Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Newbie braucht Hilfe - Welche Komponenten sind die besten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Newbie braucht Hilfe - Welche Komponenten sind die besten

    Guten morgen,

    wir bauen gerade ein Haus in der nähe von Salzburg was mit KNX ausgestattet wird.
    Einen reinen externen KNX-Programmierer der nur das macht haben wir leider nicht, da unser Elektriker sagte das er dafür eh auch einen Mitarbeiter hat wo das parametrieren kann.

    der Lichtplaner hat das Lichtkonzept mit uns erstellt und einen Lichtplan aufgestellt und der Elektriker hat die Verkabelung im Haus verlegt (ganz viel 24Volt LED RGB und Tunable white auf Dali Basis)

    Bisher haben wir nicht allzuviel zum entscheiden gehabt und das was wir bisher entschieden haben waren alles reine Optik Sachen z.b. nehmen wir als KNX Visualisierung Gira und als Schalter für die Wand die Glastaster von MDT die sahen einfach am schönsten aus. Genauso sind wir bei den Lampen vorgegangen was uns gefallen hat haben wir genommen. War nicht immer das günstigste aber ja so ist das nunmal beim bauen.

    Nun kam der Elektriker auf uns zu und fragte uns was wir in den Schaltkasten einbauen wollen. dem elektriker wäre das völlig egal er kann alles kombinieren was wir uns wünschen und am ende auch parametrieren.

    Ich fragte ihn dann noch ob es großartige Unterschiede geben würde - Die Antwort war es sind immer nuancen, prinzipiell würden alle Jalousieaktoren die Jalousie bewegen, Heizungsaktoren die Heizung usw. aber er kann mir nicht sagen was jedes Gerät für vorteile hätte und welche Nachteile. Wir sollen uns das wie bei den Autoherstellern vorstellen fahren tut der Dacia genauso wie der Mercedes. Wenn man es günstiger will sollen wir alles in MDT ausführen wenn Geld weniger eine Rolle spielt können wir alles in Gira oder ABB machen.
    Wir haben dann noch den Lichtplaner gefragt ob er Präferenzen für Dali hat aber auch ihm wäre es egal welchen Hersteller wir nehmen.
    Die Frau sagt wenn wir Die ganze Technik vom Schaltschrank auch nach Design auswählen dann würde es Gira werden und an letzter Stelle stehen die grünen Merten da die Farbe nicht in unser Haus passt.

    Ich glaube das ist der Punkt wo man den Systemintegrator brauchen würde, nur wird der zum jetzigen Zeitpunkt wohl nicht mehr in das Projekt einsteigen.

    Auch hier im Forum bin ich nicht wirklich fündig geworden. gibt es irgendwo eine Liste wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Bauteile dargestellt sind ? Dann könnte man sich da die besten für sein Haus raussuchen.

    Danke

    #2
    Herzlich willkommen im KNX-Forum!

    Das hört sich doch alles gut an. Du hast einen Elli, der KNX kann. Und er kennt auch MDT, was eher selten ist. Und er verbaut, was der Bauherr möchte (und nicht nur das, was die Schalter-Mafia ihm souffliert). Und einen Lichtplaner hast du auch.

    Also nach Aussehen der Komponenten im Schaltschrank würde ich mal gar nicht gehen. Spielt ja nun wirklich keine Rolle. Funktionalität und Preis/Leistungsverhältnis zählt. Und diesbezüglich hat MDT einen sehr guten Ruf. Umfangreiche Funktionen zu guten Preisen. Und die Qualität ist auch gut. Wenn du selbst tiefer in die KNX-Materie einsteigen möchtest, musst du dir die Funktionalitäten der Geräte der unterschiedlichen Hersteller anschauen. Das könnte aber etwas dauern.... Ich sag mal so: mit MDT fährst du i.d.R. immer ordentlich bis gut. Und die haben auch ein großes Portfolio und für alle Bereiche (auch DALI) was passendes.

    Kommentar


      #3
      Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
      ...... da unser Elektriker sagte das er dafür eh auch einen Mitarbeiter hat wo das parametrieren kann.
      ..... aber er kann mir nicht sagen was jedes Gerät für vorteile hätte und welche Nachteile.....
      Finde sowas eher "durchwachsen" - ich kann es, aber leider nicht wirklich richtig.

