Hallo allerseits,
für unsere Fussbodenheizung (2-Rohr-System, kann über die Erdwärmepumpe im Sommer auch kühlen) habe ich 22 Heizkreise mit entsprechenden Stellmotoren an drei Heizaktoren MDT AKH und raumspezifischen Temperaturwerten/-steuerung über MDT Glastaster II Smart. Die Durchflussmengen habe ich auf die in der Wärmebedarfsberechnung pro Raum ermittelten Werte eingestellt und bin soweit zufrieden.
Inzwischen habe ich folgende Dinge für mich festgestellt:
Kann mir jemand helfen, wie ich 1./2./3. in meinen MDT Glastastern und dem AKH programmieren kann?
Grüsse
André
für unsere Fussbodenheizung (2-Rohr-System, kann über die Erdwärmepumpe im Sommer auch kühlen) habe ich 22 Heizkreise mit entsprechenden Stellmotoren an drei Heizaktoren MDT AKH und raumspezifischen Temperaturwerten/-steuerung über MDT Glastaster II Smart. Die Durchflussmengen habe ich auf die in der Wärmebedarfsberechnung pro Raum ermittelten Werte eingestellt und bin soweit zufrieden.
Inzwischen habe ich folgende Dinge für mich festgestellt:
- Ich nutze die Einzelraumregelung mit über den Glastaster einstellbarer Temperatur pro Raum eigentlich nur für das Gästezimmer, wenn es darum geht das Gästezimmer "in Betrieb zu nehmen".
- Eine Einzelraumregelung im EG kommt in Konflikt mit dem Innenraumsensor der Heizung (ist leider nicht über KNX gesteuert, lediglich Status auslesen über Edomi-LBS).
- Im Sommer wird die Regelung maximal für Taupunktüberwachung genutzt. Allerdings mache ich das zentral über die Wärmepumpe (Kühlung gesperrt bei VL <= Taupunkt). Die ERR wäre nur für den Notfall, um bei Ausfall der externen (Edomi-)Logik noch eine KNX-integrierte Abschaltung zu haben.
- Die integrierte PI-Regelung brauche ich nicht, bei mir funktioniert es durch den hydraulischen Abgleich bereits ausreichend gut, die Spreizung VL-RL-Raumtemperatur ist gering. Auch ist die Reaktionszeit/Trägheit meiner FBH ist sehr gering, vielleicht 15 min - weil die Heizschlangen 20 mm unter dem Parkett einem Hartschaum-Faserzement-Aufbau in einem 100 mm Raster verlaufen ("Renovations-FBH" auf der Bodenplatte). Ausserdem gibt es noch eine KWL mit Enthalpie-Wärmetauscher, die leichte Unterschiede ausbügelt.
- Einige Räume bleiben immer auf (zum Beispiel das offene EG, hier gibt es eh keine Einzelräume zu regeln), dort soll dann auch keine PI-Regelung laufen.
- Für das Gästezimmer und das Schlafzimmer möchte ich die Temperatur niedriger haben, hier bräuchte ich eine raumtemperaturabhängige Regelung "auf" und "zu", eher als "Frostschutz".
- Im Gästezimmer möchte ich die Temperatur bei Bedarf (Nutzung als als Wohnzimmer am Wochenende) höher regeln.
Kann mir jemand helfen, wie ich 1./2./3. in meinen MDT Glastastern und dem AKH programmieren kann?
Grüsse
André


.
Kommentar