Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor für FBH mit Festwertregelung da in altem Heizkreislauf integriert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktor für FBH mit Festwertregelung da in altem Heizkreislauf integriert

    Hallo zusammen,
    ich weis dass dies nur eine indirekte Frage zu KNX ist.

    Bei einer Sanierung möchte ich von einer regulären Heizungssteuerung mit Stellventilen, meine Fußbodenheizung (im folgenden FBH) steuern lassen.

    Im Grunde bleiben die Thermostate da wo sie sind und sollen jetzt die Stellventile der einzelnen Heizkreisläufe( im folgenden HK) regeln.

    Da es aber in einen Bestehenden HK eingebaut wird, benötige ich eine Pumpe die verhindert dass die FBH mehr als 50 Grad Vorlauf abbekommt.

    In den meisten Regelungen von Herstellern werden Thermostate oder Temperatur Sensoren verbaut, welche ein Stellventil und/oder eine pumpe schaltet.

    Leider hab ich nach längerem Suchen nichts gefunden unter den Heizungsaktoren welche eine Regelung von Pumpen unterstützt und wenn dann nur in Bezug auf geöffnete Stellventile.

    Kann ich nicht über ein Temperaturfühler sowie einem Schaltaktor bzw. Stellventil die Vorlauf Temperatur regeln ?

    Vielleicht kennt jemand von euch einen Installateur den er mal Fragen kann.

    Vielen Dank für den Support, und eventuell später auch bei der Programmierung

    #2
    Nicht die Pumpe verhindert, daß die HK Wasser mit mehr als 50 °C abbekommen, sondern entweder der Wärmeerzeuger selbst oder die Vorregelung zwischen demselben und dem Kollektor.

    Kommentar


      #3
      Die VL-Temp kann ich nicht weiter drosseln weil sonst die Effektivität der Heizung sinken würde. Ebenso möchte ich den bestehenden Heizkreislauf nicht mehr verändern als ich es schon tue.

      Wenn ich also folgendes nehme

      https://goo.gl/images/oWC7Ms
      WILO Festwertregelset für Fußbodenheizung aus Heizkreisverteiler 2-12-fach

      dann benötige ich nur eine Steuerung für die Normalen Stellantriebe ?
      Ohne mich um die Vorlauf Temperatur zu kümmern ?
      ist das Korrekt ? oder kann / muss ich das noch bei dem Heizungsaktor berücksichtigen ?

      Die WILO Pumpe sollte auch relativ Energie effizient sein oder habt ihr noch andere Ideen was Ich als Produkte einsetzen kann, bzw. ihr Erfahrungen mit gemacht habt.

      Vielen Dank für die Unterstützung und schnelle Antwort

      Kommentar


        #4
        Hast du denn in deinem bestehenden Heizkreis noch etwas anderes als FBH, das höhere Temperaturen benötigt?
        Sonst wäre das doch ein Fall, welcher üblicherweise mit einem elektrischen Mischventil gelöst wird anstatt mit einer zusätzlichen Pumpe, welche konstant Strom benötigt.

        Kommentar


          #5
          Ja, ich hab noch im 1. OG normale Heizkörper.
          da ich allerdings diese Heizkörper nie auf Maximaler Leistung fahre, denn im 1. OG sind nur Schlafräume, hatte ich mir schon überlegt die gesamte Anlage auf 50 Grad zu begrenzen.
          Wobei ich unsicher bin denn die Brennwert Heizung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich weis nicht ob sich das auf die Effizienz auswirkt.

          Ok, aber deine Frage ist berechtigt, Denn ich habe eher erwartet dass die Pumpe nur angesteuert wird, wenn der VL den Grenzwert überschreitet.
          Also Was wäre eure Empfehlung ?

          Kommentar


            #6
            Pumpe mit Mischer und als Ansteuerung den ekinex ek-hh Heizungsaktor. Der steuert Mischer und Pumpe
            Wäre so eine Idee
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar

            Lädt...
            X