Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundverständnis dezentraler Aufbau / UP Aktoren mit Taster zum aufstecken sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundverständnis dezentraler Aufbau / UP Aktoren mit Taster zum aufstecken sinnvoll?

    Liebes Forum,

    ich möchte mich als KNX-Neuling fortan in diesem Forum einbringen und habe trotz Lektüre dieses Forums, der PeterPan Anleitungen und weiterer Literatur dann doch ein paar Fragen. Ich möchte für meine weiteren Planungen sicherstellen, dass ich auf dem richten Verständnis-Weg bin:

    Wir sind vor 5 Jahren in einen Wohnungsneubau gezogen und haben vom Elektriker das grüne Kabel zur Steuerung von Jalousien, Licht, Fußbodenheizung sowie Fensterkontakten legen lassen (wobei die separate Leitung für die Fensterkontakte auch 5adrig aber grau ist). Fußbodenheizung und Fensterkontakte sollen hier aber nicht Thema sein, da dies später umgesetzt wird.

    Die Kabel enden hinsichtlich Jalousien und Licht in den jeweiligen Schalter-Dosen. Es wurden erstmal konventionelle Schalter verbaut. Alles weitere sollte später folgen, wobei mir auch langsam klar wird, dass dies sicherlich weder die zielführendste noch die preiswerteste Lösung darstellt.

    Ich möchte nun in einem ersten Schritt anfangen, bei den Jalousien und der Lichtsteuerung auf KNX umzustellen.
    Ich werde natürlich bei der Durchführung der Arbeiten einen zertifizierten Fachbetrieb mit ins Boot holen.

    Mein Verständnis ist nun:

    I.
    Wir haben uns wohl hinsichtlich Licht und Jalousiensteuerung damals unbewusst bereits für ein dezentrales Setup entschieden, da die Stromversorgung von den Verbrauchern nicht bis in den Verteilungskasten gezogen wurde.
    Wir müssen hier mit Unterputz Aktoren arbeiten - und zwar immer dort, wo bislang der Lichtschalter oder der Schalter für die Jalousie saß, d.h. an dem Stromkabel, welches dann zum Verbraucher führt.

    Habe ich das richtig verstanden?


    1. Dann wäre eine Frage: Könnt Ihr Schaltaktoren / Jalousienaktoren empfehlen, bei denen auf der Frontseite dann auch direkt ein Taster aufgesteckt werden kann? In einigen sehr wenigen Fällen würden wir das nämlich so machen wollen, ggf. direkt mit 4-fach Taster.

    Oder spricht etwas dafür, Sensor/Taster und Aktor getrennt zu halten? Genügend Dosen haben wir für Taster frei, wenn dann einige konventionelle Schalter durch Präsensmelder etc. ersetzt werden..

    2. Außerdem würde mich interessieren, ob es einen "Klassiker" Bewegungsmelder/Präsensmelder gibt, den wir holen können.

    Vielen Dank vorab!

    Beste Grüße

    Daniel

    #2
    Das, mit dem dezentralen Lösungsweg, hast Du richtig verstanden - es war die teuerste Variante, die man sich denken kann.

    Welches Schalterprogramm habt ihr verbaut? Soll ja optisch auch passen, ohne alles austauschen zu müssen.

    MDT hat auch UP-Geräte, teils mit Eingängen für konv. Taster - solltest Dir mal ansehen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Verbaut ist das Programm Gira "Flächenschalter".

      Gruss

      Danielinho

      Kommentar


        #4
        Wäre es jetzt eines der 55mm-Programme, wäre die Auswahl schöner, da viele 3rd-Anbieter auf dieses Maß setzen.
        Da man keine Zwischenrahmen benötigt, ist das die einzige Konstellation, die ansehnliche Kombinationen zulässt.

        Busankoppler mit int. Aktorik haben mehrer Hersteller (noch) z.b. B&J. Da jedoch zunehmend auf separate BCU verzichtet wird, ist das langfristig wohl hinfällig.

        Je nach baulicher Gegebenheit könntest du Girataster montieren u. dahinter noch die entsprechenden UP-Aktoren - Du könntest auch die bisherigen Taster so belassen u. oben angesprochene UP-Aktoren mit Tasterschnittstellen zum einsatz bringen.


