Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsanlage (Probleme, Vorschläge ... ) nicht 100% KNX Thema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsanlage (Probleme, Vorschläge ... ) nicht 100% KNX Thema

    Hallo,

    ich muss mir mal meinen Frust von meiner Heizungsanlage von der Seele schreiben und hoffe später vielleicht auch auf einen Lösungsansatz.

    1. Die Technik

    Ich habe eine Heizungsanlage bestehend aus einer Gasanlage, 15m² Röhrenkolektoren mit Heizungsunterstützung. Bedienteil Deltar Sol MX. Nachträglich wurde ein wasserführender Kamin mit einer extra Steuereinheit von einem anderen Heizungsbauer installiert. Solarkreis und Heizungskreis haben jeweils ein Ausdehnungsgefäß. 2 Stück 500 Liter Pufferspeicher. Frischwasserstation ModvFresh 3

    2. Die elend Lange Geschichte.

    Angefangen hat es das dreimal unsere Duscharmatur defekt war. Wir sind Nachts aufgewacht das Wasser lief. Es lies sich auch nicht ausschalten über die Aramtur. Das dritte mal haben wir selbst die Amatur mit Rücksprache von Grohe ausgetauscht. Hier ist mir aufgefallen das ein Fehler war, dass der Heizungsinstallateur die Heizungsstange gekürzt hatte, um sie befestigen zu können.
    Dann war einmal ein Verbindungsteil an der Pumpe defekt wo Wasser austrat. Ebenso bin ich nach Hause gekommen wo mein erster Sohn zu Welt gekommen ist und aus der Gastherme lief Wasser aus. Hier war der Fehler das die Leitung die den Druck anzeigt aus Kunststoff war und nun aus Edelstahl ersetzt wurde. (Hier kann nun keiner direkt was für)
    Ebenso hatten wir lange Diskussion mit unseren Heizungsbauer gehabt das ein Raum nicht warm wurde. Wir haben eine stärke Pumpe installiert bekommen,was natürlich nichts brachte und eine richtige Einstellung der Heizkreise erfolgte ebenso nicht….
    Dann hatten wir im letzten Jahr einen Rohrbruch gehabt. Kurstoffmehrverbundrohr oder wie das Dinge nun sich nennt. Laut Überprüfung angeblich zu viel Druck oder zu hohe Temperaturen.
    Mittlerweile habe ich meine Anlage mit nem Pi und etlichen Sensoren verpackt. Ich hatte zum einen ein Überdruckventil von 10 bar, die Leitungen sind auch auf 10 bar ausgelegt. Das Ventil wurde auf meinen Wunsch geändert auf ein 8 bar Ventil. Hier habe ich einen Feuchtesensor installiert und habe festgestellt das dieser öfters Anschlägt bzw. der Druck wohl höher als 8 bar wird. Nach Recherche bin ich drauf gekommen das mein Warmwasserkreislauf kein Ausdehnungsgefäß hat bzw dieser wohl im Kaltwasserbereich direkt hinter der Frischwasserstation kommen soll. Ebenso haben wir öfters Probleme mit unserem Warmwasser das dieses stark schwangt. Hier habe ich bemerkt die Frischwasserstation mit der Regelung wohl nicht klar kommt wenn der Puffer durch die Röhrenkollektoren auf 80-90 ° C aufgeheizt ist und diese Temperatur an der Frischwasserstation zur Mischung ansteht. Hier wollte ich mir nun ein Mischautomat davor einbauen damit die Temperatur die ankommt nie wärmer wie 60-65 °C wird.
    Dann noch mein Problem wieso ich das ganze nun Schreibe. Heute Nacht habe ich gedacht was macht den hier so Geräusche und bemerkte das meine Pumpe von den Röhrenkollektoren kräftig am arbeiten ist. Hier habe ich das Problem das öfters Datum und Uhrzeit falsch sind. Aber auch danach hörte die Pumpe nicht auf. Des Weiteren solle auf dem Dach angeblich 120 °C anstehen. Kann das sein? Ich weis es nicht. Allerdings sollte mein 1 Speicher unten 60 und mein zweiter 80 °C haben. Mein erster war aber voll mit 90 und der zweite lag bei vielleicht 40. Sensoren defekt. Von selbst verauscht ….? Ratlos.
    Habe jetzt gesehend das es wohl ein Firmewareupdate von der DeltSol MX gibt. Spiele ich die wohl besser mal auf.

    Oder besser direkt ne eigene Lösung die übersichtlicher ist.


    Gefunden auf die schnelle habe ich das hier

    KNX T6-UN-B4 KNX-Auswerteeinheit für Temperatursensoren

    https://www.elsner-elektronik.de/sho...-t6-un-b4.html

    T-NTC oder T-100

    https://www.elsner-elektronik.de/sho...rsensoren.html

    Oder wie bringe ich konstengünstig die Temperatren in mein KNX und Steuere ich die ganzen Geräte.
    Die Temperatursensoren vom Pi sind mir zu anfällig/unsicher. Momentan geht de Pi nicht mehr. Entweder hingen zuviel Sensoren dran oder was anderes ist. Hatte bisher noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen.

