Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Moin moin,

    leider kann ich den Beitrag in den Untiefen des Internets nicht mehr finden. Aber ich hatte kürzlich einen Artikel gelesen, in dem ein Loxone-Nutzer beschrieben hat, wie er ständige Werbeeinblendungen von Loxone unterbinden konnte. Wenn ich also daran denke, dass ich beim Öffnen der App womöglich jedes Mal eine Werbeanzeige zum Kauf neuer Systemteile von Loxone eingeblendet bekomme, vergeht mir der Spaß an dem System.

    Für mich kommen diese Subsysteme oder ähnlichen proprietären Systeme nicht in Frage!

    Edit:
    Ich habe den Link doch noch wiedergefunden, entstammt direkt dem Loxone-Forum
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...pam-blockieren
    Zuletzt geändert von Razz; 28.08.2018, 15:00.

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      schon möglich, dass Loxone besser ist.
      Fragt sich halt für wen ...
      Ich habe mich trotz 50% Mehrkosten (am Anfang und nach aktuellem, hoffentlich nicht letzten Stand) für KNX entschieden, eben wegen der schon mehrfach genannten Unabhängigkeit.

      Grüssle!

      Kommentar


        #18
        Die Antwort ist leider immer "es kommt darauf an".

        Wer Wert legt auf einen Server, viel Visualisierung, Anbindung an einige Systeme im Alltag wie Hue, DMX, aber verschiedene Verbindungen zu bspw. Heizkesseln, Einbindung von Gegensprechanlage usw., kommt mit Loxone und den ähnlichen SPS-Systemen (Comexio, Wago) relativ schnell vorwärts. Vom Nutzererlebnis erreicht man daher oft mit weniger Geld mehr.

        Was Flexibilität und Offenheit angeht, ist KNX jedoch nicht zu schlagen, ggf. nur vergleichbar mit Z-Wave.

        Geschlossenheit muss kein Makel sein. Apple zeigt dies ja deutlich. Man lebt mit Einschränkungen, erreicht dafür an anderer Stelle Vorteile, die für ganz offene Systeme wegen der schlechten Planbarkeit nicht erreichbar sind. Auch hier gibt es nicht schwarz und weiss. Das Segment für Apple-Rechner ist nach wie vor sehr klein, aber offenbar profitabel.

        Loxone zielt speziell auf Einfamilienhäuser und hat da viele interessante Lösungen. Warum man das immer getrennt von KNX sieht, verstehe ich nicht. Loxone hat eine KNX-Schnittstelle, bietet selber mit Tree auch ein ähnliches Bus-System an. Im Prinzip funktionieren beide Welten also ganz gut zusammen.

        Wer wenige grosse Aktoren bei KNX einsetzt, wird auch erleben, dass bei Ausfall nicht mehr viel geht. Das liegt in der Sache der Dinge, wenn man viel konzentriert. Dabei wirken sich Störungen im Bus-System oder gar eine Überspannung auf alle angeschlossenen Teilnehmer aus.

        Kommentar


          #19
          Bin in beiden Welten zuhause und sage das auch ganz offen.

          Steckdosen für Waschmaschine, Trockener, Geschirrspüler, Ceranfeld, Backrohr läuft bei mir mit einem MDT AMI
          230V Lampen bzw. auch die dazugehörigen Netzteile ebenfalls über den MDT AMI (gönn mir mal den Luxus und bau eine Aktorserie ein)
          Eine Notbedienung ist über den Aktor oder über MDT Glasttaster II gewährleistet

          Die Schwachstelle vom Miniserver ist ganz klar die SD Karte und wenn die hops geht ist es finster.
          Die Stärken den Miniservers ist ganz klar der Logikaufbau, Netzwerk Anbindungen, NodeRed und sämtliche Befehlsauswertungen per Netzwerk, Htttp usw.

          Meine persönliche Meinung es gibt auch ein so wohl als auch.
          Hab schon viel hier im Forum gelernt aber als ich die Tage von der grünen Pest gelesen habe hat mich das schon geärgert. Um sich wirklich ein Urteil bilden zu können sollte man beide Systeme kennen und auch Projekte umgesetzt haben.
          Bin nicht gewerblich tätig und hab einfach Spaß an der Technik und wenn es mich juckt dann probier ich es aus und so bin ich letztendlich auch zu KNX gekommen.


