Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit Hager KNX Easy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau mit Hager KNX Easy

    Hallo, liebe Forengemeinde!
    Ich lese hier schon ein paar Wochen mit, möchte jetzt mein Projekt und mich kurz vorstellen und sicherlich auch die ein oder andere Frage loswerden.

    Zu mir:
    Ich bin Ingenieur der Nachrichtentechnik, arbeite in der Telekommunikationsbranche und habe vor 30 Jahren auch mal eine Ausbildung zium Fernmeldehandwerker gemacht.
    Meine praktischen Erfahrungen im Bereich der Elektroinstallation sind sicher etwas eingerostet, aber durchaus vorhanden.

    Und nun zum Projekt:
    Ich lasse aktuell in Köln ein Reihenhaus bauen.
    Die Elektroinstallation soll eine KNX-Installation werden.
    Als Sensorik und Aktorik ist Hager KNX-easy geplant. Steuern möchte ich damit:
    • Licht
      Dimmen und Schalten, in den Durchgangsräumen auch mit Bewegungsmeldern.
      In allen anderen Räumen plane ich Einbauplätze für die Melder vorzubreiten, die ich ggf. nachrüsten möchte.
    • Beschattung (Rolladen) mit Unterstützung durch eine Wetterstation
    • Einige Steckdosen
      Vorerst lasse ich ausschließlich die Verkabelung entsprechend vorbereiten, Aktoren kommen später, und das nur da, wo ich die wirklich brauche. Zur Zeit fehlt mir die Vorstellungskraft, wo das sein wird und gleichzeitig kann ich die Investitionen so ein bisschen strecken.
    • Sonstiges
      Kontakte an allen Fenstern und Außentüren wird es auch geben. Fürs erste zur Unterstützung der Rolladensteuerung. Ob ich irgendwann mal eine Alarmanlage realisieren möchte, weiß ich noch nicht.
    • Heizung
      Die Fußbodenheizung im Haus möchte ich nicht durch KNX steuern lassen. Ich sehe keinen Vorteil, der den Preis (für mich) rechtfertigt. Es wird konventionelle Termostate in allen Räumen geben (natürlich passend zur Schalterserie). Ein grünes Kabel lasse ich aber trotzdem in dieHeizkreisverteiler legen.
    Was plane ich ansonsten:
    • CAT Verkabelung, auch für WIFI Access Points und Außenkameras
    • Ein entsprechend dickes Kabel vorm Haus, um ggf. einmal ein Elektroauto laden zu können.
    • Vorbereitung für Türkommunikation mit Baudisch Intercom Kompenenten und ekey eingebaut in einen Unterputz Briefkasten. Als "Motorschloss" dachte ich an den eff-eff Mediator
    Bestimmt habe ich vergessen, einige meiner Pläne zu erwähnen. Falls jemandem etwas grundlegendes auffällt, gerne Bescheid sagen.

    Eine Frage habe ich natürlich auch:
    Eine Hager Domovea, die es passend zum Easy System gibt, habe ich bisher nicht eingeplant. Ich habe hier gelesen, dass es irgendwann demnächst eine neue Version geben wird, daher möchte ich in die alte Version nicht investieren. Aus diesem Grund werde ich anfangs nicht besondert viel "Smartes" und Logic im Haus haben. Ich habe darüber nachgedacht, hier mit edomi etwas nachzubessern.
    Kann ich edomi ohne ETS Software implementieren?
    Kann ich den Hager KNX-Easy Konfigurationsserver TJA665 als IP Schnittstelle "missbrauchen"?

    Danke fürs Lesen und Gruß
    Markus

    #2
    Hi Markus,
    für mich hast du das falsche Konzept, such mal hier unter dem Begriff „KNX vorbereiten“, da findest du einiges, warum es besser Ansätze gibt. Heizung mit KNX ist günstiger oder ähnlich im Preis zu konventioneller Technik, die Thermostate im Raum passend zu Schalterserie finde ich nicht smart/zeitgemäß. Hager Easy schränkt dich sehr bei den Bauteilen ein und ist nicht preiswerter als ein gut geplantes KNX System.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hager easy mit EDOMI verheiraten ohne ETS kann schwierig werden. Wenn EDOMI nur etwas abbilden soll geht es wahrscheinlich wenn es auch was schalten soll wird es nicht immer gehen weil da bestimmt einige GAs fehlen werden.