    3. Lösungen Wünsche ...

    Schön wäre es wenn ich recht günstig mein Problem gelöst bekommen würde. Am liebsten die ganze Heizung mit Logik in edomi versehen.
    Kann jemand bestätigen das ein Ausdehnungsgefäß in der Trinkwasserleitung (Kaltwasserseite) und ein Mischautomat for der Frischwasserstation sinvoll wäre oder sogar Pflicht.

    #2
    Ich würde erstmal die ganze Heizungstechnik selbst nochmals auf Pfuschereien untersuchen lassen - mir dünkt, das war vlt. noch nicht alles, denn fehlerhafte Hydraulik mit stärkerer Pumpe beheben zu wollen....
    Ist der Käse vlt. von V... - die Probleme mit der TWW-Station kommen mir sehr bekannt vor.

    Der TWW-Kreis benötigt ein Ausdehnungsgefäß - warmes Wasser dehnt sich halt mal aus u. wohin soll der Druck bei fehlendem Ausdehnungsgefäß?

    Ein Mischautomat/-station vor einer Frischwasserstation ist weder Pflicht, noch sinnig - einzig ein vernünftiger u. nicht fehlgeleiteter Pufferbetrieb ist wichtig; es völliger Unfug, das Ding auf 90°C hochzujagen. Es gibt Regelstationen, die mit höheren (und unsinnigen) Puffertemperaturen (ca. ab 80°C nicht zurechtkommen) - möchte man das aber unbedingt so realisieren u. die Station kann es nicht, dann müsste man halt das Temperaturniveau senken.

    Rechnet man solaren Gewinn u. nötigen Invest erkennt man schnell den Unfug.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Es besteht auch die Möglichkeit mit einem Überdruckventil das überflüssige Trinkwasser ablaufen zu lassen, das muss natürlich koordiniert in einen Ablauf. Ob man so etwas heute noch macht, weiß ich nicht. aber ein Ausdehnungsgefäß mit stehendem Wasser ist sicherlich auch nicht ganz ohne.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Sorry Florian, aber dein Beitrag zum Thema ist echt Nonsens.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Nonsens mag sein, aber so ist bei mir die TWW Speicher angeschlossen, aber ich habe auch nicht 10 Bar sondern knapp 3.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            TWW-Speicher (landläufig Boiler) != TWW-Frischwasserstation
            weiteres sind druckbehaftete u. drucklose Systeme
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Danke, dann werde ich mich mal in der Lernmodus (google) begeben.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Danke für Eure Antworten.
                Also das Überdruckventil hab ich ja von ehemals 10 auf nun 8 bar. Das hat ja nun des öfteren ausgelöst gehabt was mein Pi schön aufgezeichnet hatte. Vorallem wenn meine Frischwasserstation das Wasser per Zeitschaltuhr erwärmt hatte ohne einen Verbraucher.
                Das mit dem Ausdehnungsgefäß dachte ich mir schon und will ich nun auch nachinstallieren. Die Ausdehnungsgefäße für den Trinkwasserbereich werden ja vollständig durchströmt und es gibt kein stehendes Wasser.

                Mh also Mischautomat/-station würdest du GLT nicht für sinnig erachten. Könnte natürlich die Einstellung vom Puffer ändern das der nur auf 80 °C geht da hast du recht. Wäre vielleicht ein Versuch mal Wert.
                Ansonsten finde ich meine Idee bisher dennoch nicht schlecht mit dem Mischautomat.
                Den hab ich bei dem Wassergeführten Kamin auch da der Rücklauf nicht kälter wie 60 °C sein darf.

                Ehrlich gesagt halte ich mitlerweile nicht mehr viel von dem Beruf des Heizungsbauer/installateur. Alles nur Pfucher.
                Wenn man ne Firma Fragt
                - erscheint sie gar nicht
                - kommt und läst dann nichts mehr von sich hören, kein Angebot nichts
                - man merkt beim Ortstermin das hier Fachwissen fehlt. (man hört ebenfalls nichts mehr)
                - hatte jetzt sogar einen der keine Neukunden mehr aufnimmt.
                - sagen kommen mit meinem Rohrsystem nicht zurecht
                - Des Weiteren hatte ich bei dem Wasserschaden zwei verschiedene Heizungsbaufirmen gehabt. Hier lassen sich auch Geschichten von erzählen. Diese wollte z.B. auf bitten von mir kein Ausdehnungsgefäß nachinstallieren. Wäre nicht nötig hätte ja Überduckventil..... (Auch wo ich es selbst zahlen wollte und es nicht über die Versicherung lief)

                Soll also heißen es ist für mich sehr schwer eine Firma zu finden. Daher möchte ich es selbst nun machen. Hätte ich die ganzen pressen usw. wäre dies bestimmt auch schon geschehen. Habe am Haus vieles selbst gemacht und würde ich nochmal bauen wäre Heizung aufjedenfall auch ein posten den ich in Zukunft alleine machen werde.

