Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH-Stellaktoren dauerhaft auf/zu mit Heizaktor MDT AKH und Glastaster II Smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH-Stellaktoren dauerhaft auf/zu mit Heizaktor MDT AKH und Glastaster II Smart

    Hallo allerseits,

    für unsere Fussbodenheizung (2-Rohr-System, kann über die Erdwärmepumpe im Sommer auch kühlen) habe ich 22 Heizkreise mit entsprechenden Stellmotoren an drei Heizaktoren MDT AKH und raumspezifischen Temperaturwerten/-steuerung über MDT Glastaster II Smart. Die Durchflussmengen habe ich auf die in der Wärmebedarfsberechnung pro Raum ermittelten Werte eingestellt und bin soweit zufrieden.

    Inzwischen habe ich folgende Dinge für mich festgestellt:
    • Ich nutze die Einzelraumregelung mit über den Glastaster einstellbarer Temperatur pro Raum eigentlich nur für das Gästezimmer, wenn es darum geht das Gästezimmer "in Betrieb zu nehmen".
    • Eine Einzelraumregelung im EG kommt in Konflikt mit dem Innenraumsensor der Heizung (ist leider nicht über KNX gesteuert, lediglich Status auslesen über Edomi-LBS).
    • Im Sommer wird die Regelung maximal für Taupunktüberwachung genutzt. Allerdings mache ich das zentral über die Wärmepumpe (Kühlung gesperrt bei VL <= Taupunkt). Die ERR wäre nur für den Notfall, um bei Ausfall der externen (Edomi-)Logik noch eine KNX-integrierte Abschaltung zu haben.
    • Die integrierte PI-Regelung brauche ich nicht, bei mir funktioniert es durch den hydraulischen Abgleich bereits ausreichend gut, die Spreizung VL-RL-Raumtemperatur ist gering. Auch ist die Reaktionszeit/Trägheit meiner FBH ist sehr gering, vielleicht 15 min - weil die Heizschlangen 20 mm unter dem Parkett einem Hartschaum-Faserzement-Aufbau in einem 100 mm Raster verlaufen ("Renovations-FBH" auf der Bodenplatte). Ausserdem gibt es noch eine KWL mit Enthalpie-Wärmetauscher, die leichte Unterschiede ausbügelt.
    Ich möchte die Regelung jetzt auf ein einfaches "auf" und "zu" umstellen:
    1. Einige Räume bleiben immer auf (zum Beispiel das offene EG, hier gibt es eh keine Einzelräume zu regeln), dort soll dann auch keine PI-Regelung laufen.
    2. Für das Gästezimmer und das Schlafzimmer möchte ich die Temperatur niedriger haben, hier bräuchte ich eine raumtemperaturabhängige Regelung "auf" und "zu", eher als "Frostschutz".
    3. Im Gästezimmer möchte ich die Temperatur bei Bedarf (Nutzung als als Wohnzimmer am Wochenende) höher regeln.
    Die Lösung, einfach als Sollwert einen hohen bzw. niedrigen Wert anzuwählen funktioniert nicht, da dann die Kühlung im Sommer nicht funktioniert.

    Kann mir jemand helfen, wie ich 1./2./3. in meinen MDT Glastastern und dem AKH programmieren kann?

    Grüsse
    André

    #2
    Hi André,

    wenn bestimmte Kreise eh immer auf sein sollen, würde ich einfach die Stellmotoren runter schrauben oder aushängen.
    Ansonsten kannst du im MDT Aktor den Kanal auf "schaltend (1 bit)" stellen:

    schaltend (1 Bit)
    Der Kanal verarbeitet eine 1 Bit Größe als Eingangssignal für die Stellgröße, z.B. von einem Zweipunktregler oder eines PWM-Signals. Dementsprechend wird der Ausgang nur ein- oder ausgeschaltet, bei einem Wechsel des 1 Bit Eingangssignals. Über weitere Parametrierungsmöglichkeiten wie Ventilart, aktivierbare Sperrobjekte, aktivierbarer Notbetrieb und Taupunktalarm/Zwangsstellung sowie Statusobjekte für den Stellwert lässt sich der Kanal an vorhandene Stellventile anpassen.
    Nr. 3 könnte eine Kombination aus PI-Regler mit Zwangsstellung (0%) sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
      Ansonsten kannst du im MDT Aktor den Kanal auf "schaltend (1 bit)" stellen
      Oder die interne Regelung weglassen und mit der Einstellung "Stetigregler" extern über einen Stellwert von 0-100% ansteuern.