        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal den MDT JAL-B1UP.02, der hat 4 Binäreingänge, damit könntest du auch zusätzlich zu den Bedienungstastern 2 Fensterkontakte abfragen. Damit kommst du schon wieder in eine sinnvolle preisliche Größenordnung und kannst bei einem Fenster offen und gekippt abfragen. Zusätzlich hast du die Taster deiner Wahl. Etwas Ähnliches gibt es auch von DATEC, etwas teurer.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Den MDT JAL-B1UP.02 habe ich auch schon im Auge gehabt, gerade wegen der Fensterkontakte und der damit verbundenen Kostenersparnis. Dann müsste ich die Reed-Verkabelung allerdings später aus dieser halbhohen Anordnung in Schalterhöhe hoch zur Oberseite Fenster legen, wohingegen der separate, bei mir schon gelegte Verkabelungs-Ring für die Fensterkontakte schon jetzt direkt oben an der Oberseite jedes Fensters in Leerdosen endet. Letzteren könnte ich nach meinem Verständnis dann bspw. mit dem MDT BE-02001.01 (Tasterinterface) anbinden.


            Drei Fragen sind bei mir noch aufgekommen:

            1.
            Verstehe ich Euch grundsätzlich richtig, dass egal ob die vorhandenen konventionellen Schalter oder die vom Schalter Programm her passenden Gira Taster oder auch Reed-Kontakte alle über Binäreingänge in die KNX Verkabelung eingebunden werden müssen? Die UP-Aktoren liefern hierüber also auch die Sensorik-Anbindung direkt mit?

            2.
            Dann würde bspw. ein 4 fach Taster aber nur einen Binäreingang benötigen/belegen, nicht direkt ganze 4?

            3.
            In diesem Zusammenhang auch eine Frage zu GLTs Anmerkung [QUOTE]Busankoppler mit int. Aktorik haben mehrer Hersteller (noch) z.b. B&J. Da jedoch zunehmend auf separate BCU verzichtet wird, ist das langfristig wohl hinfällig./QUOTE]:

            Busankoppler sind nach meinem Verständnis immer nötig um Sensoren und Aktoren an die Busleitung anzubinden.

            Was bedeutet dann, dass zunehmend auf separate Busankoppler verzichtet wird?


            Danke Euch.

            Grüße

            Daniel



            Kommentar


              #7
              Zu 1: ja abernichtalle UP Aktorn haben auch Eingänge.
              2): Nein, es sind schon 4 Binäreingänge, aber an nur einem Sensor/ Aktor.
              3): Die sind dann nichtals separates Modul mehr vorhanden sondern direkt im Aktor/Sensor integriert, also direkten Anschluss mit Schwarz/ Roter Klemme.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank schonmal bis hier hin! Ich komme mit meinen Planungen toll voran! Abschließend noch die dann wirklich letzten Fragen:

                1.Wenn ich die vorhandenen ganz normalen konventionellen Schalter wie ich sie bei unserer Lösung ohne KNX aktuell verwende über Binäreingänge an einen Aktor mit Binäreingang anschließen möchte:
                - Brauche ich dann bspw. beim MDT JAL-B1UP.02 noch zusätzlich eine Tasterschnittstelle oder ist das integriert?
                - Belegt eine Wippe mit zwei Schaltern für Jalousie rauf und runter dann zwei Binäreingänge?

                2. Ein KNX Taster mit 4 Tastfeldern wie bspw. der BE-TA5504.01 von MDT braucht dann 4 Binäreingänge am Aktor oder reicht einer? (Ich weiß, dass hatte ich schon gefragt, verstehe nur die Antwort weiter oben nicht genau).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Danielinho Beitrag anzeigen
                  - Brauche ich dann bspw. beim MDT JAL-B1UP.02 noch zusätzlich eine Tasterschnittstelle oder ist das integriert?
                  Bei dieser neuen Version sind die Eingänge integriert.

                  Zitat von Danielinho Beitrag anzeigen
                  - Belegt eine Wippe mit zwei Schaltern für Jalousie rauf und runter dann zwei Binäreingänge?
                  Genau, jeder Taster benötigt einen Eingang.

                  Zitat von Danielinho Beitrag anzeigen
                  2. Ein KNX Taster mit 4 Tastfeldern wie bspw. der BE-TA5504.01 von MDT braucht dann 4 Binäreingänge am Aktor oder reicht einer?
                  Der braucht gar keinen Binäreingang, sondern sendet direkt auf den Bus, weil es ein KNX-Taster ist. Du brauchst Binäreingang/Tasterinterface nur für "konventionelle" Taster, um die Info "Kontakt offen/geschlossen" in ein KNX-Datenpaket auf dem Bus umzusetzen.


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X