Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Jalousieaktor bzw. Universalaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Jalousieaktor bzw. Universalaktor

    Hallo KNX-Forum,

    das Forum hier hat mir schon sehr viel weitergeholfen dafür Danke Vorab !

    Die Schlitzarbeiten habe ich großteils abgeschlossen und momentan beschäftige ich mich mit der Verteilerplanung.

    Jetzt weiß ich aber momentan nicht mehr so recht wo mir der Kopf steht.


    Ich habe in Summe vier Verteiler im Haus:

    Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und Einliegerwohnung

    der Zählerschrank kommt in die Garage


    Natürlich habe ich jetzt in jedem Geschoss eine unterschiedliche Anzahl an Beleuchtung (24V LED), Rollo, Steckdosen etc.


    Diese Frage bezieht sich jetzt auf die Ansteuerung der Jalousien/Rollos. Hierbei bin ich auf die Möglichkeit von Universalaktoren gestoßen mit denen ich mir praktisch aussuchen kann ob ich jetzt einen Rollo steuern oder Licht schalten möchte.

    In älteren Beiträgen wurde von den Universalaktoren eher abgeraten hat sich das mittlerweile geändert bzw. was ist der Grund dafür ?


    MFG

    Stefan

    #2
    Vergleiche immer die Applikationen eines Universalaktors mit denen eines Jalousieaktors. Wenn es nur um reinen Rollo-Betrieb ohne komplexer Beschattungssteuerung geht, kann man softwareseitig auch einige Universalaktoren verwenden. Bei Jalousien sind die meist doch etwas zu schwah in der Applikation. Aushilfe ist dann eine andere Verortung der Logik (Wetterstation / Logikserver).

    Im Bereich der Hardware ist es interessant wie flexibel die Anschlussmöglichkeiten (teilweise N-Bündelung) und Stabilität der Relais sind (kapazitive Lasten, Stromverträglichkeit in A).

    Je nach Bedarf nimmt man dann einzelne dezidierte Aktoren, kann aber auch eine zentralen Kombiaktor benutzen.
    Gedanken zur Redundanz Trennung der Systeme wg Ausfallsicherheit sind auch noch Gedanken die man sich machen kann.
    Vorteil kann natürlich klar der reduzierte Platzbedarf sein bei ordentlicher Planung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wieviel Rollos hast du denn im EG und OG

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Vergleiche immer die Applikationen eines Universalaktors mit denen eines Jalousieaktors. Wenn es nur um reinen Rollo-Betrieb ohne komplexer Beschattungssteuerung geht, kann man softwareseitig auch einige Universalaktoren verwenden. Bei Jalousien sind die meist doch etwas zu schwah in der Applikation. Aushilfe ist dann eine andere Verortung der Logik (Wetterstation / Logikserver).
        Danke gbglace so in der Art habe ich mir das auch zusammengereimt ähnlich ist es doch auch bei den Heizungsaktoren hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten wo die eigentliche Logik läuft.


        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
        Wieviel Rollos hast du denn im EG und OG
        Sorry das hatte ich vergessen zu erwähnen:


        KG: 4x Raffstore 2x Jalousie
        EG: 6x Raffstore 4x Rollo
        OG: 5x Rollo
        EW: 4x Rollo

        Kommentar


          #5
          Naja bei der Heizung sind die Kostenvorteile allerdings enorm und ein normaler Schaltaktor für thermische Stellantriebe eher Sinnbefreit, da macht ein Heizungsaktor immer Sinn. Die Frage der Verortung der Logik ergibt sich dadurch welchen Hersteller von Aktor man nimmt. Mittlerweile haben zwar auch andere Hersteller den Vorteil erkannt und nicht mehr nur MDT und bieten Aktoren mit integrierten Reglern an, wobei die von MDT immer noch einen sehr deutlichen Preisvorteil aufweisen.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Es gibt keinen Grund in einer neuen Anlage einen Universalaktor einzusetzen. Er ist teurer und hat deutlich weniger Möglichkeiten als ein richtiger Jalousieaktor.
            Schau dir mal die Funktionsbeschreibung an:

            https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...tor_JAL_02.pdf

            Ein Universalaktor bietet dagegen nur die Grundfunktionen.