      Konventionelle Heizungsthermostate und dafür zusätzliche sternförmige Verdrahtung kann ich mir nur schwer vorstellen daß das günstiger als ca. 20€ Aufpreis für nen KNX-Taster mit Tempsensor und übergeordnet ein MDT Heizungsaktor. Ja der ist nicht Hager Easy, das zeigt aber auch das die Aussage von Florian gut passt. eine gut geplante voll KNX Anlage muss nicht teurer sein als eine Hager Easy, ist aber deutlichst flexibler in der Nutzung. Gegen die ETS Investition von 1000€ Netto gibt es die ETS Light. Da beim Easy die GA usw. Auch wild vergeben werden ist das mit der Inside kein anderer Zustand.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für eure konstruktiven Hinweise!

        Mir ist bewusst, dass Hager easy eine Kompromisslösung ist. Ich baue in einer stark wachsenden deutschen Großstadt in einem Stadtteil, der zu den recht beliebten gehört. Da muss man an ein oder anderer stelle Kompromisse eingehen, wenn man kein 7-stelliges Budget hat
        Genaugenommen kann man sich nicht mal den Bauträger aussuchen, wenn man ein neu gebautes Haus möchte. Man erwirbt eine fertig geplante Immobilie und kann nur kleinere Änderungen vornehmen. Das überhaupt so eine umfangreiche Umplanung des Elektrogewerkes möglich ist, ist schon ein sehr großes Glück. Alles ist in den gesetzten Rahmenbedingungen aber leider nicht möglich. So wird es Hager Easy. Ich mache das beste draus und habe für die Zukunft gesehen alle Möglichkeiten das ein oder andere zu ergänzen oder auszutauschen.
        Vielleicht finde ich in einer ruhigen Urlaubswoche in der Zukunft sogar mal die Gelegenheit, mich in die ETS Software einzuarbeiten. :-)

        Das es bei EDOMI an der ein oder anderen GA mangeln könnte ohne ETS ist ein guter Hinweiß. Ich vermute, das muss ich einfach ausprobieren, oder?
        In der Tat sollte EDOMI kin erster Linie steuern und schalten. Visualisierung benötige ich nicht wirklich dringend.
        Weiß zufällig noch jemand, ob ich den TJA665 als IP Schnittstelle missbrauchen kann?

        Ich möchte noch einmal auf die "unsmarte" Heizung zurückkommen:
        Selbst, wenn mich ein Anflug von Wahnsinn noch dazu hinreißt, 3000-4000€ bei Hager zu investieren, um die Steuerung der Fußbodenheizung mit KNX zu realisieren, was würde mir das an Komfort bringen?
        In unserem aktuellen Haus, das auch eine Fußbodenheizung hat, haben wir im ersten Winter nach dem Einzug häufiger an den Reglern gespielt, bis wir die richtige Einstellung für jeden Raum hatten. Danach eigentlich 10 Jahre lang nie wieder. Der Vorteil einer KNX Fußbodenheizungssteuerung erschließt sich mir einfach nicht. Übersehe ich etwas?

        Kommentar


          #5
          Bist du an das Hager System gebunden? Ein 8-fach Heizaktor von Mdt kostet 135 €. Der reicht für 8 Räume. Dazu brauchst du nur noch die Ist-Temperaturen der Räume durch z.B. Temperatursensoren in Tastern und fertig bist du. Wie viele Räume hast du? Ich habe als RTR einen MDT Glastaster II Smart in jeden Raum gepackt. Der kann dann auch gleich weitere Sonderfunktionen wie Rolläden von einzelnen Fenstern steuern. Wenn du nicht gerade eine riesige Villa hast kommst du da auf keine 3000 - 4000 €. Mit ETS Inside kannst du auch erst mal die ETS Lizenz sparen und bist immer noch deutlich flexibler als mit Hager Easy.

          Kommentar


            #6
            Interessant wird eine Regelung des Fußbodens erst durch eine Visualisierung sowie Logiken.

            - du könntest von Außen deine Räume steuern.
            - du könntest die Raumtemperatur absenken wenn das Fenster offen ist. Dazu benötigst du Kontakte für die Fenster.
            - Heizung auf bestimmte Moduse stellen und und und...
            es gibt einiges, da könnte man sich wund hier schreiben.

            Ich würde es dir aufjedenfall empfehlen, alleine wenn du schon ein Bus System planst, egal ob du es ausbaust oder erstmal so lässt. Denk daran ein UP RTR von Jung z.B.: kostet auch mal kurz 130€ und dann ist noch nichts verlegt und angeschlossen.

            aber wie gesagt, wenn ein Bus System dann auch alles einbinden oder vorbereiten für die Zukunft.
            Zuletzt geändert von StroblSys; 21.08.2018, 21:18.