          Kommentar


            #20
            Preislich betrachtet ist Loxone mit Loxone Aktorik weitaus teurer als KNX. Die Komponenten sind dabei qualitativ deutlich schlechter. Z.B. Monostabile Relais.

            Diese IMHO nicht so guten Produkte wirken sich auch auf den Energieverbrauch aus. Die monostabilen Relais z.B. Verursachen einen nicht unbeträchtlichen Standby.

            Die Loxone Extension hat z.B. Nur 5A Relais, verbraucht aber bis zu 8W. Ein MDT Aktor mit 16A und bistabilen Relais kostet weniger und hat einen viel geringeren Eigenverbrauch:

            https://www.loxforum.com/forum/hardw...496#post164496




            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Die Antwort ist leider immer "es kommt darauf an".

              ...

              Loxone zielt speziell auf Einfamilienhäuser und hat da viele interessante Lösungen. Warum man das immer getrennt von KNX sieht, verstehe ich nicht. Loxone hat eine KNX-Schnittstelle, bietet selber mit Tree auch ein ähnliches Bus-System an. Im Prinzip funktionieren beide Welten also ganz gut zusammen.

              ...
              Es ist aber zu beachten, dass die KNX-Schnittstelle nicht zertifiziert ist und seit jeher immer auch mal Probleme gemacht hat - z.B. unerklärliche Busaktivitäten bei Reboots des Servers. Ausserdem gehe ich persönlich davon aus, dass die KNX-Schnittstelle bei einer Neuauflage des Miniservers dem Rotstift zum Opfer fällt, weil es ein mittlerweile ungeliebtes Überbleibsel aus den Anfangen von Loxone ist - und mittlerweile besteht der eigene TP-Bus.

              Damals waren Sie auf KNX-Installationen angewiesen, was sie eben heute nicht mehr sind. Sie haben in den vergangenen Jahren alles unternommen, um den ursprünglich offenen Server so einzuschränken, dass die Funktionen mit günstiger anderer Aktorik (z.B. Modbus) nur noch mit Loxone-Komponenten sinnvoll möglich ist. Da gab es schon Zustände, in denen man nach einem Update 5 Sekunden warten musste, bis Licht eingeschaltet wurde.

              Ich fand die Entwicklung in dieser Richtung schade, denn der Ansatz des offenen Servers mit einfacher Programmierung bot einiges Potenzial. Aber diesen Pfad haben sie leider verlassen ...
              Zuletzt geändert von Pio435; 28.08.2018, 21:26.

              Kommentar


                #22
                Ich habe mir mal angetan, bei Loxone eine "Expertenausbildung" (1/2 Tag - 45 €) zu absolvieren. Dieser halbe Tag (4 Std.) waren 3 Std. Lobeshymnen auf die Firma Loxone und 1 Std. Schnelldurchgang durch die Software. Auf meine Fragen bezüglich Einbindung von KNX Elementen erhielt ich nur die Antwort "man wolle keine Bastellösungen" und wenn der Kunden nicht von der vollständigen Loxone-Lösung überzeugt ist, "dann hat der Kunden das nicht verstanden". Das hat mir gereicht. So eine abgehobene Einstellung finde ich unmöglich. Auch diese extremen intuitiven (Aussage Loxone) "Klicktaster" ... Naja, muß man halt mögen ..

                PS: das anschließende Abendessen war Spitze! (45 € ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                  "Expertenausbildung" (...) Dieser halbe Tag (4 Std.) waren 3 Std. Lobeshymnen auf die Firma Loxone und 1 Std. Schnelldurchgang durch die Software.
                  Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                  Auf meine Fragen bezüglich Einbindung von KNX Elementen erhielt ich nur die Antwort "man wolle keine Bastellösungen"
                  Die müssen inzwischen echt verzweifelt sein bei Loxone...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Ja bei solchen "internen" Veranstaltung bekommt man ganz schnell die wahre Intuition vorgezeigt.