      Kommentar


        #4
        Frostschutz: schau doch mal, wie weit die Temperatur überhaupt absinkt, wenn derr Heizkreis länger geschossen ist, wird in modernen Häusern relativ warm bleiben. Du kannst dir ja eine Warnung bei 15Grad programmieren.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Besten Dank für die ersten Antworten!

          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Stellmotoren runter schrauben oder aushängen.
          Das wäre natürlich möglich, würde aber dem Punkt "Taupunktschutz" von oben zuwieder laufen.

          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Ansonsten kannst du im MDT Aktor den Kanal auf "schaltend (1 bit)" stellen:
          Ah, das muss ich mir mal anschauen.

          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
          Nr. 3 könnte eine Kombination aus PI-Regler mit Zwangsstellung (0%) sein.
          Wie werde ich denn den PI los wenn ich eine klassische Einzelraumregelung (an/aus) will? Der PI stört mich eher weil das Ventil an sich ja nur "an/aus" kann und nur durch die Trägheit des Thermoelements ein Stellwert anders als 0% und 100% erreicht wird. Dabei ändert das Ventil den Volumenstrom wenn eh die Temperaturdifferenz schon die abgegebene Wärmeleistung ändert.

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Oder die interne Regelung weglassen und mit der Einstellung "Stetigregler" extern über einen Stellwert von 0-100% ansteuern.
          Dann bräuchte ich noch eine zusätzliche Logik, und hätte wieder das pumpende an/aus-Verhalten der Stellventile - das möchte ich vermeiden.

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Frostschutz: schau doch mal, wie weit die Temperatur überhaupt absinkt, wenn derr Heizkreis länger geschossen ist, wird in modernen Häusern relativ warm bleiben. Du kannst dir ja eine Warnung bei 15Grad programmieren.
          Ja, ich meine keinen echten Frostschutz - mit geht's darum, z. B. 15 °C als Minimaltemperatur zu sichern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
            Dann bräuchte ich noch eine zusätzliche Logik, und hätte wieder das pumpende an/aus-Verhalten der Stellventile - das möchte ich vermeiden.
            Für offen/geschlossen sendest du vom Taster den Wert 100% oder 0% und dann pumpt nix. Du hast aber zusätzlich die Option, bei Bedarf feste Zwischenwerte zu senden.

            Kommentar


              #7
              War doch genau das, was ich geschrieben habe.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Für offen/geschlossen sendest du vom Taster den Wert 100% oder 0% und dann pumpt nix. Du hast aber zusätzlich die Option, bei Bedarf feste Zwischenwerte zu senden.
                Ach so, klar - danke :-)

                Beleuchtfix Ich hatte "Warnung bei 15 °C" als separate Logik verstanden. Kann ich das im AKH/Glastaster direkt einstellen?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, am GT2 KO 111 Minimale Temperatur. Stellst du unter Temperaturmessung / Grundeinstellungen ein

                  Kommentar


                    #10
                    Geht das wirklich mit dem GT2?
                    Du brauchst ja auch eine Sommer /Winter Umschaltung
                    Einmal ist es ein größer Vergleich und einmal ein kleiner Vergleich.
                    Und der Heizungsaktor in MDT kann das nicht
                    Der will entweder extern angesteuert werden oder PI-Regeln.
                    Ich hab genau das gleiche Problem allerdings ohne GT2 und Berker TS und hab das nur mit externer Logik hinbekommen.
                    Man will ja auch noch den Sollwert verstellen können.
                    Der Gira Heizungsaktor kann das Aber einfach mal 3 Aktoren deswegen austauschen...
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                      Geht das wirklich mit dem GT2?
                      Ich hatte mich auf meinen Beitrag #4 und den von MoseP #8 bezogen, die Warnung, was passiert, wenn man den Raum einfach ganz ausschaltet.

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry. Das hatte ich missverstanden.
                        ​​​​
                        Dann stell ich mir noch die Frage, wie ich die von 6ast genannten 0 oder 1 von Taster schicken soll.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Diese Funktion nennt sich Umschalten, eventuell auch als Unterfunktion unter Schalten.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            ​​​Dann stell ich mir noch die Frage, wie ich die von 6ast genannten 0 oder 1 von Taster schicken soll.
                            Ich war der mit den Prozenten. Ich nutze die MDT-Taster nicht, bei meinen Tastern nennt sich das glaube ich Wertsender. Da kann man ein Byte senden mit Wert 0 bis 255 (Wert fest eingestellt in der ETS).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Geht das wirklich mit dem GT2?
                              Du brauchst ja auch eine Sommer /Winter Umschaltung
                              Und der Heizungsaktor in MDT kann das nicht
                              Doch, der AKH kann genau das, Sommer-Winter-Umschaltung, siehe Technisches Handbuch Kapitel 4.1.2.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X