            Kommentar


              #7
              Zitat von StroblSys Beitrag anzeigen
              - du könntest von Außen deine Räume steuern.
              Bei Fußbodenheizung?
              Zitat von StroblSys Beitrag anzeigen
              - du könntest die Raumtemperatur absenken wenn das Fenster offen ist. Dazu benötigst du Kontakte für die Fenster.
              Bei Fußbodenheizung??
              Zitat von StroblSys Beitrag anzeigen
              - Heizung auf bestimmte Moduse stellen und und und...
              Bei äh Fußbodenheizung???

              Allerdings kann man bei "richtigem" KNX die RTRs einfach "mitnehmen"... Tempsensor im Taster + passenden Heizungsaktor und das kostet mich nicht viel mehr...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wenn Du EDOMI wirklich nicht für die Visu sondern für Logik usw. Nutzen möchtest dann wirst wohl ohne ETS wirklich nicht weit kommen. Keine Ahnung in wieweit man mit der Easy Software Sperrobjekte an den Aktoren usw. setzen kann. Und smart durch Logik wird eine KNX Anlage auch erst durch Automation, was wiederum eine erweiterte Menge an Sensoren erforderlich macht und da ist glaube die Auswahl bei Easy auch etwas begrenzt bzw. Preislich durch andere Anbieter nah dran.
                warscheinlich ist es besser du erstellt erst nochmal ein detailliertes Raumbuch und ergänzt an jeder Funktion Must have bzw. Nice to have. Ohne eines solchen argumentiert jeder das Easy günstiger ist. Nur weil Schaltaktor günstiger sind, die man in der Regel eh nicht in Unmengen benötigt sondern wenn für Logiken ein paar Kanäle Strommessaktoren muss man eben sehen. Auch bei der Rolloautmatisierung da genügt dem MDT zb. die Uhrzeit und schon lässt sich sehr viel alleine machen ohne Wetterstation. So kann man das eigentlich durch alle Gewerke ziehen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Bei Fußbodenheizung?
                  Bei Fußbodenheizung??

                  Bei äh Fußbodenheizung???

                  Allerdings kann man bei "richtigem" KNX die RTRs einfach "mitnehmen"... Tempsensor im Taster + passenden Heizungsaktor und das kostet mich nicht viel mehr...

                  Ehe ja ja ja und ja ?

                  Mit meiner Visu kann ich meine Moduse steuern die über die Aktoren oder Sensoren laufen, beides egal. Genauso kann ich sie von Außen steuern. Ich kann so Räume unabhängig voneinander Heizen oder auch nicht. Genauso kann ich über Fenster Kontakte im jeweiligen Raum die Regelung automatisch auf Sparend fahren oder wie auch immer.

                  Was will ich sonst wenn ich einen Controller hab der nur Heizt und keine besondere Logiken hat?

                  ob alles ein Sinn macht mal dahingestellt weil sie auch Träge ist. Aber gewisse Funktionen sind sehr sinnvoll. Ob es von außen Steuern (Fernzugriff) ist, heißt abschalten oder heizen wenn ich von Urlaub komme oder auch gehe, oder auch zb.: wenn die Fenster eine gewisse Zeit offen sind.

                  Oben habe ich Heizung erwähnt, ich meine hier die Fußbodenheizung pro Raum. Module für Heizungen gibt es allerdings auch.

                  Ist auf KNX bezogen habe ich vergessen zu erwähnen, wie weit man mit easy eingeschränkt ist weiß ich nicht genau. Hatte darin mal eine Schule aber das ist eine Weile her und verbaut habe ich es bis heute auch noch nicht.

                  grüße
                  Zuletzt geändert von StroblSys; 22.08.2018, 12:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StroblSys Beitrag anzeigen
                    ob alles ein Sinn macht mal dahingestellt weil sie auch Träge ist.
                    Eben. Wie lange dauert es, bis sich die Absenkung wirklich auswirkt? Richtig, wenn das Fenster schon längst wieder zu ist. Super Idee, dann wird es kalt...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                      Eben. Wie lange dauert es, bis sich die Absenkung wirklich auswirkt? Richtig, wenn das Fenster schon längst wieder zu ist. Super Idee, dann wird es kalt...
                      Fakt ist aber, dass ich während ich weg bin oder auch das Fenster offen ist (Logik mit Zeit) ich keine Energie verbraten muss. Dazu sollte man halt auch wissen dass man die Fußbodenheizung früher wieder aufdrehen sollte als man nach Hause kommt. Heißt ja nicht dass die Temperatur vollkommen abfällt und ich alles wieder Tröge aufheizen muss. Aber Energie oder weiter heizen brauch ich auch nicht. Wenn wir von einer konventionellen Regelung ausgehen, dort Dreh ich den Regler auf Frostschutz und geh in den Urlaub oder drehe sie ganz aus, je nach Jahreszeit. Heizen kann ich dann erst wieder wenn ich daheim bin. Wieso sollte ich es bei meiner KNX Anlage evtl noch mit Visualisierung nicht Smart machen?

