Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung - > JA ! , aber welche ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ein Mini KNX System ausschließlich für die Rollläden zu verwenden kann schon Sinn machen. Gerade wenn Zentralschalter im Spiel sind, kann sich das unter Umständen rechnen.

    Aufs ganze Haus gesehen macht es natürlich keinen Sinn, nur das Gewerk Rollläden mit KNX auszustatten. Der Rest der Installation wäre dann Altbauniveau.

    Kommentar


      #32
      Genau, KNX-Komponenten für das Gewerk Rollo im Vergleich zu konventioneller Umsetzung mit Gruppen/Zentralbedienung ggf. noch Zeitsteuerung ist deutlich günstiger. Aber es macht eben keinen Sinn, sich KNX-Taster für das Rollo zu kaufen und dann daneben noch die klassischen für das Licht. Man muss ja beim Licht nicht gleich auch Funktionsupgrades zu klassisch machen und nur bei AN/AUS bleiben, das geht auch mit sehr geringem Aufpreis in KNX. Dann kommt man aber ggf auch gleich noch dazu die ERR von klassisch zu KNX umzubiegen, weil auch das heutzutage im gleichen Lichtschalter wie für das KNX betriebene Licht /Rollo geht. All das zusammen sind alles noch keine wirklichen Aufpreise zum klassischen Elektro.

      Erst wenn man auch das Mehr an Funktion in KNX abbildet wird KNX kostspieliger, wenn man aber ehrlich ist und dieses Mehr an Inklusiv-Funktion dann mit klassisch vergleicht stellt man fest, hui geht gar nicht oder wird auch deutlich mehr kosten und im zweifel mehr als die KNX-Lösung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Genau, KNX-Komponenten für das Gewerk Rollo im Vergleich zu konventioneller Umsetzung mit Gruppen/Zentralbedienung ggf. noch Zeitsteuerung ist deutlich günstiger. Aber es macht eben keinen Sinn, sich KNX-Taster für das Rollo zu kaufen und dann daneben noch die klassischen für das Licht.
        KNX Tasterankopplung bzw. Taster mit KNX Tasterinterface passt problemlos in das konventionelle Schalterprogramm.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Dann kommt man aber ggf auch gleich noch dazu die ERR von klassisch zu KNX umzubiegen
        Realitätscheck: Temperaturverstellung per KNX wird kaum genutzt, vom KNX-Aktor per PWM-getaktete Ventile machen mehr Probleme als sie lösen.

        Kommentar


          #34
          Ja klar passen KNX Taster-BA auch in ein klassisches Schalterprogramm, aber wenn dann Einzelbedienung und die mit KNX einstellbare Gruppenbedienung dazu kommen soll, werden es sehr viele, und das wiederum schaut auch nicht wirklich schön aus.

          Das eine ERR im Neubau nur sehr bedingt Sinn macht ist mir klar, OK hab nochmal hochgescrollt, ist wohl wirklich Neubau. Möchte aber nicht wissen ob der Heizi nicht doch noch in jedem Raum nen RTR verbauen wird.

          Insgesamt macht es aber nicht wirklich Sinn eine Mini-KNX Insel für ein Gewerk zu realisieren. Teuer ist ja immer nur die Visu oder RPI Bastelei.

          Wenn man nur wenige Funktionen und etwas passende CU-Infrastruktur baut, baut man wenigstens nicht schon mit Fertigstellung nen Museumsbeitrag. Klar wird das dann etwas teurer aber sollte doch immernoch im Rahmen bleiben und eben auch werthaltigen Mehraufwand bedeuten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja klar passen KNX Taster-BA auch in ein klassisches Schalterprogramm, aber wenn dann Einzelbedienung und die mit KNX einstellbare Gruppenbedienung dazu kommen soll, werden es sehr viele, und das wiederum schaut auch nicht wirklich schön aus.
            Hmm ...

            Nehme ich als Beispiel meine BJ Tasterankopplung, so kann ich auf einem "Schalter" eine Doppelwippe mit Mittelstellung unterbringen, mit Unterscheidung nach Kurz/Langbedienung. Damit kann man mit einem "Schalter" problemlos ein oder zwei separate Jalousien bedienen und zusätzlich per Langbedienung die Gruppenbedienung.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Insgesamt macht es aber nicht wirklich Sinn eine Mini-KNX Insel für ein Gewerk zu realisieren.
            Bei Rolladen lohnt es sich evtl. finanziell

            Kommentar


              #36
              Ja finanziell schon, Handbedienung mit Support Wetterstation, aber vom Gesamtkonzept ist es doch fragwürdig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Hallo Jem110,

                bei einem Kunden von uns war es ähnlich. Hier war beim Hausbau gefordert, die Raffstores zentral zu steuern und der damalige Elektriker hat sich bei der Beschattung für KNX entschieden. Da der Elektriker anscheinend sehr unerfahren war und ein paar NYM-Leitungen für Wechselschaltungen vergessen hatte, hat er spontan nicht nur die Beschattung, sondern auch noch vereinzelnd Steckdosen/Leuchten mit KNX UP Aktoren und Tasterinterface umgesetzt. Bei dem Ergebnis ist nun nur noch schwer durchzublicken, was konventionell ist und was nicht.