            Kommentar


              #7
              Jalousien würd ich immer mit einem Jalousieaktor machen. Wenn dir dann zum Schluss noch 1/2 Rollläden übrigbleiben, kannst du die mit Universalaktoren auffüllen.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Genau.
                Und bevor das gebastel anfängt weil bei dem einen irgendein Zentralobjekt oder Beschattung oder so fehlt nehm keine Universal. Es gibt 2,4 oder 8-Fach. Da kommst du super mit hin. Außer bei den 5 im OG. Da bleibt halt einer frei

                Kommentar


                  #9
                  Denk bei den Stockwerksverteilern dran das es Schaltgeräusche gibt. Hab einen im DG im Treppenhaus. Das hört man schon

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Jalousien würd ich immer mit einem Jalousieaktor machen. Wenn dir dann zum Schluss noch 1/2 Rollläden übrigbleiben, kannst du die mit Universalaktoren auffüllen.

                    Gruß Florian
                    Auch das macht keinen Sinn, weil dann die Beschattungsfunktionen fehlen. Habe gerade so ein Fall, wo dann der Aktor nachträglich getauscht wurde.
                    Die Beschattung ist in einem Neubau mit guter Isolierung sehr wichtig.

                    Kommentar


                      #11
                      Ok.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge

                        Zusammenfassend liegen die Vorteile wohl klar bei den Jalousieaktoren sowohl zentral als auch dezentral. Im Rohbau habe ich mich für die zentrale Lösung entschieden sprich jeden Rollo mit einem separaten Leerrohr. Damals hatte ich aber die dezentrale Lösung auch nicht so recht auf dem Schirm sonst hätte ich das wohl anders gelöst.

                        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                        Denk bei den Stockwerksverteilern dran das es Schaltgeräusche gibt. Hab einen im DG im Treppenhaus. Das hört man schon
                        Vielen Dank für den Hinweis bei mir ist es genauso geplant bin deswegen am überlegen ob ich die Aktoren in den Dachboden hoch verlege. Zumal ich dann nicht die halbe Wand brechen muss und vom Platz nie ein Problem bekomme. Für die Fehlersuche natürlich nicht ganz so toll aber ohne Kompromisse gehts halt nicht. Die Sicherungen wären natürlich im Treppenhaus.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von britzelm Beitrag anzeigen
                          Die Sicherungen wären natürlich im Treppenhaus.
                          Naja das aber auch ein ordentlicher Kabelbaum der dann vonm Treppenhaus ins DG läuft.

                          Ich habe bei mir alles was 230V ist direkt bis in den Keller in die HV gezogen. Alles was Licht ist geht in 2 separaten UV für die 3 Wohnetagen.
                          Beim Licht gibt es keine Klick-Aktoren weswegen das für mich ein guter Kompriss war und ausreichend Reduktion der Leitungsstränge und fast automatisch vollständig abweichende Leitungswege, was bekanntlich auch hilfreich ist im LED-Zeitalter.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja das aber auch ein ordentlicher Kabelbaum der dann vonm Treppenhaus ins DG läuft.
                            Ja, da kommt schon ein bisschen was zusammen ist aber möglich die Wand ist stark genug. Eventuell setz ich auch nur Jalousieaktor, 24V Trafo und Schaltaktor für Licht in das DG. Da muss ich mir noch in Ruhe gedanken machen.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Beim Licht gibt es keine Klick-Aktoren
                            Schaltest du dein Licht über Schaltaktoren ? Welche Aktoren klicken den besonders laut ?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von britzelm Beitrag anzeigen
                              Schaltest du dein Licht über Schaltaktoren ? Welche Aktoren klicken den besonders laut ?
                              Ich bin absoluter Fan von Soft An/Aus von daher sind bei mir alles dimmbare Lichter, keine Schaltaktoren. Da ich auch nur eine Kombination aus Spots und Stripes betreibe läuft das alles via DMX-Treiber auf 24V CV Basis. Die Zuleitungen für die Netzteile in den UV werden in der HV geschalten.

                              B+J und Hager finde ich recht laut. MDT geht, ist aber aus dem Verteiler selbst auch noch zu hören, Zimmertüre usw. davor macht das aber schon ausreichend still. Verteiler an Schlafzimmerwänden mit dem Bett dahinter immer gut entkoppeln, dann geht das sicher auch wenn es keine dicken Schütze und nur KNX-Aktoren sind.

                              Zitat von britzelm Beitrag anzeigen
                              ist aber möglich die Wand ist stark genug
                              solche Hauptleitungsstränge würde ich nie UP in die Wand legen, Dann besser eine kleine Nische in den Raum bauen und einen ordentlichen Leitungsschacht vorsehen. So ein wenig Trockenbau lässt sich bei einer Renovierung immer mal ersetzen und man kann dann großzügig mal erweitern umbauen usw.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X