                    Nach allem was man hier bisher lesen konnte lässt sich ja eigentlich schon festhalten. Loxone-User der ersten Stunde haben wohl meist eine funktionierende KNX-Installation und den MS sowie einige Komponenten als Erweiterung. Ob der wirklich einfachen Visu und Logik Fähigkeit des MS scheinen hier einige auch recht zufrieden mit der Kombination.

                    All denjenigen die etwas mehr vorhaben mit ihrem smarten zu Hause und jetzt erst damit anfangen kann man nur von Loxone abraten.
                    Sei es wegen der qualitativ schlechteren HW, im wesentlichen aber wegen der zunehmend verringerten Interoperabilität zu anderen standardisierten Protokollen wie KNX.

                    Das das nicht mehr nur Tendenzen sind, die zu erkennen sind, wird auch immer klarer (Zwangsupdates von Apps, Abschaltung diverser Sub-Bussysteme, niemals korrekte Implementierung von KNX).

                    Bei mir hätte damit ein so gesponsorter Eli keine Chance mehr, wenn er einem Loxone vorschlägt.

                    Da die Firma (warum auch immer) eine gewisse kritische Größe am Markt erreicht hat, gehen die zunehmend in Richtung proprietäres System. Dazu kann man nicht wirklich raten. Es gibt auch andere Server Visu Lösungen bei denen man mit wenig Aufwand schnell ne Visu zusammen geklickt und Logiken implementiert hat.

                    Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                    "man wolle keine Bastellösungen"
                    Wobei die Einsicht das die grüne Lox-Box nur ne Bastelkiste ist, ist ja schonmal nicht schlecht. Befürchte aber das die das in ihrer Verwirrung andersrum sehen.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 29.08.2018, 15:14.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich bin überrascht, wie hoch die Hilfsbereitschaft hier im Forum ist. Wenig blöde Kommentare, stattdessen ausführliche Antworten! Klasse, weiter so!
                      Aber zurück zum Thema, ich fühle mich nun in meiner Grundmeinung bestärkt und bleibe auch weiterhin Gedanklich bei KNX. Ich bin eh ein Spielkind und sobald mir die Kinder wieder etwas mehr Zeit gönnen, habe ich auch Bock, mich damit auseinanderzusetzen. Ich werde das Forum mal Beobachten und mich in die Thematik einlesen. Dabei Tauchen dann bestimmt nochmal ein paar Newbiefragen auf;-)

                      Vielen Dank und weiter so!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von aleladata Beitrag anzeigen
                        Um sich wirklich ein Urteil bilden zu können sollte man beide Systeme kennen und auch Projekte umgesetzt haben.
                        Die Antwort könnte Dich (u. andere) verunsichern


                        Wenn Du ältere Beiträge suchst, so wirst Du erkennen, das der MS eine zeitlang fast schon als Tip geführt wurde - bis dann die Ernüchterung eintrat u. der Hersteller seitdem nichts unversucht lässt, die inzwischen geänderte Meinung durchaus zu bestätigen.

                        Zitat von aleladata Beitrag anzeigen
                        Bin nicht gewerblich tätig...
                        Kann ein Segen sein - privat, würde ich nur mit der Beißzange - aber lassen wir das.

                        In letzter Zeit war Loxone wohl in unserer Gegend ordentlich Türklinkenputzen in Planungsbüros - inzwischen ist es aber planungsseitig schon wieder ruhig darum geworden

                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen



                          Die müssen inzwischen echt verzweifelt sein bei Loxone...
                          Abgehoben sind sie auf jeden Fall! Hab mit denen mal geredet und seit dem meide ich jeden Kontakt!
                          Vor allem das Geschäftsmodell ist unter aller Sau!
                          Ohne Kurs kriegst so gut wie keinen Rabatt, wurst ob du einer der grössten Elektriker in Wien bist....
                          Mit Kurs ein bissl ein Rabatt und wenn du 20. Anlagen im Jahr machst, dann erst richtig! Dass heisst, wir können nicht wettbewerbsfähig sein und nicht mit mit den kleinen EFH Elektrikern! Und dann noch die ganzen negativen Sachen, die ihr eh schon aufzählt! Neeee die können mir gestohlen bleiben! Ausser ich brauch sie, weil sie ausgeschrieben sind! Aber das wars und vl vergeb ichs dann auch im Sub

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X