Liebes Forum,
ich möchte mich als KNX-Neuling fortan in diesem Forum einbringen und habe trotz Lektüre dieses Forums, der PeterPan Anleitungen und weiterer Literatur dann doch ein paar Fragen. Ich möchte für meine weiteren Planungen sicherstellen, dass ich auf dem richten Verständnis-Weg bin:
Wir sind vor 5 Jahren in einen Wohnungsneubau gezogen und haben vom Elektriker das grüne Kabel zur Steuerung von Jalousien, Licht, Fußbodenheizung sowie Fensterkontakten legen lassen (wobei die separate Leitung für die Fensterkontakte auch 5adrig aber grau ist). Fußbodenheizung und Fensterkontakte sollen hier aber nicht Thema sein, da dies später umgesetzt wird.
Die Kabel enden hinsichtlich Jalousien und Licht in den jeweiligen Schalter-Dosen. Es wurden erstmal konventionelle Schalter verbaut. Alles weitere sollte später folgen, wobei mir auch langsam klar wird, dass dies sicherlich weder die zielführendste noch die preiswerteste Lösung darstellt.
Ich möchte nun in einem ersten Schritt anfangen, bei den Jalousien und der Lichtsteuerung auf KNX umzustellen.
Ich werde natürlich bei der Durchführung der Arbeiten einen zertifizierten Fachbetrieb mit ins Boot holen.
Mein Verständnis ist nun:
I.
Wir haben uns wohl hinsichtlich Licht und Jalousiensteuerung damals unbewusst bereits für ein dezentrales Setup entschieden, da die Stromversorgung von den Verbrauchern nicht bis in den Verteilungskasten gezogen wurde.
Wir müssen hier mit Unterputz Aktoren arbeiten - und zwar immer dort, wo bislang der Lichtschalter oder der Schalter für die Jalousie saß, d.h. an dem Stromkabel, welches dann zum Verbraucher führt.
Habe ich das richtig verstanden?
1. Dann wäre eine Frage: Könnt Ihr Schaltaktoren / Jalousienaktoren empfehlen, bei denen auf der Frontseite dann auch direkt ein Taster aufgesteckt werden kann? In einigen sehr wenigen Fällen würden wir das nämlich so machen wollen, ggf. direkt mit 4-fach Taster.
Oder spricht etwas dafür, Sensor/Taster und Aktor getrennt zu halten? Genügend Dosen haben wir für Taster frei, wenn dann einige konventionelle Schalter durch Präsensmelder etc. ersetzt werden..
2. Außerdem würde mich interessieren, ob es einen "Klassiker" Bewegungsmelder/Präsensmelder gibt, den wir holen können.
Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Daniel
ich möchte mich als KNX-Neuling fortan in diesem Forum einbringen und habe trotz Lektüre dieses Forums, der PeterPan Anleitungen und weiterer Literatur dann doch ein paar Fragen. Ich möchte für meine weiteren Planungen sicherstellen, dass ich auf dem richten Verständnis-Weg bin:
Wir sind vor 5 Jahren in einen Wohnungsneubau gezogen und haben vom Elektriker das grüne Kabel zur Steuerung von Jalousien, Licht, Fußbodenheizung sowie Fensterkontakten legen lassen (wobei die separate Leitung für die Fensterkontakte auch 5adrig aber grau ist). Fußbodenheizung und Fensterkontakte sollen hier aber nicht Thema sein, da dies später umgesetzt wird.
Die Kabel enden hinsichtlich Jalousien und Licht in den jeweiligen Schalter-Dosen. Es wurden erstmal konventionelle Schalter verbaut. Alles weitere sollte später folgen, wobei mir auch langsam klar wird, dass dies sicherlich weder die zielführendste noch die preiswerteste Lösung darstellt.
Ich möchte nun in einem ersten Schritt anfangen, bei den Jalousien und der Lichtsteuerung auf KNX umzustellen.
Ich werde natürlich bei der Durchführung der Arbeiten einen zertifizierten Fachbetrieb mit ins Boot holen.
Mein Verständnis ist nun:
I.
Wir haben uns wohl hinsichtlich Licht und Jalousiensteuerung damals unbewusst bereits für ein dezentrales Setup entschieden, da die Stromversorgung von den Verbrauchern nicht bis in den Verteilungskasten gezogen wurde.
Wir müssen hier mit Unterputz Aktoren arbeiten - und zwar immer dort, wo bislang der Lichtschalter oder der Schalter für die Jalousie saß, d.h. an dem Stromkabel, welches dann zum Verbraucher führt.
Habe ich das richtig verstanden?
1. Dann wäre eine Frage: Könnt Ihr Schaltaktoren / Jalousienaktoren empfehlen, bei denen auf der Frontseite dann auch direkt ein Taster aufgesteckt werden kann? In einigen sehr wenigen Fällen würden wir das nämlich so machen wollen, ggf. direkt mit 4-fach Taster.
Oder spricht etwas dafür, Sensor/Taster und Aktor getrennt zu halten? Genügend Dosen haben wir für Taster frei, wenn dann einige konventionelle Schalter durch Präsensmelder etc. ersetzt werden..
2. Außerdem würde mich interessieren, ob es einen "Klassiker" Bewegungsmelder/Präsensmelder gibt, den wir holen können.
Vielen Dank vorab!
Beste Grüße
Daniel
Kommentar