                Meine Befüchtung ist momentan das die Temperaturfühler auch am ***** sind, da Sie mir falsche Werte wieder geben und die auf dem Dach springt ständig hin und her.
                Zeigt z.b 120 dann 90 ...an. Später sogar 150, 170 °C ablesen tue ich aber das nur 80 °C runter kommt ....

                Vorallem finde ich aber auch die Steuereinheit echt schlecht (DeltaSol MX) Hab Sie heute geupdatet mal schauen ob es was bringt.

                Kommentar


                  #9
                  Achso der Druck bei den Pufferspeicher ist auch nur ca. 2,5 bar und auf der Solaranlage 4 bar

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
                    Meine Befüchtung ist momentan das die Temperaturfühler auch am ***** sind, da Sie mir falsche Werte wieder geben und die auf dem Dach springt ständig hin und her.
                    Zeigt z.b 120 dann 90 ...an. Später sogar 150, 170 °C ablesen tue ich aber das nur 80 °C runter kommt ....
                    Da könnte auch Luft im System sein.....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lordofchaos Beitrag anzeigen
                      Ansonsten finde ich meine Idee bisher dennoch nicht schlecht mit dem Mischautomat.
                      Den hab ich bei dem Wassergeführten Kamin auch da der Rücklauf nicht kälter wie 60 °C sein darf.
                      Das ist die RLA (Rücklaufanhebung) gegen Versottung/Korrosion - die ist zwingend nötig im Gegensatz zu deinem Lösungsansatz.

                      Das Problem mit dem Puffer/TWW wirst Du wohl nur im Sommer haben, wenn Du glaubst, die Solaranlage "ausreizen" zu müssen.

                      Der "Verlust" durch geringere Puffertemperaturen zu den Kosten, die die zusätzlichen Komponenten für "runtermischen" in der TWW-Vorlaufleitung verursachen, stehen in keinem Verhältnis - zudem wird deine TWW-Anlage u.U. noch schlechter laufen (befürcht ich mal), da TWW-Anlagen ihre Sekundärtemperaturregelung idR mit PWM-Ansteuerung der Primärpumpe erledigen.

                      BTW - diese hohen Temperaturen am Kollektor könnten durchaus real sein - sowas passiert gerne bei unpassend dimensionierten/betriebenen Solaranlagen.
                      Bei zu geringem Wasserdurchfluss u. weiter starken Sonneneinstrahlung erhitzt sich der Kollektor extrem - bei alten Anlagen konnte das zur Zerstörung der Kollektoren führen (Dampfbildung). Deswegen gibt es gar nicht wenige, die "Schutzheizen" betreiben, d.h. die Heizung läuft im Sommer, um die überschüssige Wärme irgendwie wieder loszuwerden, damit die Anlage nicht hopps geht - nein, leider kein Witz.

                      An ein Schutzbeschattung der Kollektoren (Drosselung/Abschaltung) denkt da keiner - Hauptsache Energie "ernten".

                      Sog. Sonnenhäuser leidern trotz extremer Kollektorflächen idR nicht darunter, weil der zugehörige Puffer ein x-faches beträgt
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Luft im System möchte ich zunächst ausschließen. Immerhin lief die Anlage bisher. Als ich den Wasserschaden hatte musste auch die Solaranlage entlehrt werden mit der Flüssigkeit. Ich hatte damals den Heizungsbauer dreimal kommen lassen und letztendlich das ganze selbst Überwacht und gesagt was er machen soll. Da viel weniger Flüssigkeit und Druck wie vorher drin war und ich damals eigentlich geachtet habe das die solange durchpumpen bis nichts mehr an Blasenbildung da ist. Hoffe das war ausreichend.
                        Die Hohen Temperaturen sind mir duchaus bewust das dies realistisch ist, vorallem bei den Röhren. Ich fands/finds halt nur komisch das die hohen Temperaturen Nachts anstanden 0:30 und das ich unten an der Anlage bei einer analogen Anzeige viel weniger abgelesen habe.

                        Ich werde denke ich zunächst den Lösungsansatz wählen den GLT vorschlägt und den ersten Puffer auf vielleicht 75 °C als maximum einstellen. Der zweite Puffer kann ja noch immer bis 90 °C aufheizen, was er bisher im Sommer eigentlich nie erreicht hatte.

                        Das blöde nur ist das ich seit dem update der DeltaSol MX die Wert nicht verändert bekomme. Entweder weil die Menüführung nun völlig anders ist und ich es wo anders einstellen muss, oder sonst was ist dabei schief gegangen. Muss ich noch rausfinden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X