Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine Maisonette Wohnung (BJ 1993) mit 165qm zu kaufen und überlege, ob KNX für mich das richtige System ist... ob und in welchem Maße ich das einsetzen soll.
Komme aus der IT und betreibe hier in der Mietwohnung schon recht viel Smarthome-Kram über Funk (OpenHAB, Homeatic, Tradfri und Hue über Raspberry), merke aber, dass das alles durch fehlende Standards ein ziemlich Pain-in-the-ass ist und man am Ende da sitzt und sich alles selber zusammenprogrammier, außerdem ist das auch nicht gerade das zuverlässigste.
Da in der gesamten Wohnung nur Gefühlte drei Steckdosen vorhanden sind und die Wände eh alle komplett renoviert werden müssen, werde ich eh einen Teil der Installation erneuern (will auch auf jeden Fall elektrische Rolladen), und da steht die Überlegung im Raum, gleich Tabularasa zu machen und statt auf Funk auf KNX zu setzen.
Gibt es dazu Erfahrungen? Ich hab mir schon ein paar Videos angeschaut, aber da bezieht sich das meiste immer auf Neubau.
Macht das Sinn, oder ist das zu aufwändig? Meine Idee wäre auch, erstmal so anzufangen, dass ich zumindest die Kabel alle in der Wand habe, und dann später sucsessive aufrüste.
Oder soll ich doch besser auf Funk setzen?
Ein großes Problem ist auch, dass dort nur so ein süßes kleines Stromkästchen in der Küche angebracht ist und man da vermutlich den Anschluss komplett verlegen müsste (hab einen Serverraum geplant, in dem ich auch gerne die Verteilung für KNX unterbringen würde).
Ist sowas realistisch, ohne das halbe Haus zu entfernen oder kann ich das vergessen? Kann mir halt keinen Zwei-Zwei-Meter-Schrank in die Küche hängen.
Was mir halt extrem wichtig ist, ist Vernetzung mit anderen Systemen, weil ich es eben wirklich "smart" haben möchte (hab die Erfahrung gemacht, dass viele Leute "elektrisch" mit "smart" verwechseln). Momentan weiß mein Server über Bewegungsmelder, im WLan eingeloggte Geräte und meinen Kalender, ob ich gerade zuhause bin oder nicht, und schaltet entsprechend die Heizung ein und aus.
Wie funktioniert das bei KNX mit Servern? Braucht man da per Definition diese KNX-Server, oder kann man da Standard-Hardware (respektive Raspberries) benutzen? Dazu habe ich in den Dokumentationen wenig gefunden. Wenn man auf die Server angewiesen ist, haben die Schnittstellen (z.B. REST) nach draußen, über die man andere Systeme einbinden kann?
Hoffe, das waren nicht zu viele Fragen...
Vielen Dank
Lieber Gruß aus Hessen
Dave
ich bin gerade dabei eine Maisonette Wohnung (BJ 1993) mit 165qm zu kaufen und überlege, ob KNX für mich das richtige System ist... ob und in welchem Maße ich das einsetzen soll.
Komme aus der IT und betreibe hier in der Mietwohnung schon recht viel Smarthome-Kram über Funk (OpenHAB, Homeatic, Tradfri und Hue über Raspberry), merke aber, dass das alles durch fehlende Standards ein ziemlich Pain-in-the-ass ist und man am Ende da sitzt und sich alles selber zusammenprogrammier, außerdem ist das auch nicht gerade das zuverlässigste.
Da in der gesamten Wohnung nur Gefühlte drei Steckdosen vorhanden sind und die Wände eh alle komplett renoviert werden müssen, werde ich eh einen Teil der Installation erneuern (will auch auf jeden Fall elektrische Rolladen), und da steht die Überlegung im Raum, gleich Tabularasa zu machen und statt auf Funk auf KNX zu setzen.
Gibt es dazu Erfahrungen? Ich hab mir schon ein paar Videos angeschaut, aber da bezieht sich das meiste immer auf Neubau.
Macht das Sinn, oder ist das zu aufwändig? Meine Idee wäre auch, erstmal so anzufangen, dass ich zumindest die Kabel alle in der Wand habe, und dann später sucsessive aufrüste.
Oder soll ich doch besser auf Funk setzen?
Ein großes Problem ist auch, dass dort nur so ein süßes kleines Stromkästchen in der Küche angebracht ist und man da vermutlich den Anschluss komplett verlegen müsste (hab einen Serverraum geplant, in dem ich auch gerne die Verteilung für KNX unterbringen würde).
Ist sowas realistisch, ohne das halbe Haus zu entfernen oder kann ich das vergessen? Kann mir halt keinen Zwei-Zwei-Meter-Schrank in die Küche hängen.
Was mir halt extrem wichtig ist, ist Vernetzung mit anderen Systemen, weil ich es eben wirklich "smart" haben möchte (hab die Erfahrung gemacht, dass viele Leute "elektrisch" mit "smart" verwechseln). Momentan weiß mein Server über Bewegungsmelder, im WLan eingeloggte Geräte und meinen Kalender, ob ich gerade zuhause bin oder nicht, und schaltet entsprechend die Heizung ein und aus.
Wie funktioniert das bei KNX mit Servern? Braucht man da per Definition diese KNX-Server, oder kann man da Standard-Hardware (respektive Raspberries) benutzen? Dazu habe ich in den Dokumentationen wenig gefunden. Wenn man auf die Server angewiesen ist, haben die Schnittstellen (z.B. REST) nach draußen, über die man andere Systeme einbinden kann?
Hoffe, das waren nicht zu viele Fragen...
Vielen Dank
Lieber Gruß aus Hessen
Dave
Kommentar