      Gira als Mercedes - da lacht doch der Dacia.

      Für die REG-Geräte greif beruhigt auf MDT zurück - Spitzenware zum reelen Preis, Funktionen durchdacht u. wenn der Eli was damit nicht hinbekommt (außer spezielle el. Anforderungen), dann soll er es erstmal lernen. Und REG-Geräte wählt man nicht nach dem Design aus - wobei da MDT ja auch wieder gut mit dabei wär.

      Die Wahl der Taster war schonmal richtig.




      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Reiheneinbaugeräte von MDT. Da kannst du nichts verkehrt machen. Bei den Heizungsaktoren musst du eh schauen das der Regler im Aktor integriert ist

        Kommentar


          #5
          Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
          LED RGB und Tunable white auf Dali Basis
          (...)
          Elektriker: es sind immer nuancen
          (...)
          Lichtplaner: egal welchen Hersteller wir nehmen
          In dem Punkt Farbsteuerng müsst ihr genau hinschauen, was technisch zusammenpasst. Es ist gerade ein Generationswechsel bei DALI-Farbansteuerung im Gange (DT6 vs. DT8) und auch bei der Ansteuerung der Farbe KNX-> DALI gibt's unterschiedliche Konzepte: Farbkomponenten Rot,Grün,Blau oder Ansteuerung von Farbe, Sättigung, Helligkeit.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            In dem Punkt Farbsteuerng müsst ihr genau hinschauen, was technisch zusammenpasst. Es ist gerade ein Generationswechsel bei DALI-Farbansteuerung im Gange (DT6 vs. DT8) und auch bei der Ansteuerung der Farbe KNX-> DALI gibt's unterschiedliche Konzepte: Farbkomponenten Rot,Grün,Blau oder Ansteuerung von Farbe, Sättigung, Helligkeit.
            also deinem Posting entnehme ich das man schauen soll das das Dali Gateway DT8 kann weil das einfach das neuere System ist
            https://www.mdt.de/Dali_Gateway.html
            https://www.mdt.de/Dali_Gateway_16.html

            was scheinbar beide können, aber wenn ich ehrlich bin keine ahnung auf was es da ankommt

            der Rest sieht MDT bei Preis Leistung vorn, ausser ich arbeite mich rein und habe spezielle Anforderungen

            könnte mir denn jemand eine spezielle Anforderung nennen wo MDT an seine Grenzen stößt und was anderes die bessere Lösung wäre ?

            Kommentar


              #7
              Meine Empfehlung: Einfache Schaltaktoren ohne sonstige sonderbaren Funktionen: Yönnet. Heizungsaktoren und Jalousie-/Rollladenaktoren von MDT. Damit gibt es praktisch nichts, was nicht funktioniert.
              Dali: keine Ahnung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen
                könnte mir denn jemand eine spezielle Anforderung nennen wo MDT an seine Grenzen stößt und was anderes die bessere Lösung wäre ?
                MDT hat eigentlich recht gute Applikationen. Ich hab bis jetzt noch nichts vermisst. Die Jalousieaktoren in Verbindung mit der Wetterstation erledigen die Beschattung recht gut, ebenso die Heizungsaktoren. Schaltaktoren haben auch alle Funktionen die benötigt werden. Das Dali GW hab ich noch nicht verbaut, da muss man mal auf der Homepage schauen.
                Alles Kompliziertere benötigt man dann doch eine Logik. Kleine Visu oder Server.
                Der Gira X1 ist da eine gute Alternative mit einem guten Logik Editor, leicht zu verwaltende Lichtszenen und Zeitschaltuhren etc. zur Visualisierung auf einem IOS/Android Gerät.
                Wenn man einen Fernzugriff haben möchte geht das auch wunderbar.
                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                  Meine Empfehlung: Einfache Schaltaktoren ohne sonstige sonderbaren Funktionen: Yönnet.
                  Die großen Geräte (20 + 24 Kanal) sind 14 TEs breit, je nach Verteilung bekommst du da Probleme.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von silver1980 Beitrag anzeigen

                    also deinem Posting entnehme ich das man schauen soll das das Dali Gateway DT8 kann weil das einfach das neuere System ist
                    https://www.mdt.de/Dali_Gateway.html
                    https://www.mdt.de/Dali_Gateway_16.html