                Vor 2 Jahren hat der Kunde sich gewünscht, die Beschattung zu visualisieren, über das Smartphone zu bedienen, Zeitaufträge via Visu anzulegen und hat sich für knXpresso entschieden, obwohl eine KNX Wetterstation von Theben und eine KNX Zeitschaltuhr installiert ist.
                Allerdings war es sehr schlecht parametriert und somit nicht gut nutzbar.

                Jetzt erfolgt der nächste Schritt und der Kunde wünscht sich nun alles auf KNX umgerüstet. Wir haben lange überlegt, ob wir den Auftrag annehmen, aber wir sehen es als Herausforderung ;-).

                Fazit: Wenn der Kunde von Anfang an komplett auf KNX gesetzt hätte, wäre es preislich wahrscheinlich neutral gewesen, er hätte jetzt nicht so einen Ärger und zusätzliche Kosten.

                Das Bild zeigt ein Beispiel aus dem Wohnbereich und das zieht sich durch alle Räume. Wie voll die Dosen dahinter sind, gehört nicht hier hin, sondern ins Gruselkabinett.

                20200219_knxpresso_umrüstung.jpg
                Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 10.03.2020, 19:27.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                  Das Bild zeigt ein Beispiel aus dem Wohnbereich und das zieht sich durch alle Räume.
                  das ist für mich ein absolutes no go für mich.
                  Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                  Wenn der Kunde von Anfang an komplett auf KNX gesetzt hätte,
                  dieses Thema brauchen wir nicht mehr diskutieren. Das es nachhinein besser gewesen wäre oder hätte ich etc. ist mir auch klar. Wenn man aber ehrlich ist, passt halt am Anfang das Budget nicht überall.

                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  Ein Mini KNX System ausschließlich für die Rollläden zu verwenden kann schon Sinn machen. Gerade wenn Zentralschalter im Spiel sind,
                  Genau das meinte ich, ob es dann nicht finanziell evtl. Sie besser wegkommen würde. Aber so ein Schaltersalat wie da oben kommt definitiv nicht infrage.

                  Jetzt bin ich halt immer noch unsicher

                  grüße

                  Kommentar


                    #39
                    Wie willst so einen Schaltersalat verhindern? Auch beim Licht allein kannst sowas erreichen auch mit klassischer Elektrik. Oder soll es je Raum auch nur eine Lampe an der Decke mit einem Taster an der einen Tür geben? Wenn da zwei drei Lichtkreise mit Dimmfunktion einziehen ist es ja schon egal ob da noch ne Doppeldose für Rollo dazu kommt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Oder soll es je Raum auch nur eine Lampe an der Decke mit einem Taster an der einen Tür geben?

                      Ja so ungefähr, weil im EG gibt es nicht soviel Räume weil viel offen ist. Wohnen Essen Küche Diele offen mit je 1-2 Schaltern. Der Rest mit WC, Abstellraum und Windfang erklärt sich von selber.

                      grüße

                      Kommentar


                        #41
                        Aber man will doch einen so großen Wohnaufenthaltsbereich nicht mit nur eine Lampe je grober Zone ausstatten, das hat doch nichts mit angenehmen Wohngefühl zu tun, anders umgesetzt aber auch noch lange nichts mit unnötigen Luxus zu tun.

                        Mir dünkt deiner Freundin fehlt jeder Vorstellung davon was Neubau abseits vom Sozialbaumindeststandard ist. Oder ist die Wohnung in Innenstadtlage und soll direkt auf den Vermietungsmarkt, da wird einem ja auch sowas angeboten, Altbaustandard zu Neubaupreisen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Jem110,

                          du solltest pro Raum auch bei konventionelle Elektrik min. 2 NYM Leitungen vorsehen (FI Licht und FI Steckdosen). Wenn du 5x1,5 verwendest, könntest du über KNX Aktorik 3 Beleuchtungskreise und 2 Steckdosenkreise schaltbar machen.
                          Als KNX Taster empfehle ich den Lingg&Janke für 50€ und der Materialpreis wird gegenüber konventionellen Schalterbatterien definitiv unterboten. Im Verteiler verwendest du dann Aktorik von herry24.
                          Am Ende wird deine Bekannte nicht unbedingt merken, dass Ihre Leuchten über KNX angesteuert werden.

                          PS: Alles etwas off-topic gerade, deshalb mache einen eigenen Thread auf.

                          Grüße

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo

                            Als Freund alternativer Bastellösungen sympathisiere ich ja mit der Idee, ein gebrauchtes Tablet genau für diesen Zweck umzuhobeln und an der Wand über einer UP-Dose zu installieren. Je nach Größe der Dose könnte das Netzteil darin verschwinden.

                            Spricht da eigentlich was dagegen ?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Beastmaster Beitrag anzeigen
                              Spricht da eigentlich was dagegen ?
                              dafür spricht knXpresso , genau das war das Designkonzept.

                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                verzeih mir....ist das eine Software zu diesem Zweck ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X