                      Nicht ohne Grund gibt es die Absenkung, Frostschutz und verschiedene Situationen die berechtigt sind.
                      Vielleicht mal darauf bisschen achten als nur zu denken SIE ist zu Träge.

                      und wieso super Idee? Wenn das Fenster wieder zu ist, wird ganz normal wieder geheizt. Ohne gegen dich zu schießen, aber hast du tagtäglich damit zu tun und kannst Entschlüsse daraus erfassen was sich wirklich bewährt hat?
                      Ich hatte einige solche Projekte und es gab nie was negatives auszusetzen.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Tägliche Absenkungen einer FBH in einem Neubau nach aktuell gültigen ENEV Normen machen keinen Sinn mehr. Allein wegen der Trägheit. Wegen kurz Fenster zum Lüften auf schon gar nicht. Ob man wegen Lüften in eben einen solchen Neubau auch noch auf manuelle Bedienung Fenster auf/zu setzten sollte, stelle ich mal auch direkt in Frage. Viel mehr hat man heutzutage sich Gedanken über künstliche Kühlung, Lüftung und Beschattung zu machen. Fenster auf ist da meist immer kontraproduktiv.

                        Absenkungen wg deutlich mehrtägigen Abwesenheiten kann man machen, nur braucht es dafür keinen RTR in jedem Raum. Die Funktionsvielfallt in den KNX-Geräten bedeutet ja nicht das man alles davon auch installieren muss, denn die Funktionalitäten zur Wärmeregelung gibt es in KNX schon 20Jahre+ und damals hatte das auch praktisch volle Berechtigung. Mittlerweile werden die gleichen Funktionen halt für Kühlung usw. mitgenutzt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das Fenster auf zu soll auch nicht zum kurzen lüften sein dass die Heizung aus geht. Es soll einfach verhindern nach einer bestimmten Zeit das es weiter heizt. Noch nie vergessen ein Fenster wieder zu schließen?

                          genauso ist mir auch bewusst dass man keine Absenkung jeden Tag macht. Wenn ich aber das Wochenende weg bin dann habe ich eben diese Möglichkeit. Und kann auch gegebenfalls das alles in der Ferne steuern.

                          Für eine komplette Absenkung nein. Ich kann auch nur mit Fühler arbeiten und den Rest über die Visu machen sowie einen Aktor der die Regelung bestitzt. Aber wenn ich das Fenster dazu nehme, sollte ich die Absenkung raumbezogen machen.

                          Hast du meinen Beitrag richtig gelesen und interpretiert? Entweder bringe ich es falsch rüber oder man versteht es falsch.


                          Grüße
                          Zuletzt geändert von StroblSys; 22.08.2018, 19:05.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StroblSys Beitrag anzeigen
                            Noch nie vergessen ein Fenster wieder zu schließen?
                            Wenn Fenster offen und draußen zu kalt = Pushbenachrichtgung aufs Handy... oder für was hat man dieses Smarthome Dingens? Damit die Bude auskühlt?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Naja das Easy nicht das günstigste ist sind wir uns ja einig, aber das eine ERR nur mit Logik und Visu Sinn macht und zu realisieren ist, ist aber auch falsch.
                              Und ne Visu und Handybedienung ist nur eine kleine Zusatzfunktion einer KNX-Anlage. Vorteil von Easy ist das die Domovea das gut versteht und darüber eigentlich recht viel von solchen Sachen machbar ist. Aber die Grundfunktionalitäten für die man dann doch besser echtes KNX, mit allen Möglichkeiten ohne einen Zwang auf zentrale Intelligenz angewiesen sein zu müssen, nutzt, geht ohne Easy einfach besser und richtig sortiert gar günstiger.

                              Ansonsten sind die Vorschläge aktive Nutzung ERR halt einfach nicht wirklich zielführend. Die passive Nutzung derer aber viel wichtiger im modernen Neubau.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X