                    was scheinbar beide können, aber wenn ich ehrlich bin keine ahnung auf was es da ankommt
                    Das neue DT8-Gerät ist nicht zwangsläufig besser da du damit weniger Kanäle hast, falls du nicht ausschließlich DT8 einsetzt. Bei mir hätte das kleine DT8-GW nicht ausgereicht, wohl aber die altbekannten. Habe mich für Gira entschieden auch wenn ich sonst das meiste von MDT habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Servus, war gestern beim Elektriker und hab alles in MDT angeschafft zum einbauen. ausser das es etwas nicht gibt von MDT

                      er meinte dann nur noch das er bei der Stromversorgung lieber das Enertex 960er Netzteil nehmen würde statt dem STC-0960.01 von MDT weil wir in jedem Raum die Glastaster von MDT https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html bekommen und die nehmen doch einiges an Strom und man könnte das besser überwachen.

                      da es nicht mehr kostet war es mir egal und hab das für okay befunden.

                      DALI meinte er das er da erstmal noch nix bestellt weil er abwarten will was das genau für lampen sind die der Lichtplaner bereitstellt

                      Kommentar


                        #12
                        Da hast du ja echt Glück mit dem Elektriker, dass der auch proaktiv mitdenkt!
                        Gerade bei dem DALI GW wäre es mehr als ärgerlich, wenn du ein Gerät kaufst, bevor klar ist was für Leuchten damit angesteuert werden sollen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                          Da hast du ja echt Glück mit dem Elektriker, dass der auch proaktiv mitdenkt!
                          Gerade bei dem DALI GW wäre es mehr als ärgerlich, wenn du ein Gerät kaufst, bevor klar ist was für Leuchten damit angesteuert werden sollen.
                          ja sowas ist schwierig zu finden aber wir haben einen gefunden der wie es bisher scheint Ahnung zu haben und nur das einbaut was der kunde will, was zwar sehr gut ist aber siehe oben nicht immer zielführend weil ich so tief auch nicht drin bin in der Materie, aber

                          unzählige Gespräche mit diversen elektrikern die nach dem Prinzip abliefen EFH Elektrik kostet 30.000 ach ihr wollt KNX das kostet mind. 60.000 das weiss ich deswegen so genau weil wir sehr viel KNX machen, ja so wird es sein

                          wir haben einen Lichtplaner der uns in jedem Raum das Licht geplant hat was zum Raum und unserer Sitution passt wird über DALI gesteuert - Dali ach das ist Quatsch einfach alle Meter ein Loch in die Decke und nen Spot rein dann passt das genauso.

                          nächste Frage die Heizung/WP wird über Logiken gesteuert (Sommer/Winter/Übergang) ohne ERR - das macht der Homeserver - Antwort das geht überhaupt nicht.
                          Wir wollen aber die Visualisierung über Homeserver weil die uns optisch am besten gefällt, dann vergesst die 60.000 und rechnet mit 80.000

                          am Ende hätte konvektionelle Installation 35.000 gekostet und KNX 42.000 wobei den Homeserver wir beistellen dürfen inkl. den Peaknx Touch

                          Kommentar


                            #14
                            Jetzt würde mich mal interessieren, wie groß deine Hütte ist und was du an Funktionen angefragt hast, dass das 35k konventionell kosten sollte. Teure Schalterserie mit Edelmetall?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                              Und diesbezüglich hat MDT einen sehr guten Ruf.
                              Ja, preislich und von den Funktionen immer sehr interessant. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter, das ist ja das schöne an KNX.
                              Theben hat z.B. einen 230V Dimmer mit 8 Kanälen auf 8 TE oder einen Heizungsaktor für den Einbau in den Heizkreisverteiler mit integriertem Regler.
                              ABB ist z.B. preislich teilweise durchaus vergleichbar mit MDT.
                              Ich würde immer den Preis/ Kanal nehmen und dann schauen was an Sonderfunktionen mit dabei ist.
                              Wenn man Tastereingänge für Magnetkontakte nimmt ist z.B. im Preis Yönnet günstiger als MDT, MDT bringt aber ausreichend Logik mit um die Kontakte Fenster- und Etagenweise zusammenzufassen. (Ich bin ein Fan davon die Funktionen abgestuft zu realisieren, und nicht schon die Grundfunktionen nur per Server zu realisieren)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X