr oder wie das Dinge nun sich nennt. Laut Überprüfung angeblich zu viel Druck oder zu hohe Temperaturen.
Mittlerweile habe ich meine Anlage mit nem Pi und etlichen Sensoren verpackt. Ich hatte zum einen ein Überdruckventil von 10 bar, die Leitungen sind auch auf 10 bar ausgelegt. Das Ventil wurde auf meinen Wunsch geändert auf ein 8 bar Ventil. Hier habe ich einen Feuchtesensor installiert und habe festgestellt das dieser öfters Anschlägt bzw. der Druck wohl höher als 8 bar wird. Nach Recherche bin ich drauf gekommen das mein Warmwasserkreislauf kein Ausdehnungsgefäß hat bzw dieser wohl im Kaltwasserbereich direkt hinter der Frischwasserstation kommen soll. Ebenso haben wir öfters Probleme mit unserem Warmwasser das dieses stark schwangt. Hier habe ich bemerkt die Frischwasserstation mit der Regelung wohl nicht klar kommt wenn der Puffer durch die Röhrenkollektoren auf 80-90 ° C aufgeheizt ist und diese Temperatur an der Frischwasserstation zur Mischung ansteht. Hier wollte ich mir nun ein Mischautomat davor einbauen damit die Temperatur die ankommt nie wärmer wie 60-65 °C wird.
Dann noch mein Problem wieso ich das ganze nun Schreibe. Heute Nacht habe ich gedacht was macht den hier so Geräusche und bemerkte das meine Pumpe von den Röhrenkollektoren kräftig am arbeiten ist. Hier habe ich das Problem das öfters Datum und Uhrzeit falsch sind. Aber auch danach hörte die Pumpe nicht auf. Des Weiteren solle auf dem Dach angeblich 120 °C anstehen. Kann das sein? Ich weis es nicht. Allerdings sollte mein 1 Speicher unten 60 und mein zweiter 80 °C haben. Mein erster war aber voll mit 90 und der zweite lag bei vielleicht 40. Sensoren defekt. Von selbst verauscht ….? Ratlos.
Habe jetzt gesehend das es wohl ein Firmewareupdate von der DeltSol MX gibt. Spiele ich die wohl besser mal auf.
Oder besser direkt ne eigene Lösung die übersichtlicher ist.
Gefunden auf die schnelle habe ich das hier
KNX T6-UN-B4 KNX-Auswerteeinheit für Temperatursensoren
https://www.elsner-elektronik.de/sho...-t6-un-b4.html
T-NTC oder T-100
https://www.elsner-elektronik.de/sho...rsensoren.html
Oder wie bringe ich konstengünstig die Temperatren in mein KNX und Steuere ich die ganzen Geräte.
Die Temperatursensoren vom Pi sind mir zu anfällig/unsicher. Momentan geht de Pi nicht mehr. Entweder hingen zuviel Sensoren dran oder was anderes ist. Hatte bisher noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.
3. Lösungen Wünsche ...
Schön wäre es wenn ich recht günstig mein Problem gelöst bekommen würde. Am liebsten die ganze Heizung mit Logik in edomi versehen.
Kann jemand bestätigen das ein Ausdehnungsgefäß in der Trinkwasserleitung (Kaltwasserseite) und ein Mischautomat for der Frischwasserstation sinvoll wäre oder sogar Pflicht.
Kommentar